
Mi, 25. September, 18.00 - 19.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
Ein Kleinod blüht auf - Heisterbach und seine Geschichte neu erlebbar
Zur aktuellen Sonderausstellung "Natur- und Denkmalschutz ..."
Die Ausstellung dokumentiert Ergebnisse und Arbeitsvorschläge für eine konstruktive Kooperation von Natur- und Denkmalschutz. Die ehemalige Zisterzienser-Abtei Heisterbach bietet hier ein typisches Beispiel, bei dem umfangreiche archäologische Untersuchungen der letzten Jahre viele neue Erkenntnisse gebracht haben. Der Grabungsleiter vor Ort, Christoph Keller M.A. führt in das Thema ein und erläutert im Anschluss die Bereiche der Dauer- und Sonderausstellung.
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
So, 22. September, 12.00 Uhr
Führung
Das Siebengebirgsmuseum:
Landschaft - Geschichte - RheinRomantik
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich.
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde
Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr. Für Gruppen auch nach Vereinbarung.
Fr, 20. September, ab 14.30 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem "Königswinterer Ofen"
heute mit Bäckermeister Frank Blesgen
Ablauf: ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote ca. 16.00 Uhr Ausbacken, Verkauf der Brote (Teilnahme kostenlos)
Dazwischen: Möglichkeit zur Teilnahme an einer Museumsführung; Kosten: 7,- / Person, ermäßigt 5,50 Euro (Museumseintritt und Führung)
Mi, 18. September, 18.00 - 19.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
Der Wegeplan für das Siebengebirge - Wer darf was wo?
Zur aktuellen Sonderausstellung "Natur- und Denkmalschutz ..."
Die Naturschutzverordnung für das Siebengebirge von 2005 wurde 2012 durch einen Wegeplan ergänzt, der kartenmäßig genau festlegt, auf welchen Wegen gewandert, geritten oder Fahrrad gefahren werden darf. Wie Dr. Elmar Heinen erläutert, versucht der Wegeplan, dessen Vorbereitung in die Zeit der Planung eines Nationalparks zurückgeht, einen Ausgleich zwischen den Belangen der schützenswerten Pflanzen und Tiere einerseits und der – die Natur- und Kulturlandschaft liebenden – Besucher andererseits herbeizuführen.
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
Di, 17. September, 19.30 Uhr
Veranstalter: Literaturkreis Siebengebirge e.V.
im Rahmen des Grimm-Festival 2013
“immer im fortschritt und zuwachs ihrer inneren kraft begriffen"
– Jacob und Wilhelm Grimm als Sprachwissenschaftler
Vortrag: Dr. Jan Seifert (Germanistische Linguistik, Uni Bonn)
Kostenbeitrag: 2,50 Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich