
Mi, 12. März 2025, 18 Uhr
Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)
Lieblingskarten
Im Siebengebirgsmuseum und im Bestand des Heimatvereins Siebengebirge sind fast 5000 Postkarten archiviert. Die meisten davon zeigen Ansichten aus der Region aus der Zeit von etwa 1860 bis heute. Neben der wissenschaftlichen Bedeutung der Karten für die Dokumentation von Landschaftsentwicklung gibt es Exemplare, die auch aus ästhetischen Gründen besonders reizvoll sind. Zu diesen „Lieblingskarten“ gehören beispielsweise farbige und detailreiche Exemplare, die um 1900 nach künstlerischen Vorlagen hergestellt wurden. Andere Ansichten verbinden sich mit interessanten Geschichten, die sie zu Lieblingskarten der Museumsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden ließen.
Gerhard Schade, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Museums, hat für seinen Vortrag ein paar besonders schöne Beispiele aus verschiedenen Jahrzehnten herausgesucht.
Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde
So, 9. März 2025, 17 Uhr
Finissage-Führung
"Too beautiful!" Der englische Blick auf den Rhein
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lockten mittelalterliche Burgruinen und romantischen Landschaften große Gruppen an britischen Touristen ins Rheinland. Technische Innovationen und die Schaffung einer touristischen Infrastruktur führten zu einem regelrechten Reiseboom. Unter den Reisenden waren Dichter wie Lord Byron (1788–1824) und Maler wie William Turner (1775–1851) oder Clarkson Stanfield (1793–1867), die ihre Eindrücke in ihren Werken einfingen. In dieser Führung zeigt die Kuratorin, Sandra Laute, prominente Stationen der Rheinreisenden sowie deren Reiseleidenschaft.
Kosten: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde
Sa, 8. März 2025, 14 Uhr
Stadtführung
Witwen, Hausmädchen und höhere Töchter – Auf den Spuren von Frauen in Königswinter
In Kooperation mit der VHS Siebengebirge und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Königswinter
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2025
Im 19. Jahrhundert kam dem weiblichen Geschlecht vor allem die Rolle der Hausfrau und Mutter zu. Trotzdem entwickelten auch in Königswinter einige Frauen erstaunliche wirtschaftliche und karitative Aktivitäten. So führten sie etwa als Witwen erfolgreich den Betrieb ihres verstorbenen Mannes fort und eröffneten sogar neue Geschäfte. Oder sie waren als Lehrerinnen, Kindergärtnerinnen oder Hebammen für das Gemeinwohl tätig. Der Rundgang durch die Altstadt folgt den Spuren dieser meist vergessenen Königswinterer Frauen.
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter
Kosten: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Fr, 7. März 2025, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.
Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Die Vorbestellung von einem Brot ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. Eine aktive Teilnahme ist für Gruppen im Rahmen von Workshops möglich, die über das Museum gebucht werden können.
Sa, 1. März 2025, 15 Uhr
Familienführung
Von Eseln und Drachen und andere Geschichten
Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.
Eintritt und Führung frei
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 28. Februar 2025 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!