
Sa, 2. Februar 2019, 15.00 Uhr
Familienführung
Mit Unterstützung des Heimatvereins Siebengebirge e.V.
Im Wald
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Waldes ein. Im Anschluss an die Führung können die Kinder mit den Erwachsenen als Museumsdetektive Rätsel lösen und dann in der Museumswerkstatt kreativ werden. Die Erwachsenen haben in dieser Zeit Gelegenheit, die Dauerausstellung anzuschauen.
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Eintritt und Führung frei
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Fr, 1. Februar 2019, ab 14.00 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs
Ablauf: ca. 14.30 Uhr Einschießen,
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote solange der Vorrat reicht
(Teilnahme kostenlos)
Weitere Termine: jeweils freitags ab 14 Uhr, ca. 14-tägig
So, 27. Januar 2019, 15.00 Uhr
Kuratorenführung
Im Wald
Waldblicke von Ludwig Richter bis Eugen Bracht
Mit Werken der Sammlung RheinRomantik
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 45 Min
So, 27. Januar 2019, 12.00 Uhr
Führung
Das Siebengebirgsmuseum:
Landschaft - Geschichte - Rheinromantik
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung
Mi, 23. Januar 2019, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
Zur Sonderausstellung "Im Wald"
Unser Wald - Opfer des Klimawandels
Wald und Klimawandel stehen in einer engen Beziehung. Zum einen ist unser Wald durch zunehmende Klimaextreme wie heiße trockene Sommer oder Stürme gefährdet, wie das Jahr 2018 mit den Stürmen im Januar und der extremen Sommertrockenheit deutlich gezeigt hat. Allein im Siebengebirge sind dadurch ca. 20 000 Fichten umgestürzt, vertrocknet oder durch Borkenkäferbefall abgestorben. Auch die Laubbäume wie Buche und Eiche haben sehr gelitten. Zum anderen entziehen die Bäume bei ihrem Wachstum der Luft das klimaschädliche CO2 und binden dieses im Holz. Das Holz kann dann als nachwachsender Rohstoff zum Bau von Häusern oder der Herstellung von Möbeln verwandt werden und wird so zu einem Kohlenstoffspeicher. Forstdirektor Stephan Schütte, stellv. Leiter des Forstamtes Rhein-Sieg-Erft, erläutert in seinem Vortrag die vielfältigen Facetten dieses zukunftsträchtigen Themas.
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt)
Keine Anmeldung erforderlich