
So, 26. November 2023, 11 Uhr
Führung durch die Dauerausstellung
Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik
Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.
Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
Fr, 24. November 2023, 18 Uhr
Filmabend
#FemalePleasure – Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Königswinter in Kooperation mit den Ratsfrauen des Stadtrates anlässlich des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am
25. November 2023
„#Female Pleasure“ begleitet fünf mutige, starke, kluge Frauen aus den fünf Weltreligionen und zeigt ihren erfolgreichen, risikoreichen Kampf für eine selbstbestimmte weibliche Sexualität und für ein gleichberechtigtes, respektvolles Miteinander unter den Geschlechtern.
Bewegend, intim und zu jedem Zeitpunkt positiv vorwärtsgewandt schildert „#Female Pleasure“ die Lebenswelten von Deborah Feldman, Leyla Hussein, Rokudenashiko, Doris Wagner und Vithika Yadav und ihrem Engagement für Aufklärung und Befreiung in einer hypersexualisierten, säkularen Welt.
Im Anschluss an den Film ist noch Zeit für Diskussion und Austausch.
Kosten: 5 Euro
Dauer: 18–21 Uhr
Di, 21. November 2023, 18 Uhr
Vortragsreihe
Die Eisenbahn am Mittelrhein – eine Bilderreise
Teil 2: Empfangsgebäude zwischen Bonn-Mehlem und Bingen
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eroberte die Eisenbahn das Mittelrheintal. Dabei ging es vor allem um den schnellen und möglichst kostengünstigen Transport von Wirtschaftsgütern. Damals entstanden in fast allen Orten entlang der Bahnstrecke Bahnhöfe mit Güterabfertigung und Poststationen. Schnell entwickelte sich die Bahn aber auch zu einem beliebten Reisemittel der Touristen, die ins Rheintal kamen, um die reizvolle Landschaft mit ihre Burgen zu entdecken. Für sie wurden deshalb vielerorts auch repräsentative Empfangsgebäuden errichtet, denen sich Gerhard Schade, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Siebengebirges in einer dreiteiligen Vortragsreihe mit zahlreichen historischen Ansichten widmet.
Der abschließende Vortrag am Dienstag, den 5. Dezember um 18 Uhr thematisiert die Bahnhöfen zwischen Königswinter und Bonn, aber auch die Geschichten von Brücken, dem sogenannten Trajekt und einem ganz besonderen Tunnel.
Kosten: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde
Fr, 17. November 2023, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.
Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. Eine aktive Teilnahme ist im Rahmen von Workshops möglich, die zu gesonderten Terminen angeboten werden.
Do, 16. November 2023, 18 Uhr
Vortrag
Bergbahnen im Siebengebirge
Die Drachenfelsbahn ist die älteste noch in Betrieb befindliche Zahnradbahn Deutschlands. Ihre Eröffnung fand 1883 statt. Ab 1889 fuhr eine weitere Bahn auch auf den Petersberg. Ferdinand Mülhens („4711“) fasste sie 1923 in der „Bergbahnen im Siebengebirge AG“ zusammen.
Der Vortrag von Dr. Ansgar Sebastian Klein über die Geschichte der Bergbahnen im Siebengebirge entstand aus bisher unbekannten Quellen aus dem Unternehmensarchiv.
Veranstaltung des Heimatvereins Siebengebirge e. V.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.