
Sa, 6. Juli 2019, 14.00 Uhr
Historische Wanderung
Der Petersberg
Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn
Der Petersberg kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: als keltisch-germanische Fliehburg, mittelalterliche Klosteransiedlung und Wallfahrtsort. Bis um 1900 wurden hier Steinbrüche für den Abbau von Basalt betrieben. Seit 1889 existiert ein exklusives Hotel, zeitweise fuhr eine Zahnradbahn auf den Gipfel. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Berghotel Sitz der Alliierten Hohen Kommission und seit den 1950er Jahren als Gästehaus der Bundesregierung Residenz für zahlreiche Staatsoberhäupter. Noch heute ist das Hotel Schauplatz zahlreicher Konferenzen von nationaler und internationaler Bedeutung.
Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum über den teilweise steilen Bittweg zum Petersberg; von dort über den Dollendorfer Bittweg zurück nach Königswinter.
Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum
Dauer bis ca. 18 Uhr; teilweise starke Steigung
Kostenbeitrag: 9,00 €
Anmeldung erforderlich bis 4. Juli per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 02223-3703
In Kooperation mit der VHS Siebengebirge und StattReisen Bonn erleben e.V.
Weitere Termine für Historische Wanderungen:
Jeden 2. Samstag / Monat, Mai bis Oktober; für Gruppen auch nach Vereinbarung
So, 30. Juni 2019, 15.00 Uhr
Kuratorenführung
Esel - Tradition und Geschichten
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 45 Min
So, 30. Juni 2019, 12.00 Uhr
Führung
Das Siebengebirgsmuseum:
Landschaft - Geschichte - Rheinromantik
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung
Fr, 28. Juni 2019, ab 14.00 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs
Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht
Weitere Termine: jeweils freitags ab 14 Uhr, ca. 14-tägig
Mi, 26. Juni 2019, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
Wie die alten Ägypter mit Eselkarawanen die Sahara durchquerten
Vortrag mit Dr. Frank Förster, Ägyptisches Museum, Bonn
Die Regionen jenseits der Oasen der ägyptischen Westwüste galten lange Zeit als Terra incognita für die alten Ägypter – und waren es damit gleichermaßen für die Ägyptologen. Unüberwindlich schienen die endlosen Weiten der Libyschen Wüste oder der Ost-Sahara, besonders in Zeiten, in denen das Kamel als Karawanenlasttier noch nicht zur Verfügung stand. Dass pharaonische Handelskontakte nach Süden in Richtung Inner-Afrika trotzdem und nicht nur am Nil entlang, sondern auch über weitreichende Karawanenrouten durch die Wüste bestanden, ist erst seit kurzem bekannt. Als "Schiff der Wüste" diente damals der Esel, dessen Einsatz freilich spezielle logistische Maßnahmen erforderte.
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt. An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt)
Keine Anmeldung erforderlich