
Sa, 9. Oktober 2021, 14 Uhr
Historische Wanderung
Der Petersberg
Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn
Der Petersberg kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: als keltisch-germanische Fliehburg, mittelalterliche Klosteransiedlung und Wallfahrtsort. Bis um 1900 wurden hier Steinbrüche für den Abbau von Basalt betrieben. Seit 1889 existiert ein exklusives Hotel, zeitweise fuhr eine Zahnradbahn auf den Gipfel. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Berghotel Sitz der Alliierten Hohen Kommission und seit den 1950er Jahren als Gästehaus der Bundesregierung Residenz für zahlreiche Staatsoberhäupter. Noch heute ist das Hotel Schauplatz zahlreicher Konferenzen von nationaler und internationaler Bedeutung.
Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum über den teilweise steilen Bittweg zum Petersberg; von dort über den Dollendorfer Bittweg zurück nach Königswinter.
Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum
Dauer bis ca. 18 Uhr; teilweise starke Steigung
Kostenbeitrag: 9,00 Euro / Person (ermäßigt: 7,00 Euro)
Anmeldung erforderlich bis 08. Oktober 2021 per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 02223-3703
In Kooperation mit der VHS Siebengebirge und StattReisen Bonn erleben e.V.
Fr, 8. Oktober 2021, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.
Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.
Fr, 8. Oktober 2021 bis 16. Oktober
Escape-Room
„Der Schnellfotograf vom Drachenfels“
Ein Angebot der VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Heimatverein Siebengebirge e.V., dem Siebengebirgsmuseum sowie der Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbau GmbH der Stadt Königswinter.
In dem Escape-Room „Der Schnellfotograf vom Drachenfels" gilt es zahlreiche knifflige Rätsel zu lösen und dabei die Tourismusgeschichte Ende des 19. Jahrhunderts näher kennenzulernen. Der Schnellfotograf, um den es hier geht, trifft auf dem Weg zum Drachenfels Willi Ostermann und hat einen Geistesblitz: Wie wäre es, wenn der berühmte Musiker mal ein Lied über das Siebengebirge schreiben würde? Dieser stimmt zu, will aber nach seinem Ausflug ein kostenloses Foto.
Der Schnellfotograf rennt begeistert in seine Fotohütte, um alles für Ostermann vorzubereiten. Doch als er die Tür öffnet, trifft ihn fast der Schlag: Alles ist durcheinander und sein Enkel Fritzi hat obendrein noch Schabernack getrieben und zahlreiche Rätsel ausgeheckt. Dem Schnellfotografen bleibt nur kurze Zeit, um alles für das große Foto vorzubereiten.
Termine:
Fr. 08.10.2021, 10 und 15 Uhr
Sa. 09.10.2021, 10, 15 und 18 Uhr
Mo. 11.10.2021, 10, 15 und 18 Uhr
Di. 12.10.2021, 10 und 15 Uhr
Mi. 13.10.2021, 10, 15 und 18 Uhr
Do. 14.10.2021, 10 und 15 Uhr
Fr. 15.10.2021, 10, 15 und 18 Uhr
Sa. 16.10.2021, 10 und 15 Uhr
Kosten: 14 Euro pro Person
Anmeldung bei der VHS Siebengebirge: https://vhs-siebengebirge.de/escape-room/
Eine Anmeldung als feste Gruppe, zum Beispiel aus dem Familien-, Freundes- oder Kolleg*innenkreis wird empfohlen. Kinder ab 14 Jahren können in Begleitung von Erwachsenen teilnehmen.
Sa, 2. Oktober 2021, 15 Uhr
Familienführung
Über Tage – unter Tage. Der Ofenkaulberg im Siebengebirge
Die Familienführung zur aktuellen Sonderausstellung steht unter dem Motto „Geheimnisvolle Ofenkaulen“. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung stehen spannende Aufgaben, Rätsel und Bastelaktionen auf dem Programm, die gemeinsam gelöst werden können.
Anmeldung erforderlich bis 1. Oktober 2021 (Tel. 02223 3703 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Alter: ab 8 Jahre
Dauer: ca. 1 Stunde
Kostenfrei
Fr, 1. Oktober 2021, 17 Uhr
Kuratorenführung
Über Tage - unter Tage. Der Ofenkaulberg im Siebengebirge
Während rund um den Ofenkaulberg seit Mitte des 19. Jahrhunderts der Tourismus immer bedeutender wurde, bestimmten am Ofenkaulberg noch lange traditionelle land- und forstwirtschaftliche Nutzungen und besonders der bis in die 1930er Jahre betriebene unterirdische Abbau von Trachyttuff für den namensgebenden Backofenbau das Landschaftsbild.
Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Christiane Lamberty, stellt in ihrer Führung die mit dem Ofenkaulberg verbundene Geschichte der Königswinterer Backofenbauer vor, erläutert den gravierenden Vegetationswandel am Berg und zeigt die weitere Entwicklung nach dem Niedergang des Steinabbaus. Mit der Unterbringung einer Rüstungsfirma im Zweiten Weltkrieg, einem dazugehörigen Zwangsarbeitslager und der vor dem Kriegsgeschehen in die alten Stollen geflüchteten Königswinterer Bevölkerung wurde ein dunkles Kapitel der Geschichte aufgeschlagen. Thematisiert werden auch die zahlreichen Legenden, die sich um den Berg ranken sowie die heutige Situation als wichtiges Naturschutzgebiet und Winterquartier für Fledermäuse.
Anmeldung erforderlich bis 30. September 2021 (Tel. 02223 3703 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Kostenbeitrag: 7 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde



