Ostermontag, 10. April 2023, 17 Uhr

Finissage-Führung

Zwischen Himmel und Erde. Von Kirchen und Klöstern im Rheinland

Landschaft und Baukunst bilden ein bis heute faszinierendes Zusammenspiel, das von Künstlern der Düsseldorfer Malerschule ebenso wie von Koblenzer Malern oder den Künstlern der Royal Academy in London geschätzt wurde.

In ihrer Finissage-Führung zeigt Dr. Irene Haberland, die Kuratorin der Ausstellung, anhand von zahlreichen Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen die vielen Facetten dieses Zusammenspiels auf und dokumentiert damit auch die kulturlandschaftliche Prägung durch sakrale Bauten.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro (inkl. Eintritt)
Dauer: ca. 1 Stunde

 

Fr, 14. April 2023, ab 14 Uhr

Brotbacken

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. Eine aktive Teilnahme ist im Rahmen von Workshops möglich, die zu gesonderten Terminen angeboten werden.


Sa, 15. April 2023, 14 Uhr
Frühjahrswanderung im Siebengebirge

Auf den Spuren der Abtei Heisterbach

Mit einer Frühjahrswanderung rund um das Kloster Heisterbach und die Dollendorfer Hardt startet das Siebengebirgsmuseum in die neue Saison.

Die Wanderung gibt spannende Einblicke in das ausgedehnte Wirtschaftssystem der Heisterbacher Zisterziensermönche, das die Landschaft über Jahrhunderte durch den Weinbau besonders geprägt und geformt hat. Zudem werden bemerkenswerte Stätten entlang des Wegs wie der prächtige Bau des „Düsseldorfer Hofes“ – einst als Repräsentationsbau für den Abt von Heisterbach erbaut – in den Blickpunkt gerückt. Über die Funktion eines rätselhaften Steinkreises wird dagegen seit langem spekuliert.

Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum geht über den Herrenweg zum Kloster Heisterbach mit Besichtigung der Chorruine und der Zehnscheune und anschließend entlang der früheren Fischteiche zu den Weinbergen an der Dollendorfer Hardt und schließlich durch die Streuobstwiesen am Falkenberg zurück nach Königswinter.

Gesamtlänge: ca.11 km
Gesamtdauer: ca. 4 Stunden

Festes Schuhwerk empfohlen; Verpflegung muss selbst mitgebracht werden.

Treffpunkt und Einführung: Siebengebirgsmuseum
Kostenbeitrag: 9 Euro
, ermäßigt 7 Euro
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 14. April 2022 per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 02223/3703

 

So, 16. April 2023, 17 Uhr

Finissage-Führung

lllusionen – Die Welt der Dioramen

Die Sonderausstellung im Siebengebirgsmuseum dokumentiert mit zahlreichen Fotos, Originalen und Installationen die spannende Geschichte der illusionistischen Landschaften und Modellwelten. Dabei stehen nicht nur die spektakulären Unterhaltungsshows des 19. Jahrhunderts im Blick, sondern werden zudem die beliebten Miniaturwelten und die belebten Szenerien in Naturkundemuseen, die bis heute faszinieren. 

In ihrer Finissage-Führung gibt die Kuratorin Katrin Heitmann M. A. einen detaillierten Überblick, welche Mitteln für die Illusionen verwendet werden und weshalb Königswinter genau der richtige Ort ist, darüber zu informieren.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro (inkl. Eintritt)
Dauer: ca. 1 Stunde

 

So, 23. April 2023, 15 Uhr
F
ührung

Friedhof Palastweiher

Friedhöfe sind als Orte der Erinnerung im besonderen Maße mit dem facettenreichen Leben einer Stadt verbunden. Zugleich stellen sie die Menschen in den Mittelpunkt, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben. Der Rundgang auf dem Königswinterer Friedhof am Palastweiher führt zu den Gräbern prominenter Persönlichkeiten, Ehrenbürger und Politker. Im Blickpunkt stehen aber auch Handwerker, Künstler oder Königswinterer „Originale“ wie das „Herrmännchen“. Außerdem wird über die lange Geschichte des Friedhofs selbst berichtet, der im frühen 19. Jahrhundert angelegt wurde.

Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum

Kosten: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro