
Fr, 17. März 2023, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt aus einer Bäckerei in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.
Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. Eine aktive Teilnahme ist im Rahmen von Workshops möglich, die zu gesonderten Terminen angeboten werden.
Mi, 29. März 2023, 18 Uhr
Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)
Kirchen und Klöster auf alten Ansichtskarten
Schon seit über hundert Jahren sind Kirchen und Klöster beliebte Motive auf Ansichtskarten. Mit ihnen grüßten Reisende nicht nur die Daheimgebliebenen von spannenden Reisezielen, sondern sie waren auch beliebte Reiseerinnerungen, die in Alben gesammelt wurden. Heute sind diese alten Ansichtskarten wichtige Dokumente, die Veränderungen der Kirchengebäude und der sie umgebenden Landschaft im Laufe der Zeit aufzeigen.
Gerhard Schade, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Museums und zuständig für die umfangreiche Sammlung historischer Ansichtskarten, präsentiert in seinem Vortrag eine spannende Auswahl an Motiven aus der Siebengebirgsregion. Sie reicht von imposanten, aus der Landschaft herausragenden Kirchengebäuden über berühmte Klosteranlagen bis hin zu entlegenen Waldkapellen.
Im Anschluss an die Kostprobe gibt es Gelegenheit, die neue Auswahl an Ansichtskarten zu diesem Thema in der Dauerausstellung anzuschauen.
Kostenbeitrag: 7 Euro (ermäßigt 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
Fr, 31. März 2023, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt aus einer Bäckerei in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.
Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. Eine aktive Teilnahme ist im Rahmen von Workshops möglich, die zu gesonderten Terminen angeboten werden.
Sa, 1. April 2023, 15 Uhr
Familienführung
lllusionen – Die Welt der Dioramen
Eintritt und Führung frei
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 31. März 2023 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ostermontag, 10. April 2023, 17 Uhr
Finissage-Führung
Zwischen Himmel und Erde. Von Kirchen und Klöstern im Rheinland
Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro (inkl. Eintritt)
Dauer: ca. 1 Stunde