
So, 3. März 2024, 15 Uhr
Kuratorenführung
Mein Herz ist am Rhein. Wolfgang Müller von Königswinter (1816–1873)
Wolfgang Müller von Königswinter – 1816 in Königswinter geboren – gehört zu den wichtigsten Vertretern der literarischen Spätromantik. Schon während seiner Schulzeit auf dem Königlichen Gymnasium in Düsseldorf veröffentlichte er Gedichte und freundete sich mit Malern der 1819 neugegründeten Kunstakademie an. Nach seiner Schulzeit studierte Müller Medizin in Bonn und übernahm die Arztpraxis seines Vaters. Wolfgang Müllers Leidenschaft galt jedoch der Schriftstellerei. 1853 gab er den Arztberuf auf und widmete sich ganz der Dichtkunst.
In seiner Führung widmet sich der Ausstellungskurator Dr. Jens Kremb den unterschiedlichen Lebensstationen von Wolfgang Müller und zeichnet anhand von Dokumenten und Bildern dessen Leben und Wirken nach. Thematisiert wird auch die Rezeptionsgeschichte und der Streit um sein Denkmal an der Königswinterer Rheinallee.
Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde
Fr, 8. März 2024, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.
Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. Eine aktive Teilnahme ist im Rahmen von Workshops möglich, die zu gesonderten Terminen angeboten werden.
So, 10. März 2024, 17 Uhr
Finissage - Führung
Mein Herz ist am Rhein. Wolfgang Müller von Königswinter (1816–1873)
Wolfgang Müller von Königswinter – 1816 in Königswinter geboren – gehört zu den wichtigsten Vertretern der literarischen Spätromantik. Schon während seiner Schulzeit auf dem Königlichen Gymnasium in Düsseldorf veröffentlichte er Gedichte und freundete sich mit Malern der 1819 neugegründeten Kunstakademie an. Nach seiner Schulzeit studierte Müller Medizin in Bonn und übernahm die Arztpraxis seines Vaters. Wolfgang Müllers Leidenschaft galt jedoch der Schriftstellerei. 1853 gab er den Arztberuf auf und widmete sich ganz der Dichtkunst.
In seiner Führung widmet sich der Ausstellungskurator Dr. Jens Kremb den unterschiedlichen Lebensstationen von Wolfgang Müller und zeichnet anhand von Dokumenten und Bildern dessen Leben und Wirken nach. Thematisiert wird auch die Rezeptionsgeschichte und der Streit um sein Denkmal an der Königswinterer Rheinallee.
Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde
Mi, 20. März 2024, 18 Uhr
Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)
Düsseldorfer Künstler zwischen Religion und Revolution
Das romantische Freundschaftsideal, das die Künstler der Düsseldorfer Malerschule in der Biedermeierzeit verfolgten, wurde im Vorfeld der 1848er Revolution auf die Probe gestellt.
Während sich Akademiedirektor Wilhelm von Schadow (1788–1862) mit einer Gruppe seiner Schüler auf die Erneuerung der religiösen Malerei konzentrierte und die Ausmalung der Apollinariskirche bei Remagen vorantrieb, wandten sich insbesondere die Genremaler unter dem Eindruck der großen Not der Bevölkerung sozialkritischen Themen zu. Viele von ihnen beteiligten sich auch aktiv am Revolutionsgeschehen.
Anhand vieler Bildbeispiele erläutert Kunsthistorikerin und Ausstellungskuratorin Sandra Laute die Abkehr von der romantischen Seelenmalerei in zu einer realistischeren Darstellungsweise. Ein Rundgang durch die Ausstellung „Teamwork“ schließt sich dem Vortrag an.
Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Fr, 22. März 2024, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.
Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. Eine aktive Teilnahme ist im Rahmen von Workshops möglich, die zu gesonderten Terminen angeboten werden.