
Sa, 6. April 2019, 15.00 Uhr
Familienführung
Mit Unterstützung des Heimatvereins Siebengebirge e.V.
Von Eseln und Drachen und andere Geschichten
Wieso sind im Museum Esel zu sehen, und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Riesige Flöße fuhren einst den Rhein hinunter. Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein. Im Anschluss an die Führung können die Kinder als Museumsdetektive im Museum Rätsel lösen oder in der Museumswerkstatt kreativ werden. Die Erwachsenen haben in dieser Zeit Gelegenheit, die Dauerausstellung des Museums anzuschauen.
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Eintritt und Führung frei
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Fr, 5. April 2019, ab 14.00 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs
Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen,
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht
(Teilnahme kostenlos)
Weitere Termine: jeweils freitags ab 14 Uhr, ca. 14-tägig
So, 31. März 2019, 15.00 Uhr
Finissage-Führung
Im Wald
Waldblicke von Ludwig Richter bis Eugen Bracht
Mit Werken der Sammlung RheinRomantik
Waldnutzungen im Siebengebirge
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 45 Min
So, 31. März 2019, 12.00 Uhr
Führung
Das Siebengebirgsmuseum:
Landschaft - Geschichte - Rheinromantik
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung
So, 24. März 2019, 14.00 Uhr
Waldspaziergang
Zur Sonderausstellung "Im Wald"
Rhöndorfer Tal
Mit Barbara Bouillon, Biologische Station Rhein-Sieg
Heute präsentiert sich das Rhöndorfer Tal als stilles, fast geschlossenes Waldgebiet innerhalb des Naturschutzgebietes Siebengebirge. Doch noch bis weit in das 20. Jahrhundert hinein wanderte man dort über Wiesen und Weiden. Lange prägten auch karge Steinbrüche das Landschaftsbild.
An vielen Stellen sind diese Spuren früherer Landwirtschaft, Gesteinsabbau mit zugehörigen Abfuhrwegen oder Waldnutzungen wie dieKöhlerei noch heute erkennbar. Sie stehen im Mittelpunkt der Wanderung und sind spannende Ausgangspunkte, um den Wandel der Landschaft zu verstehen und zu rekonstruieren.
Treffpunkt: Parkplatz Waldfriedhof
Dauer: bis ca. 18.00 Uhr
Voranmeldung erforderlich bis 22.03.2019 unter 02223 3703 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltung in Kooperation mit der Biologischen Station Rhein-Sieg