
Mi, 4. Juni 2025, 18 Uhr
Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)
Königswinter: Die Rheinfront
Wie sah Königswinter früher aus – welches waren die beliebten Perspektiven auf die Stadt und das Siebengebirge? In einer spannenden Bilderreise dokumentiert Gerhard Schade, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Siebengebirgsmuseums und zuständig für die Sammlung der Ansichtskarten, anhand historischer Fotos, Druckgrafiken und Ansichtskarten, die Entwicklung der Stadt vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Im Fokus steht insbesondere die Rheinfront, die als Motiv besonders beliebt war und für die die historischen Ansichten viele spannende Details bieten.
Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde
So, 1. Juni 2025, 17 Uhr
Kuratorenführung
Ausgegrenzt. Verfolgt. Ermordet.
Die Opfer der Nationalsozialisten im Siebengebirge
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 begann auch im Siebengebirge eine Zeit totalitären Terrors, der sich gegen alle richtete, die sich nicht in das neue politische System einfügten oder nicht den ideologischen und rassistischen Vorstellungen der neuen Machthaber entsprachen. Die Führung gibt Einblicke, wie sich der nationalsozialistische Machtanspruch in der öffentlichen Verwaltung etablierte und schließlich das gesamte gesellschaftliche Leben durchdrang. Im Fokus stehen dabei die Opfer aus der Region, die systematisch ausgegrenzt, verfolgt und ermordet wurden, weil sie nicht in die weltanschaulich geprägte Norm der Nationalsozialisten passten. Thematisiert wird auch der Wandel in der Erinnerungskultur durch die historische Aufarbeitung und das Gedenken insbesondere der jüdischen Opfer.
Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde
So, 25. Mai 2025, 14 Uhr
Stadtführung
Hotels und Villen am Rhein – Reisen und Residieren
Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen sowie den oftmals prominenten Bewohnern und Architekten.
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kostenbeitrag: 7 Euro/ Person (ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: bis ca. 16 Uhr
So, 25. Mai 2025, 11 Uhr
Führung durch die Dauerausstellung
Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik
Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.
Kostenbeitrag: 7 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
Sa, 24. Mai 2025, 16 Uhr
Kulinarische Stadtführung
Königswinterer Geschichte in Häppchen
Königswinterer Geschichte in Häppchen ist ein Stadtrundgang auf den Spuren von kulinarischen Besonderheiten der Stadtgeschichte. An ausgewählten Orten in der Königswinterer Altstadt werden dazu kulinarische Kostproben angeboten. Es geht um traditionelles Handwerke wie den Backofenbau, um den regionalen Weinbau und die mit der Tourismusgeschichte verbundenen legendären Gaststätten. Im Fokus stehen auch die Geschichten von Lokalen, Cafés und Geschäften, die heute das gastronomische Angebot der Stadt prägen und mit ihren kulinarischen Köstlichkeiten die Besucherinnen und Besucher der Stadt locken.
Dauer: ca. 2 Stunden
Kostenbeitrag: 25 Euro pro Person
Anmeldung erforderlich per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 02223-3703.
Für Gruppen auch auf Anfrage.