
Fr, 30. Juni 2023, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.
Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. Eine aktive Teilnahme ist im Rahmen von Workshops möglich, die zu gesonderten Terminen angeboten werden.
Mi, 28. Juni 2023, 18 Uhr
Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)
Wolfgang Müller von Königswinter
Vortrag von Dr. Jens Kremb, anlässlich des 150. Todestages des Dichters
Am 29. Juni jährt sich der Todestag von Wolfgang Müller von Königswinter zum 150. Mal. Als einer der berühmtesten Söhne der Stadt, der seinen Namen änderte und sich nach ihr benannte, ist er in der Region vor allem wegen seines dichterischen Werks in Erinnerung geblieben. Schon zu Lebzeiten aber war Wolfgang Müller von Königswinter weit über die Grenzen des Siebengebirges bekannt und in vielerlei Belangen in Sachen Kunst aktiv. Nicht nur in Bezug auf die Düsseldorfer Malerschule ist sein Schaffen heute noch von Bedeutung, auch für die Kölner Museumslandschaft war sein Engagement in der Anfangszeit prägend.
Der Vortrag widmet sich vor allem der Person Wolfgang Müller von Königswinter und gibt einen Einblick in die laufenden Vorbereitungen zur einer Sonderausstellung, die ab November 2023 im Siebengebirgsmuseum zu sehen sein wird.
Kostenbeitrag: 7 Euro (ermäßigt 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
So, 25. Juni 2023, 11 Uhr
Führung durch die Dauerausstellung
Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik
Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.
Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
Sa, 24. Juni 2023, 19.30 Uhr
Museumsfest – Kabarett
Konrad Beikircher
Das rheinische Universum
Der Vorverkauf ist beendet.
Für die Veranstaltung im Garten (bei schönem Wetter)
gibt es weitere Karten an der Abendkassen:
Kosten: 25 Euro
Einlass: ab 18.30 Uhr
Bei schlechter Witterung findet der Auftritt im Museumsfoyer statt.
Präsentiert vom Bürger- und Verkehrsverein 1861 e.V. "Alt-Königswinter"
Sa, 24. Juni 2023, 14–18 Uhr
Museumsfest
Familienprogramm
14 Uhr: Eröffnung mit der Musikschulband
ab 14 Uhr:
+ Mitmach-und Backaktionen für Kinder
+ Kurzführungen
+ Depot-Führungen
+ Nonstop Bildershow mit historischen Ansichten im Foyer
+ Bücherflohmarkt des Heimatvereins Siebengebirge e. V.
+ Brotbacken im Königswinter Ofen
17 Uhr:
Traditionelles "Fähndelschwenken" mit der
St. Sebastianus Männer-Schützenbruderschaft
und dem Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr
17.30 Uhr:
Opren-Air-Kostprobe zu Lord Byron
Infostände der Museumspartner:
+ Bibiothek Oberpleis
+ Haus Schlesien
+ Naturpark Siebengebirge
+ Stattreisen Bonn erleben e. V.
Eintritt frei!
+++ Kaffee und Kuchen, Softdrinks,
Wein und Bier und Schmalzbrote
im Museumsgarten +++
Café Schlimbach
Bürger- und Verkehrsverein 1861 e. V. "Alt-Königswinter"