Fr, 12. Mai 2023, ab 14 Uhr

Brotbacken

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. Eine aktive Teilnahme ist im Rahmen von Workshops möglich, die zu gesonderten Terminen angeboten werden.

 

Mi, 10. Mai 2023, 18 Uhr

Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

Notbehelfe

Mit Notbehelfen werden Alltagsgegenstände bezeichnet, die in der Kriegs- und Nachkriegszeit der 1940er Jahre entstanden. Ob Gebrauchsgegenstände aus Kartuschenblech, Kleidungsstücke aus Sisalgarn, hölzerne Elektrogeräte oder eiserne Lebensmittelreserven – sie alle zeugen besonders eindringlich von den Nöten der Zivilbevölkerung. Der ehemalige Leiter des Siebengebirgsmuseum, Elmar Scheuren, präsentiert in seinem Vortrag die unterschiedlichsten Erfindungen, mit denen sich die Menschen in den Krisenzeiten behalfen.

Kostenbeitrag: 7 Euro (ermäßigt 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde


So, 7. Mai 2023, 16 Uhr

Ausstellungseröffnung

Flucht ins Paradies – Carlo Mense (1886–1965)

Begrüßung:
Bürgermeister der Stadt Königswinter
Dr. Sigrid Lange, Museumsleiterin
Dr. Matthias von der Bank, Direktor des Mittelrhein-Museums Koblenz

Einführung:
Dr. Irene Haberland (Ausstellungskuratorin)

 

Sa, 6. Mai 2023, 15 Uhr

Familienführung

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.

Eintritt und Führung frei
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 3. Februar 2023 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Di, 2. Mai 2023, 18 Uhr

Filmabend

„Ich will euch erzählen, hört mir zu!“

„Neun Jahrhunderte jüdische Lebenswelten in Königswinter und Oberdollendorf“ – so lautet der Titel eines neuen Dokumentarfilms zur jüdischen Regionalgeschichte. Er wurde nach einer Idee von Gabriele Wasser mit dem Filmemacher Georg Divossen realisiert.

Die jüdischen Königswinterer erlebten vielfältige politische Veränderungen, die für sie einen ständigen Wechsel ihrer Lebenswelten bedeuteten. Bestehen blieben bis heute jüdische Traditionen wie die Feiertage und die Speisegesetze, der jüdische Humor sowie weitere Aspekte jüdischer Lebenswelten.

Die Filmarbeiten wurden von Dr. Manfred van Rey und Dr. Ansgar Sebastian Klein wissenschaftlich begleitet. Unterstützung leisteten das Brückenhofmuseum, das Virtuelle Brückenhofmuseum, das Siebengebirgsmuseum, die Stiftung Heisterbach, Bella Liebermann und KolColé sowie viele engagierte Privatpersonen.

Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Eurro