
Sa, 7. Oktober 2023, 11 Uhr
Workshop
Brotbacken wie vor 100 Jahren
Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Siebengebirge und mit dem Naturpark Siebengebirge
Der Workshop bietet Ihnen Gelegenheit, ein Brot herzustellen und im Steinbackofen museumseigenen Backofen zu backen. Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in das Backen in einem Steinbackofen zu vermitteln. Dies erfolgt praxisbezogen, indem die Teilnehmende einen Brotteig nach vorgegebenem Rezept in Handarbeit herstellen und diesen nach entsprechender Ruhezeit formen und in den Steinofen zum Backen einschießen. Als Lohn der Arbeit gibt es ein selbstgebackenes Brot. Zwischen den einzelnen Arbeitsgängen ist Gelegenheit, sich über die Nutzung eines Steinbackofens zu informieren und Erfahrungen zum Thema Brotbacken auszutauschen. Rezept und Zutaten für die Herstellung sowie die notwendigen Gerätschaften werden bereitgestellt. Das Tragen von robuster Kleidung wird empfohlen. Erwünscht sind Erfahrungen im Backen und in der Zubereitung von Brotteig.
Im Anschluss an den Workshop können Sie in Eigenregie die Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums besuchen.
In der Kursgebühr ist eine Lebensmittelumlage in Höhe von 3,50 € sowie eine Pauschale für das Brennholz von 3 € enthalten. Die Teigmenge reicht für ein oder zwei Teiglinge, die nach dem Abbacken mit nach Hause genommen werden.
Dauer: 11 bis ca. 16 Uhr
Kursleitung: Hubert Gilleßen
Anmeldung bei der VHS Siebengebirge, Kursnummer Z50507
Sa, 7. Oktober 2023, 15 Uhr
Familienführung
Carlo Mense – Flucht ins Paradies
Gelbe Kühe und lauernde Katzen, schiefe Häuser und zersplitterte Flächen – Carlo Menses Bilder sind unglaublich abwechslungsreich und voller Details, die zum genauen Hinschauen einladen: Da gibt es ausgedehnte Landschaften, in denen die Menschen ganz klein sind, bunte Blumen und Pflanzen, fröhliche Radfahrer und stürmische Fußballspieler. Aber wer war Carlo Mense, wo hat er gelebt und wie ist er als Maler berühmt geworden? Und warum heißt die Ausstellung eigentlich „Flucht ins Paradies“?
Das Siebengebirgsmuseum in Königswinter lädt Familien auf eine Entdeckungsreise durch die spannende Ausstellung ein und bietet im Anschluss Kindern die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden.
Eintritt und Führung frei
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 6. Oktober 2023 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
So, 8. Oktober 2023, 14 Uhr
Stadtführung
Altstadt Königswinter
Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Gründerzeit und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude aus, die mit den wechselvollen Geschichten ihrer einstigen Bewohner verbunden sind. Die Baustruktur ist zudem typisch für die bewegte Kulturgeschichte einer am Rhein gelegenen Stadt.
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kostenbeitrag: 7 Euro/ Person (ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: bis ca. 16 Uhr
Di, 10. Oktober 2023, 18 Uhr
Vortragsreihe
Die Eisenbahn am Mittelrhein – eine Bilderreise
Teil 1: Empfangsgebäude zwischen Königswinter und Rüdesheim
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eroberte die Eisenbahn das Mittelrheintal. Dabei ging es vor allem um den schnellen und möglichst kostengünstigen Transport von Wirtschaftsgütern. Damals entstanden in fast allen Orten entlang der Bahnstrecke Bahnhöfe mit Güterabfertigung und Poststationen. Schnell entwickelte sich die Bahn aber auch zu einem beliebten Reisemittel der Touristen, die ins Rheintal kamen, um die reizvolle Landschaft mit ihren Burgen zu entdecken. Für sie wurden deshalb vielerorts auch repräsentative Empfangsgebäude errichtet, denen sich Gerhard Schade, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Siebengebirgsmuseums in einer dreiteiligen Vortragsreihe mit zahlreichen historischen Ansichten widmet.
Im zweiten Vortrag am Dienstag, den 21. November um 18 Uhr geht es um die linksrheinischen Empfangsgebäude zwischen Bonn-Mehlem und Bingen. Der abschließende Vortrag am Dienstag, den 5. Dezember um 18 Uhr thematisiert die Bahnhöfe zwischen Königswinter und Bonn, aber auch die Geschichten von Brücken, dem sogenannten Trajekt und einem ganz besonderen Tunnel.
Kosten: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde
So, 15. Oktober 2023, 15 Uhr
Führung
Friedhof Palastweiher
Friedhöfe sind als Orte der Erinnerung im besonderen Maße mit dem facettenreichen Leben einer Stadt verbunden. Zugleich stellen sie die Menschen in den Mittelpunkt, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben. Der Rundgang auf dem Königswinterer Friedhof am Palastweiher führt zu den Gräbern prominenter Persönlichkeiten, Ehrenbürger und Politker. Im Blickpunkt stehen aber auch Handwerker, Künstler oder Königswinterer „Originale“ wie das „Herrmännchen“. Außerdem wird über die lange Geschichte des Friedhofs selbst berichtet, der im frühen 19. Jahrhundert angelegt wurde.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kosten: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
In Kooperation mit der VHS Siebengebirge