
Fr, 22. Juli 2022, 17 Uhr
Kostprobe unterwegs
Witwen, Hausmädchen und höhere Töchter:
Auf den Spuren von Frauen in Königswinter
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter
Kosten: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde
So, 24. Juli 2022, 15 Uhr
Kuratorenführung
Badespaß am Rhein
Kostenbeitrag: 7 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
So, 31. Juli 2022, 15 Uhr
Führung
Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik
Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
Fr, 5. August 2022, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.
Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.
Sa, 6. August 2022, 15 Uhr
Familienführung
Badespaß am Rhein
Baden im Rhein – das war schon immer lebensgefährlich. Deshalb gab es früher Badeschiffe, in denen man wie in einem Hallenbad schwimmen konnte. Später ging man in Strandbäder mit eigenen Bereichen für Familien.
Aber wie lernte man früher Schwimmen? Was ist eigentlich der Unterschied zum Baden? In der spannenden Führung durch die Ausstellung steht auch das Problem mit der richtigen Badebekleidung auf dem Programm. Im Anschluss wird gebastelt: Seerosen und Schiffchen, die im Museumsbrunnen schwimmen können.
Eintritt und Führung frei
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 5. August 2022 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!