So, 21. Juli 2024, 12–17 Uhr

Königssommer 2024

Kunst vor Ort

„Kunst vor Ort“ ist eine Mitmachaktion, bei der Kinder und Erwachsene ihr künstlerisches Talent ausprobieren und kreativ sein können.

Die selbst geschaffenen Kunstwerke dürfen kostenlos mitgenommen werden.

Workshops der Gemeinschaft Königswinterer Künstler (GKK)

- Malen mit Zuckerkreide bei Barbara Baltes

- Keramisches Arbeiten mit Veronika Dietz

- Steine bemalen mit Bianca Malguth

- Postkarten gestalten mit Sylvana Poll

- Kalligraphie mit Pinsel bei Hong Tang-Knoben

- Enkaustik – Malerei mit Wachs bei Anna Willkomm

Veranstaltung in Kooperation mit der Gemeinschaft Königswinterer Künstler (GKK)

 

Fr, 19. Juli 2024, ab 14 Uhr

Brotbacken

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. Eine aktive Teilnahme ist im Rahmen von Workshops möglich, die zu gesonderten Terminen angeboten werden.


So, 14. Juli 2024, 14 Uhr

Stadtführung

Hotels und Villen am Rhein – Reisen und Residieren

Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen sowie den oftmals prominenten Bewohnern und Architekten.

Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kostenbeitrag: 7 Euro/ Person (ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: bis ca. 16 Uhr

 

So, 7. Juli 2024, 15 Uhr

Kuratorenführung

Zwischen Wingert und Busch.
Historische Landnutzungen rund um den Weinbau

Die Ausstellung „Zwischen Wingert und Busch“ widmet sich der breiten Kulturlandschaft rund um den Weinbau. Ohne dem Land „hinter den Weinbergen“, dem Busch, war in früheren Jahrhunderten Weinbau hier nicht möglich. Nur ein Zehntel der genutzten Flächen in einem Weingut bezog sich auf den eigentlichen Weinanbau. Aber wozu dienten das ganze andere Land? Welche Ressourcen konnten die Winzerinnen und Winzer dort gewinnen und welche Arbeiten fielen dort an? Die Ausstellungskuratorin Dr. Christiane Lamberty schaut in der Führung auf die genaueren Zusammenhänge in der ausgefeilten Landnutzung im Siebengebirge.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro 
Dauer: ca. 1 Stunde

 

Sa, 6. Juli 2024, 19.30 Uhr

Museumsfest – Kabarett im Museumsgarten 

Jürgen Becker

Die Ursache liegt in der Zukunft

Informationen zum Programm

Kosten: 29 Euro

Einlass: ab 18.30 Uhr

Bei schlechter Witterung findet der Auftritt im Museumsfoyer statt.

Präsentiert vom Bürger- und Verkehrsverein 1861 e.V. "Alt-Königswinter"