
Fr, 20. September 2024, ab 14 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.
Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen. Eine aktive Teilnahme ist für Gruppen im Rahmen von Workshops möglich, die über das Museum gebucht werden können.
So, 15. September 2024, 14 Uhr
Führung
Friedhof Palastweiher
Friedhöfe sind als Orte der Erinnerung im besonderen Maße mit dem facettenreichen Leben einer Stadt verbunden. Zugleich stellen sie die Menschen in den Mittelpunkt, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben. Der Rundgang auf dem Königswinterer Friedhof am Palastweiher führt zu den Gräbern prominenter Persönlichkeiten, Ehrenbürger und Politker. Im Blickpunkt stehen aber auch Handwerker, Künstler oder Königswinterer „Originale“ wie das „Herrmännchen“. Außerdem wird über die lange Geschichte des Friedhofs selbst berichtet, der im frühen 19. Jahrhundert angelegt wurde.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kosten: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
In Kooperation mit der VHS Siebengebirge
Sa, 14. September 2024, 19 Uhr
Kammermusikkonzert
Das Rosenband
Veranstaltung des Vereins Pro Klassik e. V.
Liebeslieder und -duette für Sopran und Bariton von Mozart, Rossini, Schumann, Strauss und Verdi.
Diana Petrova Darnea, Sopran
Pjotr Prochera, Bariton
Desar Sulejmani, Klavier
Abendkasse: 22 Euro | Vorverkauf: 18 Euro
Studenten und Studentinnen: 10 Euro
Kinder- und Jugendliche: Eintritt frei!
Vorverkauf:
Tel.: 02244/3180 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
SMS an +49 173/2994437
Mi, 11. September 2024, 18 Uhr
Kostprobe (1 Thema – 1 Wein – 1 Stunde)
Vom Buchen-Krüppelwald zum wertvollen Biotop
Unsere Vorstellung vom Wald hat sich in den vergangenen Jahrhunderten stark gewandelt. Hohe Bäume mit einzelnen Stämmen waren früher eher die Ausnahme. Niederwälder zur Rebpfahl- und Brennholzgewinnung herrschten vor. Die historischen Waldnutzungen veränderten nicht nur das Landschaftsbild, sondern hatten auch Auswirkungen auf die Biologie der Wälder. In ihrem Vortrag beleuchten Barbara Bouillon und Dr. Dieter Steinwarz von der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e. V. den Wandel nach der Aufgabe dieser Nutzungen und den heutigen naturschutzfachlichen Wert dieser Wälder von der biologischen Seite.
Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
So, 8. September 2024, 15 Uhr
Stadtführung
Jüdische Erinnerungsorte in Königswinter
Veranstaltung in Kooperation mit dem Brückenhofmuseum Oberdollendorf und der VHS Siebengebirge
Nach einer kurzen Einleitung im Museum führt Gabriele Wasser (Jüdisches Lehrhaus im Brückenhofmuseum) zu den jüdischen Erinnerungsorten in der Königswinterer Altstadt. Themen sind das ehemalige jüdische Bethaus in der Hauptstraße und die Geschichte des Friedhofs von seinen Anfängen Ende des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Vorgestellt werden auch die Lebensgeschichten einiger jüdischer Bürgerinnen und Bürger und die Besonderheiten einer jüdischen Begräbnisstätte.
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen.