
Sa, 8. September 2018, 14.00 Uhr
Historische Wanderung
Heisterbach
Das Tal der Zisterziensermönche
Die Chorruine von Heisterbach ist der malerische Überrest einer einst prächtigen Abteikirche der Zisterzienser. Die hier lebenden Mönche widmeten sich nicht nur ihren geistlichen Aufgaben, sondern waren auch technisch und wirtschaftlich versiert: Der Kloster- und Kirchenbau, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Fischzucht, Mühlen und Weingüter zeugen von ihren vielfältigen Aktivitäten.
Verlauf der Wanderung: Führung im Siebengebirgsmuseum; ca. einstündige Wanderung zum Kloster Heisterbach; Besichtigung der Anlage und der Zehntscheune; Rückweg durch das Mühlental nach Dollendorf.
Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum; Dauer bis ca. 18.00 Uhr
Kostenbeitrag: 9,00 Euro
Anmeldung erforderlich bis 6. September: per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch 02223-3703
Weitere Termine für Historische Wanderungen:
Jeden 2. Samstag / Monat, von Mai bis Oktober
Für Gruppen auch nach Vereinbarung
Fr, 7. September 2018, ab 14.00 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs
Ablauf: ca. 14.30 Uhr Einschießen,
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote
(Teilnahme kostenlos)
Weitere Termine: jeweils freitags, ab 14 Uhr, ca. 14-tägig
So, 2. September 2018, 15.00 Uhr
Kuratorenführung
Von Ruinen, Burgen und vergessenen Schlössern
Mit Werken der Sammlung RheinRomantik
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 45 Min
So, 26. August 2018, 16.00 Uhr
Führung mit dem Fotografen Christian Klant
Mensch | Berg | Technik | Heimat
Christian Klant: Motive der Drachenfelsbahn
mit dem Kollodium-Nassplatten-Verfahren
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
So, 26. August 2018, 14.00 Uhr
Stadtführung
Altstadt Königswinter
Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte widerspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: bis ca. 16.00 Uhr.
Weitere Termine:
"Altstadt" am 21.10.;
"Hotels und Villen" am 16.9. 2018