Fr, 22. Oktober 2021, ab 14 Uhr

Brotbacken

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.

Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.


Mi, 20. Oktober 2021, 18 Uhr

Kostprobe 

Fledermäuse am Ofenkaulberg

Der Ofenkaulberg im Siebengebirge ist ein wichtiges Schwarm- und Winterquartier für Fledermäuse und steht unter besonderem Schutz. Schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts werden die in den Ofenkaulen vorkommenden Fledermausarten wissenschaftlich untersucht und die Bestände regelmäßig kontrolliert.

Martin Koch und Tom Wegner vom Bonner Arbeitskreis für Fledermausschutz (BAFF) berichten in ihrem Vortrag über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den am Ofenkaulberg vorkommenden Arten, ihrem Einzugsgebiet und über die Bedrohung des überregional bedeutenden Reviers.

Anmeldung telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kostenbeitrag: 7 Euro/Person (ermäßigt 5,50 Euro)


So, 17. Oktober 2021, 14 Uhr
Stadtführung

Altstadt Königswinter

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Gründerzeit und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude aus, die mit den wechselvollen Geschichten ihrer einstigen Bewohner verbunden sind. Die Baustruktur ist zudem typisch für die bewegte Kulturgeschichte einer am Rhein gelegenen Stadt.

Anmeldung erforderlich bis Samstag 16. Oktober 2021 per E-Mail oder unter 02223-3703
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kostenbeitrag: 7,00 Euro/ Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)

Dauer: bis ca. 16.00 Uhr


Do, 14. Oktober 2021, 19 Uhr

Literarisches Quartett

Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein „Literatur im Siebengebirge” (LiS) und der Dollendorfer Bücherstube

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Das Siebengebirge liest ein Buch” diskutiert das „Literarische Quartett” über Anne Siegels Werk „Wo die wilden Frauen wohnen: Islands starke Frauen und ihr Leben mit der Natur”.

Moderation: Anne Alfen

Anmeldung erforderlich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Angabe aller Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Anschrift und Telefonnummer).

Eintritt frei – Spenden erbeten!

Mi, 13. Oktober 2021, 18 Uhr - leider abgesagt!

Vortrag

Die NRW-Stiftung - was wird wie gefördert? Beispiele aus der Region

Seit mehr als 30 Jahren unterstützt die NRW-Stiftung Projekte aus Natur, Kultur und Heimat in Nordrhein-Westfalen. Dazu gehört die Förderung von kleinen Museen, von Landschaftsprojekten, wie den Narzissenwiesen, aber auch die Instandsetzung der Drachenburg, die im Besitz der Stiftung ist.

An Beispielen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis zeigt Gabriele Heix die Arbeit der Stiftung. Gleichzeitig gibt es Anregungen zu Ausflügen in die Umgebung.

Veranstaltung der VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Siebengebirgsmuseum

Anmeldung erforderlich über die VHS Siebengebirge 
Die Veranstaltung ist kostenfrei.