
Mi, 23. November 2022, 18 Uhr
Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)
Alte Ansichtskarten erzählen
Mit einer spannenden Auswahl unternimmt Gerhard Schade, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Siebengebirgsmuseums, eine Reise in die Welt alter Ansichtskarten aus der Region, die überraschende und unerwartete Geschichten erzählen.
Kostenbeitrag: 7 Euro (ermäßigt 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
Fr, 18. November 2022, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.
Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.
Do, 17. November 2022, 18 Uhr
Ausstellungseröffnung
lllusionen – Die Welt der Dioramen
Begrüßung und Eröffnung:
Bürgermeister der Stadt Königswinter
Dr. Sigrid Lange, Museumsleiterin
Einführung:
Katrin Heitmann M. A., Ausstellungskuratorin
So, 13. November 2022, 15 Uhr
Stadtführung
Jüdische Erinnerungsorte in Königswinter
Veranstaltung in Kooperation mit dem Brückenhofmuseum Oberdollendorf
Nach einer kurzen Einleitung im Museum führt Gabriele Wasser (Kleines jüdisches Museum im Brückenhofmuseum) zu den jüdischen Erinnerungsorten in der Königswinterer Altstadt. Themen sind das ehemalige jüdische Bethaus in der Hauptstraße und die Geschichte des Friedhofs von seinen Anfängen Ende des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Vorgestellt werden auch die Lebensgeschichten einiger jüdischer Bürgerinnen und Bürger und die Besonderheiten einer jüdischen Begräbnisstätte.
Anlässlich des Volkstrauertages ist der Besuch des jüdischen Friedhofs verbunden mit einer Gedenkfeier und Kranzniederlegung der Stadt Königswinter.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen.
Do, 10. November 2022, 18 Uhr
Vortrag
Die Jahrhundertflut – Chronik einer Katastrophe
Mit Jörg Manhold (Ressortleiter Regionales), Martin Gausmann (Fotograf) und Bernd Eyermann (Redakteur Landespolitik) berichten in ihrem Vortrag gleich drei Redakteure des Bonner General-Anzeigers über die Flutkatastrophe an der Ahr. Anschließend stehen sie für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Mit einem Glas Ahrwein soll zudem die Arbeit der Winzer im Ahrtal unterstützt werden.
Veranstaltung des Heimatvereins Siebengebirge e. V.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.