
Sa, 14. Juli 2018, ab 14 Uhr
in Zusammenarbeit mit dem Bürger- und Verkehrsverein 1861 e.V. "Alt Königswinter"
Museumsfest
14 - 18 Uhr
Familienprogramm
- Führungen zur Dauer- und zur Sonderausstellung
- Aktionen für Kinder
- u.a.m.
Steinofenbrot und Kuchen aus dem "Königswinterer Ofen"
von Bäckermeister Olaf Dabs, zum Mitmachen und Genießen!
Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
15.30 Uhr
Puppentheater am Drachenfels
"Eine Nacht voller Zauberkraft"
Große Aufregung herrscht am Rhein: Die kleine Hexe Wackelzahn wird mitten in den Vorbereitungen zur Hexenparty auf der Löwenburg gestört, denn nicht nur in ihrer Wahrsagekugel sieht sie Unglaubliches. Auch die Rheinnixe Lorelya berichtet dem alten Drachen Siefnir verwirrt von einem sehr seltsamen Gast im Rhein, der dringend Hilfe benötigt. In einer Nacht voll Zauberkraft helfen die Kinder ihrem Drachenfreund Siefnir alles zum Guten zu wenden…
ab 3 Jahre, Kostenbeitrag: 2,50 Euro
19.30 Uhr
Kabarett
Der Bürger- und Verkehrsverein 1861 e.V. "Alt-Königswinter" präsentiert:
Rainer Pause und Martin Stankowski:
Der Rheinländer an sich
Alle reden vom Rheinländer, aber keiner kennt ihn!
Jedenfalls weiß kaum einer, woher er stammt, wovon er gelebt hat und wie er gestorben ist.
Genau so ist es mit seinem Stammesgebiet, dem Rheinland, dessen Grenzen weitgehend im Dunkeln liegen.
Und was ist mit den rheinischen Helden und wer hat ihnen die Denkmäler errichtet?
Wer ist überhaupt ein Held am Rhein? Marx oder Ostermann?
Böll oder Adenauer? Ritter Roland oder Schwester Hildegard?
Und worauf können die Rheinländer stolz sein? Kölsch oder Alt? Löwensenf oder Haribo?
Der Rheinland-Historiker Martin Stankowski weiß natürlich Antworten auf diese Fragen, aber Fritz Litzmann, alias Rainer Pause, weiß alles besser. Er hat als Alterspräsident des Heimatvereins Rhenania die rheinische Geschichte schließlich nicht nur mitgelitten, sondern auch mitgestaltet.
Das Rheinland, seine Helden, seine Grenzen, seine Denkmäler, Köln, Bonn, das Siebengebirge, Königswinter und der Rest - das ist die Substanz dieses kabarettistorischen Abends.
Karten: 20,- Euro (ermäßigt Bürger- und Verkehrsverein: 18,- Euro)
an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum bzw. telefonisch unter 02223-3703
Einlass: ab 18.30 Uhr
Bei schlechter Witterung findet der Auftritt im Museumsfoyer statt.
ab ca. 22.00 Uhr
nach Einbruch der Dunkelheit, bei schlechtem Wetter im Museumsfoyer
Filmnacht im Museumsgarten
Suchkind 312
Drama, Deutschland 1955; Regie: Gustav Machaty, mit u.a. Inge Egger und Paul Klinger
Nach dem gleichnamigen "Hör Zu"-Erfolgsroman des gebürtigen Königswinterers - und späteren Ehrenbürgers - Eduard Rhein (alias Hans-Ulrich Horster).
Einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg entdeckt Ursula in einer Illustrierten ein Foto ihrer verschollenen Tochter. Allerdings ist diese ein uneheliches Kind, und ihr Mann weiß nichts von ihr. Es stellt sich daher die Frage, ob sie ihr gewohntes Leben aufs Spiel setzt und ihre Tochter zu sich nimmt.
Dauer: 100 Minuten
Eintritt frei
Mi, 11. Juli 2018, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
Geschichte des Weinbaus im Siebengebirge
Der Weinbau hatte im Siebengebirge über Jahrhunderte herausragende Bedeutung und prägte das wirtschaftliche Leben der Region. Weingärten erstreckten sich am Ufer des Rheins und an den Hängen des Siebengebirges. Der Vortrag widmet sich mit Bildern, Karten und Plänen der Geschichte des Weinbaus, seinem Niedergang seit dem 17. Jahrhundert, den Umbrüchen im 19. Jahrhundert und schließlich auch der Wiederaufnahme der Tradition im 20. Jahrhundert unterstützt durch staatliche Förderprogramme. Besonderes Augenmerk gilt dabei der aktuellen Forschungsarbeit des Museums zum Weinbau am Kellerberg (westlicher Petersberg).
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
So, 8. Juli 2018, 12.00 Uhr
Führung
Das Siebengebirgsmuseum:
Landschaft - Geschichte - Rheinromantik
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung
Fr, 6. Juli 2018, ab 14.00 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs
Ablauf: ca. 14.30 Uhr Einschießen,
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote
(Teilnahme kostenlos)
Weitere Termine: jeweils freitags, ab 14 Uhr, ca. 14-tägig
Di, 3. Juli 2018, 19.00 Uhr
Literarisches Quartett
Das Siebengebirge liest ein Buch
von Michaela Küpper: Kaltenbruch
Barbara Hildebrand | Elmar Scheuren
Stephanie Eichhorn | Silke Findeisen
Veranstaltung in Kooperation mit Literatur im Siebengebirge (LiS) und der Dollendorfer Bücherstube
Eintritt frei - Spenden erbeten!