
Mi, 17. November 2021, 18 Uhr
Kostprobe
Archäologie eines Zwangsarbeiterlagers – Ausgrabungen am Ofenkaulberg
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge“ wurden im Herbst 2019 archäologische Ausgrabungen in einem Barackenlager auf dem Ofenkaulberg durchgeführt, dessen Insassen ab dem Spätjahr 1944 in einem untertägigen Rüstungsbetrieb arbeiten mussten.
Christoph Keller, Archäologe des LVR-Amts für Bodendenkmalpflege im Rheinland, berichtet in seinem Vortrag über die Ergebnisse der Ausgrabungen. Sie haben gezeigt, dass das Lager abweichend vom damals üblichen Holzbau aus Betonbaracken bestand, von denen einige Außen- und Zwischenwände freigelegt werden konnten. Außerdem wurden im Umfeld zahlreiche Gegenstände geborgen, die vom Lageralltag der aus verschiedenen europäischen Ländern ins Siebengebirge verschleppten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter zeugen. Daneben wurden aber auch Objekte gefunden, die der Nachnutzung des Lagers durch die ausgebombte Bevölkerung aus dem nahen Königswinter zuzurechnen sind.
Kostenbeitrag: 7 Euro/Person (ermäßigt 5,50 Euro)
So, 14. November 2021, 15 Uhr
Führung
Der jüdische Friedhof in Königswinter
Veranstaltung in Kooperation mit dem Brückenhofmuseum Oberdollendorf
Nach einer kurzen Einleitung im Museum führt Gabriele Wasser (Kleines jüdisches Museum im Brückenhofmuseum) über den jüdischen Friedhof in Königswinter. Themen sind die Geschichte des Friedhofs von seinen Anfängen Ende des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, die Lebensgeschichten einiger jüdischer Bürger und die Besonderheiten einer jüdischen Begräbnisstätte.
Anlässlich des Volkstrauertages ist der Besuch des jüdischen Friedhofs verbunden mit einer Gedenkfeier und Kranzniederlegung der Stadt Königswinter.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen.
Di, 9. November 2021, 18 Uhr
Buchvorstellung
Königswinterer Häuser und Villen 1800-1914
In gut 100 Jahren sind viele klassizistische und vor allem gründerzeitliche Wohnhäuser und Villen in der Altstadt von Königswinter entstanden, die bis heute das Stadtbild prägen und historisches Flair erzeugen. Sie tragen wesentlich zur Beliebtheit der Altstadt bei.
Werner Dahm, ehrenamtlicher Stadtführer des Siebengebirgsmuseums, dokumentiert sehr anschaulich in seiner gerade erschienenen Publikation eine Kombination aus Geschichte, Kultur, Kunst und Architektur der Gebäude. Darüber hinaus werden gesellschaftliche und wirtschaftliche Hintergründe der einstigen Bauherren vorgestellt. Die Darstellung umfasst auch haustechnische Besonderheiten und Anekdoten zu den früheren Bewohnern.
Mit 230 Abbildungen lädt das Buch zum Schmökern ein und schärft den Blick für die Schönheit und Qualität dieses besonderen historischen Erbes, dessen nachhaltige Pflege und Erhaltung damit in den Blickpunkt rückt.
Begrüßung:
Bürgermeister der Stadt Königswinter
Buchvorstellung:
Dr. Sigrid Lange (Museumsleiterin)
Werner Dahm (Autor)
So, 7. November 2021, 18 Uhr
"Mein Rhein"
Liederabend
„Mein Rhein“, so hat der romantische Komponist August Bungert (1845-1915) einen aus sechs Klavierliedern bestehenden Zyklus benannt, den er seinem häufigen Gastgeber „Seiner Durchlaucht Wilhelm, Fürst zu Wied“ widmete. Die Texte dazu stammen von Carmen Sylva, der Prinzessin zu Wied und späteren Königin von Rumänien, die den heute leider kaum noch bekannten Komponisten förderte.
Die Musiker Andreas Post (Tenor) und Dominikus Burghardt (Klavier) bieten mit ihrem Programm eine kleine musikalische Reise von Mainz, vorbei am Rheingau, über Bingen, Bacharach, die Loreley, St. Goar, Koblenz und Neuwied bis nach Bonn und gleichzeitig Gelegenheit, das umfangreiche Liedschaffen des Komponisten kennenzulernen.
Die Konzertveranstaltung wird gefördert durch den Corona-Sonderfonds "Kultur 2021" im Rahmen des Stipendiums "Weiter. Denken. Planen" der Stadt Essen.
Kostenbeitrag: 9 Euro (Vorverkauf ab sofort telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
So, 7. November 2021, 15 Uhr
Führung
Friedhof Palastweiher
Friedhöfe sind als Orte der Erinnerung im besonderen Maße mit dem facettenreichen Leben einer Stadt verbunden. Zugleich stellen sie die Menschen in den Mittelpunkt, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben. Der Rundgang auf dem Königswinterer Friedhof am Palastweiher führt zu den Gräbern prominenter Persönlichkeiten, Ehrenbürger und Politker. Im Blickpunkt stehen aber auch Handwerker, Künstler oder Königswinterer „Originale“ wie das „Herrmännchen“. Außerdem wird über die lange Geschichte des Friedhofs selbst berichtet, der im frühen 19. Jahrhundert angelegt wurde.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kosten: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro



