Di, 7. März 2023, 19 Uhr

Vortrag

Landschaftgärten im Rheinland

Kooperationsveranstaltung mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 

Vortrag von Dr. Rita Hombach

Rita Hombach definiert die Gartenkunstgeschichte des „langen“ 19. Jahrhunderts neu. Zur Erfassung der Gartenhistorie legt die Kunsthistorikerin unterschiedliche Fragestellungen zugrunde, wie zum Beispiel die Inspiration der Gartengestaltung durch die Topographie, die Strukturierung der Gesamtanlage, Stilfragen oder die Funktionen der Landschaftsgärten. Diesen exemplarischen Einzelfragen wird anhand von Gartenbeispielen nachgegangen. Einen Schwerpunkt des Vortrags bilden die Landschaftsgärten im Umkreis des Siebengebirges, wie der Englische Garten des Klosters Heisterbach, der Wintermühlenhof in Königswinter und der Park Härle in Bonn-Oberkassel. Dabei wird auch auf die Einflüsse der Rheinromantik auf die Gartenkunst eingegangen.

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Eintritt frei, um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten.

 

Sa, 4. März 2023, 15 Uhr

Familienführung

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.

Eintritt und Führung frei
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 3. März 2023 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Fr, 3. März 2023, ab 14 Uhr

Brotbacken

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. Eine aktive Teilnahme ist im Rahmen von Workshops möglich, die zu gesonderten Terminen angeboten werden.

 

Mi, 15. Februar 2023, 18 Uhr

Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)

lllusionen – Die Welt der Dioramen

1822 eröffnet Louis Daguerre – heute als „Erfinder“ der Fotografie berühmt – seine große Unterhaltungsshow mit dem Namen DIORAMA. Für das Pariser Publikum hat er tief in die Trickkiste der Bühnenbildnerei und Unterhaltungskunst gegriffen und mit jeder Menge Erfindergeist eine neue Großstadtattraktion geschaffen, die die Menge begeistert und schon bald vielfach kopiert wurde.

Die Kunsthistorikerin Katrin Heitmann spürt in ihrem Vortrag den angewendeten Tricks nach und zeigt auf, mit welchen mechanischen, physikalischen und optischen Techniken die Illusionen erzeugt werden. 

Kostenbeitrag: 7 Euro (ermäßigt 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

 

So, 12. Februar 2023, 15 Uhr

Kuratorenführung

Zwischen Himmel und Erde. Von Kirchen und Klöstern im Rheinland

Landschaft und Baukunst bilden ein bis heute faszinierendes Zusammenspiel, das von Künstlern der Düsseldorfer Malerschule ebenso wie von Koblenzer Malern oder den Künstlern der Royal Academy in London geschätzt wurde.

In ihrer Führung zeigt Dr. Irene Haberland, die Kuratorin der Ausstellung, anhand von zahlreichen Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen die vielen Facetten dieses Zusammenspiels auf und dokumentiert damit auch die kulturlandschaftliche Prägung durch sakrale Bauten.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro 
Dauer: ca. 1 Stunde