So, 11. Juni 2023, 14 Uhr
Stadtführung

Altstadt Königswinter

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Gründerzeit und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude aus, die mit den wechselvollen Geschichten ihrer einstigen Bewohner verbunden sind. Die Baustruktur ist zudem typisch für die bewegte Kulturgeschichte einer am Rhein gelegenen Stadt.

Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kostenbeitrag: 7 Euro/ Person (ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: bis ca. 16 Uhr

 

Muss leider abgesagt werden!

Mi, 14. Juni 2023, 18 Uhr

Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Carlo Mense in Italien

Vortrag von Dr. Irene Haberland, Ausstellungskuratorin

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

 

Fr, 16. Juni 2023, ab 14 Uhr

Brotbacken

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. Eine aktive Teilnahme ist im Rahmen von Workshops möglich, die zu gesonderten Terminen angeboten werden.

 

Sa, 17. Juni 2023, 11 Uhr

Rallye

Das Siebengbirge – alles andere als langweilig!

Veranstaltung in Kooperation mit dem Naturpark Siebengebirge

Die spannende Rallye erklärt den Kindern auf spielerische Art und Weise viele interessante Dinge und macht sie so zu Profis in Sachen Siebengebirge. Vom Siebengebirgsmuseum aus führt uns die Tour durch die Altstadt ins verwunschene Nachtigallental. Zwischen uralten Bäumen und dem plätschernden Bach gilt es zahlreiche Aufgaben zu lösen. Nach einer Pause an einer Obstwiese mit Blick auf das märchenhafte Schloss Drachenburg geht es mit weiteren Rätselfragen wieder hinab ins Tal – vorbei an uralten Fachwerkhäusern und durch versteckte Gässchen. Zum Abschluss steht noch eine Erkundung im Siebengebirgsmuseum auf dem Programm. Wer Lust hat, kann danach noch selbst kreativ werden.

Bitte ausreichend Getränke und Proviant mitbringen sowie auf festes Schuhwerk achten.

Während die Kinder auf Tour sind, haben die Eltern die Möglichkeit, das Siebengebirgsmuseum zu besuchen und die Altstadt Königswinters zu erkunden. In Einzelfällen kann ein Elternteil die Gruppe begleiten. Das Angebot ist nicht barrierefrei.

Anmeldung: via Ticket-Shop auf der Website www.naturparke24.de

Für Kinder ab 6 Jahren
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kostenfrei

Dauer: bis ca. 15 Uhr


Sa, 17. Juni 2023, 14 Uhr
Historische Wanderung

Heisterbach: Das Tal der Zisterziensermönche

Die Zisterziensermönche von Heisterbach haben viele Spuren im Siebengebirge hinterlassen, die belegen, dass die Mönche auch technisch und wirtschaftlich sehr versiert waren: Der Kloster- und Kirchenbau, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen und Weingüter zeugen von ihren vielfältigen Aktivitäten.

Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum über das ehemalige Klostergut Pfaffenröttchen zum Kloster Heisterbach; Besichtigung der Anlage; Rückweg durch das Mühlental nach Dollendorf (Tourende).

Kostenbeitrag: 9 Euro / Person (ermäßigt: 7 Euro)
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 16. Juni 2023 per E-Mail oder unter 02223/3703

In Kooperation mit der VHS Siebengebirge und StattReisen Bonn erleben e.V.