
Zwischen Wingert und Busch
Eine Themenwanderung
zu den historischen Landnutzungen
rund um den Weinbau
Erklärung zur Barrierefreiheit
Das Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter ist bemüht, seine Internetseiten und mobilen Anwendungen im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für den Webauftritt des Siebengebirgsmuseums in der derzeit erreichbaren Version: www.siebengebirgsmuseum.de.
Dieser Webauftritt ist nur teilweise barrierefrei. Die Anforderungen der BITV 2.0 werden nur teilweise erfüllt. Die Webseite wird derzeit nach den geltenden Anforderungen überarbeitet. Wir arbeiten an den notwendigen Prozessen, die Informationen des Siebengebirgsmuseum in Bezug auf die digitale Barrierefreiheit fortlaufend weiter zu verbessern.
Nicht barrierefreie Inhalte
· Responsive Inhalte: Die Internetseite und ihre Unterseiten sind nicht responsiv
· Downloads/PDFs: PDFs sind noch nicht auf eine barrierefreie Nutzung ausgelegt. Daran arbeiten wir schrittweise. PDFs und weitere Downloads werden gegebenenfalls teilweise noch ohne alternative Beschreibung (Alt-Text) zur Verfügung gestellt.
· Videos: Videos sind nicht untertitelt und liegen aktuell zumeist noch ohne Audiodeskription oder Volltext-Alternative vor.
· Alternativtexte: Die Alternativtexte für Grafiken und Objekte auf der Website werden schrittweise gemäß den Richtlinien für Barrierefreiheit überarbeitet, sind gegebenenfalls jedoch noch nicht überall vorhanden.
· Leichte Sprache: Die Inhalte nach § 4, BITV 2.0 sind noch nicht in Leichter Sprache verfügbar.
· Gebärdensprache: Die Inhalte nach § 4, BITV 2.0 sind noch nicht in Deutscher Gebärdensprache verfügbar.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 10.03.2022 auf der Grundlage einer Selbstbewertung verfasst.
Feedback und Kontakt
Wenn Sie Kontakt mit dem Siebengebirgsmuseum aufnehmen möchten, schreiben Sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir freuen uns auf Ihre Anmerkungen, Anregungen und Fragen zum Thema Barrierefreiheit. Insbesondere können Sie uns etwaige Mängel melden und Informationen über von der EU-Richtlinie ausgenommene Inhalte einholen.
Ansprechperson
Dr. Sigrid Lange, Museumsleitung, Kellerstraße 16, 53639 Königswinter, Tel.: 02223-3703, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Durchsetzungsverfahren
Sollten Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zur barrierefreien Informationstechnik der Internetseite www.siebengebirgsmuseum.de keine zufriedenstellenden Antworten erhalten haben, können Sie die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik einschalten.
Die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen ist der oder dem Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderung nach § 11 des Behindertengleichstellungsgesetzes Nordrhein-Westfalen zugeordnet.
Die Ombudsstelle ist unter der Telefonnummer 0211/8553451 erreichbar oder per E-Mail: Ombudsstelle-barrierefreie-it(at)mags.nrw.de.
Erklärung zur Barrierefreiheit der Software DIGIaccess
Diese Website verwendet die Software DIGIAccess der Firma DIGIaccess GmbH, die ein Internet ohne Barrieren für jeden möchte. Sie verpflichtet sich, unabhängig von äußeren Umständen und persönlichen Fähigkeiten, Webseiten bereitzustellen, die nach Möglichkeit von jedem genutzt werden können. DIGIacces setzt die Richtlinie aus den Web Content Accessibility Guidelines 2.1. auf der Ebene AA, soweit technisch möglich, um. DIGIaccess wendet innovative Technologien wie künstliche Intelligenz an, um die in WCAG 2.1. detailliert beschriebenen Erfolgskriterien zu erfüllen. Der Inhalt dieser Webseite ist durch die Software einem breiten Spektrum von Menschen mit Behinderungen zugänglich und berücksichtigt ihre individuellen besonderen Bedürfnisse. DIGIaccess ermöglicht es dem Nutzenden von Webseiten, diese durch Auswahlmöglichkeiten auf sich zugeschnitten anzupassen. Folgend finden Sie die Anpassungsmöglichkeiten:
1. Schriftartanpassungen – Benutzerinnen und Benutzer können die Schrift vergrößern oder verkleinern, die Schriftfamilie (Typ) in eine lesbarere Schrift ändern, den Zeilenabstand, die Zeilenausrichtung, die Zeilenhöhe anpassen und mehr.
2. Farbanpassungen – Benutzerinnen und Benutzer können vordefinierte Farbkontrastprofile wie hell, dunkel, invertiert und monochrom auswählen. Zusätzlich können die Farbschemata von Titeln, Texten und Hintergründen mit verschiedenen kontrastreichen Farboptionen individuell eingestellt werden.
3. Hervorhebung von Inhalten – Benutzerinnen und Benutzer können relevante Elemente wie Links und Titel hervorheben, um besser durch die Seite navigieren zu können.
4. Animationen – Epileptikerinnen und Epileptiker können alle laufenden Animationen mit einem Klick stoppen. Zu den Animationen, die über die Schnittstelle gestoppt werden, gehören Videos und GIFs. Audio-Stummschaltung - Benutzerinnen und Benutzer von Hörgeräten können, wenn eine automatische Audiowiedergabe startet, Kopfschmerzen oder andere Probleme bekommen. Mit einem Klick können Benutzerinnen und Benutzer die gesamte Webseite stummschalten.
5. Weitere Möglichkeiten – Es gibt unter anderem die Möglichkeit, Farbe und Größe des Cursors zu ändern, eine virtuelle Tastatur zu aktivieren und viele weitere Funktionen.
6. Optimierung für Screenreader-Nutzer – Die Software analysiert die Webseite und stellt sicher, dass Screenreader-Nutzende anhand von korrekt hinterlegten ARIA-Labels mit für sie relevanten Informationen versorgt werden. Es werden unter anderem Formularbeschreibungen unter Berücksichtigung der Validierung bei der Eingabe, Beschreibungen für Buttons und Icons hinterlegt und Elementrollen für Schaltflächen, Menüs, Popups und andere Elemente vergeben.
7. Alternativtexte für Bilder – Mit künstlicher Intelligenz werden die Bilder der Webseite analysiert und eine sowohl aussagekräftige als auch genaue Beschreibung als ALT-Tag (alternativer Text) geliefert. Sind in den Bildern Texte zu sehen, wird dieser Text erkannt und hinterlegt.
8. Tastaturnavigation – Die Software fügt mit Hilfe von JavaScript-Code verschiedene Navigationsmöglichkeiten in die Webseite ein, um sie vollständig über die Tastatur bedienbar zu machen.
9. Pop-ups – Sobald ein Pop-up erscheint, wird der Fokus darauf gelegt und es gibt die Möglichkeit, das Pop-up mit der Esc-Taste zu schließen.
Das Sieben-Gebirgs-Museum der Stadt Königswinter
Herzlich willkommen!
Sie sind auf der Internet-Seite vom Sieben-Gebirgs-Museum.
Das Sieben-Gebirge ist eine Landschaft mit Bergen.
Das Sieben-Gebirge ist am Rhein.
Das Museum ist in Königswinter.
Königswinter ist eine Stadt.
Sie ist im Sieben-Gebirge.
Im Museum können Besucherinnen und Besucher viel über das Sieben-Gebirge lernen:
Darüber, wie das Sieben-Gebirge entstanden ist.
Darüber, wie die Landschaft früher war.
Darüber , wie die Menschen dort lebten.
Darüber, wie die Menschen die Landschaft verändert haben.
Im Museum gibt es Ausstellungen.
Die Dauer-Ausstellung können Sie immer sehen.
Dann gibt es noch Sonder-Ausstellungen.
Diese Ausstellungen sind nur kurz zu sehen.
Was zeigen wir im Museum?
Wir zeigen Dinge von früher.
Die Dinge kommen aus dem Sieben-Gebirge.
Zum Beispiel:
Schöne Bilder von berühmten Malern
Alte Werkzeuge
Lustige Fotos
Sachen für das Reisen
Es gibt kleine Schiffe im Museum zu sehen,
die es in Wirklichkeit als große Schiffe gibt.
Sachen für das Reisen
Unsere Adresse ist
Kellerstraße 16
53639 Königswinter
In dem Sieben-Gebirgs-Museum ist alles barriere-frei
Das bedeutet zum Beispiel:
Es gibt einen Aufzug.
Es gibt eine Toilette für Rollstuhl-Fahrer.
Öffnungs-Zeiten
Das sind unsere Öffnungs-Zeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag bis Freitag: 14 bis 17 Uhr
Samstag: 14 bis 18 Uhr
Sonntag und Feier-Tage: 11 bis 18 Uhr
An diesen Tagen ist das Museum geschlossen:
Heilig Abend
Erster Weihnachts-Feiertag
Silvester
Neujahr
Preise
Der Besuch im Museum kostet:
Für Erwachsene 5 Euro
Für Kinder 2,50 Euro
Im Sieben-Gebirgs-Museum können Sie nur mit Bar-Geld bezahlen.
Ermäßigung
Manche Personen können weniger bezahlen.
Das heißt: Sie bekommen eine Ermäßigung.
Sie kostet: 2,50 Euro
Eine Ermäßigung bekommen:
Auszubildende
Schüler und Studenten
Schwer-Behinderte
Eine Begleit-Person muss nichts zahlen.
Personen, die den Bundes-Freiwilligen-Dienst machen.
Personen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr machen.
Jugend-Leiter
Personen mit Ehren-Amts-Karte NRW
Wichtig: Sie müssen einen Ausweis mitbringen.
Ermäßigung bekommen auch
Gruppen ab 10 Personen
So kommen Sie zum Sieben-Gebirgs-Museum
Bus-Linien 521 und 541
Von Oberpleis
Bis Haltestelle Clemens-August-Straße
Von dort können Sie zum Sieben-Gebirgs-Museum laufen.
Bahn-Linie 66:
Ab Haupt-Bahnhof Bonn oder Bad Honnef
Bis Haltestelle Königswinter-Fähre
Von dort können Sie zum Sieben-Gebirgs-Museum laufen.
Deutsche Bahn
Bis Bahnhof Königswinter
Von dort können Sie zum Sieben-Gebirgs-Museum laufen.
Achtung: der Bahnhof ist nicht barriere-frei!
Auto:
Zum Parkplatz P3
Von dort können Sie zum Sieben-Gebirgs-Museum laufen.
Achtung: Es gibt keine Parkplätze beim Museum.
Die Sammlung RheinRomantik
Mit über 600 Kunstwerken gehört die Sammlung RheinRomantik zu den wichtigsten deutschen Privatsammlungen zur Malerei des 19. Jahrhunderts. Schwerpunkte der Sammlung sind die Düsseldorfer Malerschule mit Werken von Andreas und Oswald Achenbach, Johann Wilhelm Schirmer, Carl Friedrich Lessing. Auch englische Künstler des 19. Jahrhunderts wie David Roberts oder George Clarkson Stanfield und die Koblenzer Malerschule sind in der Sammlung mit herausragenden Werken vertreten. Als Ergänzung der rheinischen Thematik kommen in jüngerer Zeit Arbeiten der Dresdener Romantik dazu.
Die besondere Kulturlandschaft des Mittelrheintales mit seinen Ruinen und Burgen, Stadtmauern und Kirchtürmen, den steilen, schroffen Felsen und tiefen Tälern entsprach der romantischen Idee einer idealisierten, fernen Zeit. Die Künstler spürten in ihren Bildern Gefühlen und Empfindungen nach, die diese einzigartige Landschaft unverwechselbar machte. Sagen und Legenden und das besondere Licht prägten das künstlerische Bild vom Mittelrheintal. Kaum eine andere Landschaft hat die Malerei derart geprägt.
Das Siebengebirgsmuseum präsentiert ausgewählte Werke der außergewöhnlichen Sammlung in einer eigenen Abteilung zur Rheinromantik, unterstützt von einer interaktiven Medienstation und einer Hörstation zu Dichtung und Musik. Mit wechselnden Ausstellungen werden die zahlreichen Facetten der Rheinromantik immer wieder neu erfahrbar.