
Di, 10. September 2019, 17.30 Uhr
Stadt Land Fluss
Königswinter-Altstadt: Stadtbild im Wandel
Referent: Elmar Scheuren, Historiker
Die heutige Struktur der historischen Altstadt von Königswinter ist immer noch geprägt von Grundlagen, die sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen lassen. Sie sind überlagert von neuzeitlichen Einwirkungen; deren Spektrum reicht von Verkehrsanforderungen über Kriegszerstörungen bis hin zu den Begleiterscheinungen touristischer Optimierung seit dem späten 18. Jahrhundert. Ein neues Landschaftsempfinden im Zeichen der „Rheinromantik" wirkte sich nachhaltig aus, bewirkte markante Akzentverschiebungen und gab Impulse für gestalterische Maßnahmen. Anhand von Einzelphänomenen wie Straßenführungen oder Baumaßnahmen lassen sich die Spuren dieser Wandlungen gut nachvollziehen.
Veranstaltung des Rheinischen Vereins im Rahmen der LVR-Veranstaltungsreihe Stadt Land Fluss im Siebengebirge
Treffpunkt: Eingang des Siebengebirgsmuseums, Kellerstraße 16, Königswinter
Dauer: ca. 1,5 h
Kostenfrei
Mo, 9. September 2019, 17.30 Uhr
Stadt Land Fluss
Die Zwergdinos vom Stenzelberg
Floristisch-faunistische Exkursion zu Mauereidechse und Co.
Spaziergang zum Steinbruchgelände Stenzelberg. Bei einer Begehung des ehemaligen Abbaugebietes soll den Teilnehmern Wissenswertes zu Flora und Fauna und zur Geschichte des ehemaligen Steinbruchs vermittelt werden. Es werden verschiedene, seltene Pflanzen zu sehen sein und mit etwas Glück kann die ein oder andere Mauereidechse oder auch ein seltener Falter beobachtet werden. Außerdem werden die Maßnahmen, die durch das Naturschutzprojekt chance7 zum Erhalt von Flora und Fauna durchgeführt wurden, erläutert.
Im Rahmen der LVR-Veranstaltungsreihe "Stadt Land Fluss im Siebengebirge
Veranstalter: Rhein-Sieg-Kreis e.V., chance7 in Kooperation mit der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V. und dem Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter
Anmeldung bis 05.09.2019 erforderlich: Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 02241-13 3014; max.25 Personen
Treffpunkt: Parkplatz Stenzelberg (Mantelparkplatz) an der L268 / Dollendorfer Str., Königswinter
Dauer: ca. 2 Stunden
Kostenfrei
Hinweise: Weitgehend unwegsames Gelände, an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sollte unbedingt gedacht werden. Bei Sturm und Starkregen muss die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abgesagt werden.
So, 8. September 2019, 14.00 Uhr
Stadt Land Fluss
Der Wintermühlenhof
Rundgang zum Tag des offenen Denkmals durch den in Privatbesitz befindlichen Park des Wintermühlenhofs. Als Pachthof des Zisterzienserklosters Heisterbach und dann im Besitz der mit der Kölner Parfümmarke 4711 verbundenen Familie Mülhens blickt die Anlage auf eine lange Geschichte zurück. Der Landschaftspark wurde im späten 19. Jahrhundert mit vielen typischen Gestaltungselementen der Gründerzeit angelegt.
Im Rahmen der LVR-Veranstaltungsreihe "Stadt Land Fluss im Siebengebirge" in Kooperation mit Gut Wintermühlenhof GbR
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Eingang Wintermühlenhof
Dauer: ca. 2 Stunden
Kostenfrei
So, 8. September 2019, 12.00 Uhr
Führung
Das Siebengebirgsmuseum:
Landschaft - Geschichte - Rheinromantik
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung
Sa, 7. September 2019, 15.00 Uhr
Familienführung
Mit Unterstützung des Heimatvereins Siebengebirge e.V.
Von Eseln und Drachen und andere Geschichten
Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen als Museumsdetektive Rätsel lösen und dann in der Museumswerkstatt kreativ werden. Die Erwachsenen haben in dieser Zeit Gelegenheit, sich im Museum umzuschauen.
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Eintritt und Führung frei
Dauer: ca. 1,5 Stunden