
Muss leider abgesagt werden!
Sa, 7. September 2024, 15 Uhr
Familienführung
Von Eseln und Drachen und andere Geschichten
Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.
Eintritt und Führung frei
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung erforderlich bis Freitag, 6. September 2024 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sa, 7. September 2024, 11 Uhr
Historische Wanderung
Zwischen Wingert und Busch
Historische Landnutzungen rund um den Weinbau
Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Zwischen Wingert und Busch“ und dem damit verbundenen Forschungsprojekt zu historischen Landnutzungen rund um den Weinbau wurde eine Wanderung erarbeitet, die wesentliche Ergebnisse des Forschungsprojekts aufgreift. Einzelne Stationen sind darin zu einem abwechslungsreichen Rundweg verbunden, der die Geschichte vergangener Zeiten vor Ort wieder lebendig macht und die Voraussetzungen zur Entstehung des heutigen Landschaftsbildes aufzeigt.
Die Themenwanderung ist auf einen Teilbereich der als Tagestour konzipierten Route begrenzt.
Teilweise starke Steigungen, festes Schuhwerk erforderlich. Bitte Wasser und Proviant mitnehmen.
Start: Siebengebirgsmuseum – Ende: Oberdollendorf
Dauer ca.3,5 Stunden
Kostenbeitrag: 9 Euro/Person, ermäßigt: 7 Euro
Anmeldung erforderlich bis 6. September 2024 per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 02223-3703
Fr, 6. September 2024, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.
Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. Eine aktive Teilnahme ist für Gruppen im Rahmen von Workshops möglich, die über das Museum gebucht werden können.
So, 1. September 2024, 15 Uhr
Kuratorenführung
"Too beautiful!" Der englische Blick auf den Rhein
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lockten mittelalterliche Burgruinen und romantischen Landschaften große Gruppen an britischen Touristen ins Rheinland. Technische Innovationen und die Schaffung einer touristischen Infrastruktur führten zu einem regelrechten Reiseboom. Unter den Reisenden waren Dichter wie Lord Byron (1788–1824) und Maler wie William Turner (1775–1851) oder Clarkson Stanfield (1793–1867), die ihre Eindrücke in ihren Werken einfingen. In dieser Führung zeigt die Kuratorin, Sandra Laute, prominente Stationen der Rheinreisenden sowie deren Reiseleidenschaft.
Kosten: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde
Mi, 28. August 2024, 18 Uhr
Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)
Royals am Rhein
Zusammen mit der britischen Königin Victoria fand sich im August 1845 eine außerordentlich prominente Reisegesellschaft am Rhein ein, über die in der damaligen Presse ausführlich berichtet wurde. Besonders die Rheinfahrt der illustren Besucherinnen und Besucher am 14. August von Bonn nach Stolzenfels mit einem kurzen Zwischenstopp in Königswinter erfuhr viel Aufmerksamkeit. Der Aufenthalt des sechszehnjährigen britischen Thronfolgers, Prinz Albert Edward, in Königswinter knapp 12 Jahre später war dagegen als Bildungsreise geplant, die möglichst inkognito absolviert werden sollte.
In Ihrem Vortrag folgt die Museumsleiterin, Dr. Sigrid Lange, anhand von Zeitungsberichten und Tagebuchaufzeichnungen den Reisestationen der Royals am Rhein, die einen lebendigen Eindruck von den zahlreichen Aktivitäten der Reisenden vermitteln.
Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde