Sa, 11. Mai 2019, 14.00 Uhr
Historische Wanderung

Der Drachenfels
Von Steinen, Romantikern, Dombaumeistern und der Domkaule

Jenseits seiner strategischen Bedeutung und romantischen Schönheit erfüllte der Drachenfels jahrhundertelang eine wichtige wirtschaftliche Funktion: Er lieferte Steine für zahllose Bauwerke in der Umgebung. Allen voran war es die Kölner Dombauhütte, die hier schon im Mittelalter einen eigenen Steinbruch betrieb. Nach einer Einführung im Museum lässt die Wanderung nicht nur die spannende Geschichte, sondern auch vielfältige Beziehungen zwischen dem Siebengebirge und der Stadt Köln lebendig werden.

Verlauf der Wanderung: Vom Museum durch Königswinter; mit der Zahnradbahn auf halbe Höhe (Schloss Drachenburg); anschließend über den Gipfelbereich und abwärts nach Rhöndorf (Tourende).

Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum; Dauer bis ca. 18 Uhr
Kostenbeitrag: 14,00 € (inkl. Teilstrecke Zahnradbahn)
Anmeldung erforderlich bis 9. Mai per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter Tel.: 02223-3703

In Kooperation mit der VHS Siebengebirge und StattReisen Bonn erleben e.V.

Weitere Termine für Historische Wanderungen:
Jeden 2. Samstag / Monat, Mai bis Oktober
Für Gruppen auch nach Vereinbarung

 

Fr, 10. Mai 2019, ab 14.00 Uhr
Brotbacken

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs

Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen,
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht

Weitere Termine: jeweils freitags ab 14 Uhr, ca. 14-tägig


Do, 9. Mai 2019, 19.00 Uhr

Ausstellungseröffnung

Mit Pinsel und Feder - Landschaften auf Papier
Mit Werken aus der Sammlung RheinRomantik

Begrüßung und Eröffnung:
Bürgermeister der Stadt Königswinter
Dr. Sigrid Lange, Museumsleiterin 

Einführung:
Dr. Irene Haberland, Kuratorin

 

Mi, 8. Mai 2019, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde

Esel - Schmunzeln - Staunen

Der Eselsritt zum Drachenfels war schon seit dem 19. Jahrhundert eine touristische Attraktion und fortan beliebtes Motiv von Erinnerungsfotografien und Ansichtskarten: mal nur als heitere Karikatur, mal als faszinierender Einblick in die Geschichte und Landschaft des Siebengebirges.

Gerhard Schade, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Museums und Bearbeiter der Ansichtskartensammlung, präsentiert in seinem Vortrag heitere und abwechslungsreiche Postkarten mit Eseln aus der Sammlung Klaus Bühne und dem Siebengebirgsmuseum. Zugleich wird im Rahmen der Kostprobe eine Auswahl dieser historischen Karten in der Dauerausstellung präsentiert.

In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt. An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.

Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt)
Keine Anmeldung erforderlich

 

So, 5. Mai 2019, 12.00 Uhr
Führung

Das Siebengebirgsmuseum:
Landschaft - Geschichte - Rheinromantik

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8
,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung