
So, 17. März 2019, 11.00 Uhr
Führung
In Kooperation mit der VHS Bonn
"Im Wald"
Mit der Doppelausstellung „Im Wald“ widmet sich das Siebengebirgsmuseum dem Thema Wald aus zwei unterschiedlichen, sich gegenseitig spannungsvoll ergänzenden Perspektiven. Unter dem Titel "Waldblicke von Ludwig Richter bis Eugen Bracht" erwarten den Besucher Werke von namhaften Künstlern, die in idealisierten Darstellungen des Waldes eine vermeintlich unverfälschte Natur thematisieren. Der zweite Teil der Ausstellung wirft ein Augenmerk auf die „Waldnutzungen im Siebengebirge“ und zeigt u.a. in historischen Fotografien Ergebnisse des Forschungsprojektes "Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge".
Die Kuratorin Dr. Christiane Lamberty, führt durch die Ausstellung.
Reservierung unter www.vhs-bonn.de oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Karten auch kurzfristig an der Museumkasse erhältlich
Veranstaltungsnummer: 6353
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum, Kellerstraße 16, 53639 Königswinter
Kosten: 7,- EUR inkl. Eintritt
Dauer: ca. 1,5 Stunden
So, 10. März 2019, 12.00 Uhr
Führung
Das Siebengebirgsmuseum:
Landschaft - Geschichte - Rheinromantik
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung
Fr, 8. März 2019, ab 14.00 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs
Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen,
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht
(Teilnahme kostenlos)
Weitere Termine: jeweils freitags ab 14 Uhr, ca. 14-tägig
Mi, 6. März 2019, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
Zur Sonderausstellung "Im Wald"
Waldnutzungen im Siebengebirge
Für die Bevölkerung hatte der Wald im Siebengebirge über Jahrhunderte eine große wirtschaftliche Bedeutung. Die Menschen nutzten ihn zur Herstellung von Weinbergspfählen, Gerbstoffen oder zur Entnahme von Brennholz und Streu als Viehfutter. Auch die Köhlerei wurde vielfach betrieben. All dies hatte wesentlichen Einfluss auf die landschaftliche Entwicklung und das Aussehen des Waldes. Dr. Christiane Lamberty erläutert in ihrem Vortrag am Beispiel des Rhöndorfer Tals auch die aus ästhetischen Vorstellungen resultierenden Veränderungen des Waldbildes.
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt´. An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
So, 3. März 2019, 12.00 Uhr
Führung
Das Siebengebirgsmuseum:
Landschaft - Geschichte - Rheinromantik
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung