Fr, 25. April 2025, ab 14 Uhr

Brotbacken

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Die Vorbestellung von einem Brot ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. Eine aktive Teilnahme ist für Gruppen im Rahmen von Workshops möglich, die über das Museum gebucht werden können.

 

Do, 24. April 2025, 13 Uhr

Ferienprogramm: Workshop für Kinder

Kreativ in Stein gemeißelt! 

Veranstaltung in Kooperation mit dem Naturpark Siebengebirge und dem VVS Siebengebirge

Nach einer spannenden Einführung in die vulkanische Entstehungsgeschichte des Siebengebirges geht es zunächst um das Kennenlernen der wichtigsten Gesteinsarten und die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, wie etwa Fassadenbau, Kirchenbau, Wegekreuze, Skulpturen und das Anfertigen von Kunstwerken. Im Anschluss können die Kinder selbst kreativ werden und mit dem weichen Baumaterial „Ytongstein“ unter museumspädagogischer Anleitung und anhand von Bildvorlagen eigene Kunstwerke schaffen.

Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter Tel.: 02223 3703

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Ort: Siebengebirgsmuseum
Kostenfrei

Dauer: ca. 3 Stunden

 

Mi, 23. April 2025, 18 Uhr

Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Ernemann Sander (1925–2020): 100. Geburtstag

Anlässlich des 100. Geburtstags von Ernemann Sander erarbeitet das Siebengebirgsmuseum ein Verzeichnis seines plastischen Werkes und plant eine retrospektive Ausstellung, die im November eröffnet werden soll. Die Kuratorin der Ausstellung – die Kunsthistorikerin Sandra Laute – gibt in ihrem Vortrag einen Überblick über die derzeit laufenden Recherchen, die spannende und auch unbekannte Facetten von Sanders künstlerischen Schaffen offenbaren.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde


Sa, 19. April 2025, 14 Uhr

Historische Wanderung

Zwischen Wingert und Busch
Historische Landnutzungen rund um den Weinbau 

Begleitend zum Forschungsprojekt „Zwischen Wingert und Busch“ zu historischen Landnutzungen rund um den Weinbau wurde eine Wanderung erarbeitet, die wesentliche Ergebnisse des Forschungsprojekts aufgreift. Einzelne Stationen sind darin zu einem abwechslungsreichen Rundweg verbunden, der die Geschichte vergangener Zeiten vor Ort wieder lebendig macht und die Voraussetzungen zur Entstehung des heutigen Landschaftsbildes aufzeigt.

Die Themenwanderung ist auf einen Teilbereich der als Tagestour konzipierten Route begrenzt.

Teilweise starke Steigungen, festes Schuhwerk erforderlich. Bitte Wasser und Proviant mitnehmen.

Start: Siebengebirgsmuseum – Ende: Oberdollendorf
Dauer ca.3,5 Stunden
Kostenbeitrag: 9 Euro/Person, ermäßigt: 7 Euro

Anmeldung erforderlich bis 18. April 2025 per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 02223-3703

 

Di, 15. April 2025, 14 Uhr

Ferienprogramm: Rallye

Schatzsuche in Heisterbach  

Veranstaltung in Kooperation mit dem Naturpark Siebengebirge und dem VVS Siebengebirge

Über viele Jahrhunderte haben die Zisterziensermönche des Klosters Heisterbach ihre Spuren im Siebengebirge hinterlassen. Davon zeugen eindrucksvolle Klostergebäude, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen, Fischteiche, Steinbrüche, Wälder und Weingüter, die auf dem Gelände erkundet werden. Anschließend gilt es es schließlich, ein Quiz zu lösen und den verborgenen Schatz der Mönche zu finden. 

Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter Tel.: 02223 3703

Für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Treffpunkt: Torhaus am Kloster Heisterbach
Kostenfrei

Dauer: ca. 2 Stunden