So, 23. September 2018, 15.00 Uhr
Kuratorenführung

Mensch | Berg | Technik | Heimat
Christian Klant: Motive der Drachenfelsbahn
mit dem Kollodium-Nassplatten-Verfahren

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich.
Kostenbeitrag: 8
,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

 

So, 23. September 2018, 12.00 Uhr
Führung

Das Siebengebirgsmuseum:
Landschaft - Geschichte - Rheinromantik

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8
,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung.


Fr, 21. September 2018, ab 14.00 Uhr

Brotbacken

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs

Ablauf: ca. 14.30 Uhr Einschießen,
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote
(Teilnahme kostenlos)

Weitere Termine: jeweils freitags, ab 14 Uhr, ca. 14-tägig


So, 16. September 2018, 14.00 Uhr
Stadtführung

Hotels und Villen am Rhein - Reisen und Residieren

Die Bebauung der Rheinufer im 19. Jahrhundert folgt einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkt sich nachhaltig auf die Entwicklung des Königswinterer Stadtbildes aus. Ausgehend von ausgewählten Stationen der Dauerausstellung führt der anschließende Rundgang entlang der Königswinterer Rheinallee. Informiert wird über einzelne Hotels und Villen, deren Entstehungsgeschichte, Architekten und Parkanlagen sowie allgemein die Entwicklung und Veränderung der Rheinpromenade.

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich;
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum;
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Museumseintritt; ermäßigt: 5,50 Euro);
Dauer: bis ca. 16.00 Uhr.

Weiterer Termin:  "Altstadt" am 21.10. 2018

 

Mi, 12. September 2018, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde

Zur aktuellen Rheinromantik-Ausstellung

Burgen der Eifel

Im Mittelalter grenzten in der Eifel zahlreiche kleinere Territorien aneinander, die durch Burgen gesichert wurden. Meist als Höhenburgen auf exponierten Felsen gebaut, prägen sie bis heute weithin sichtbar das Landschaftsbild. Burg Eltz oberhalb der Mosel gehört zu den wenigen noch komplett erhaltenen Burgen im Rheinland. Eine Doppelburg ist die Besonderheit von Manderscheid, und der Turm der Burg Olbrück ist schon aus der Ferne zu erkennen.

Anlässlich des Vortrags der Kunsthistorikerin Sandra Laute werden im Foyer des Museums vorübergehend auch drei eindrucksvolle Albumblätter von Caspar Johann Nepomuk Scheuren (1810-1887) ausgestellt. Sie zeigen Ansichten verschiedener Burgen im Ahrtal und in der Eifel und illustrieren in die mit ihnen verbundenen Legenden.

In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch des entsprechenden Ausstellungsbereichs in der Sonderausstellung „Von Ruinen, Burgen und vergessenen Schlössern“ an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.

Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich