Mi, 16. Juli 2025, 18 Uhr

Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Vor 100 Jahren: Die Rheinische Jahrtausendfeier im Siebengebirge

Mitte der 1920er Jahre sorgten anhaltende politische und wirtschaftliche Probleme für  Diskussionen um die Stellung des Rheinlands zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich. Sie riefen konservative Kreise auf den Plan, die eine Stärkung in der nationaler Gesinnung suchten: In Anlehnung an ein historisches Datum sollte das Jahr 1925 im Zeichen einer „1000jährigen Zugehörigkeit des Rheinland zum Deutschen Reich“ stehen.

Großveranstaltungen in den rheinischen Metropolen wurden ergänzt um regionale Feiern. Das Siebengebirge wurde so zum Schauplatz „Rheinischer Heimatspiele“ mit Sportveranstaltungen und „Jahrtausendfeiern“ im Juni in Königswinter und im August in Honnef. Der Vortrag von Elmar Scheuren skizziert die Hintergründe und örtliche Ereignisse anhand von zeitgenössischen Dokumenten, darunter auch Filmaufnahmen der Königswinterer Feierlichkeiten.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro

 

Fr, 18. Juli 2025, ab 14 Uhr

Brotbacken

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Die Vorbestellung von einem Brot ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. 

 

Sa, 19. Juli 2025, 16 Uhr
Kulinarische Stadtführung

Königswinterer Geschichte in Häppchen

Königswinterer Geschichte in Häppchen ist ein Stadtrundgang auf den Spuren von kulinarischen Besonderheiten der Stadtgeschichte. An ausgewählten Orten in der Königswinterer Altstadt werden dazu kulinarische Kostproben angeboten. Es geht um traditionelles Handwerke wie den Backofenbau, um den regionalen Weinbau und die mit der Tourismusgeschichte verbundenen legendären Gaststätten. Im Fokus stehen auch die Geschichten von Lokalen, Cafés und Geschäften, die heute das gastronomische Angebot der Stadt prägen und mit ihren kulinarischen Köstlichkeiten die Besucherinnen und Besucher der Stadt locken.

Dauer: ca. 2 Stunden
Kostenbeitrag: 25 Euro pro Person

Anmeldung erforderlich bis zum 17. Juli per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 02223-3703.

Für Gruppen auch auf Anfrage.

 

So, 20. Juli 2025, 14 Uhr
Stadtführung

Hotels und Villen am Rhein – Reisen und Residieren

Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen sowie den oftmals prominenten Bewohnern und Architekten.

Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kostenbeitrag: 7 Euro/ Person (ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: bis ca. 16 Uhr

 

So, 27. Juli 2025, 11 Uhr

Führung durch die Dauerausstellung

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde