Do, 13. Juli 2017, 19.30 Uhr
Vortrag

Zur aktuellen Sonderausstellung "Zisterzienser in Heisterbach"

Bernhard von Clairvaux
und das Bild- und Kunstverständnis bei den Zisterziensern

Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck, Universität Bonn

In der in Bewegung geratenen Welt des Hochmittelalters versuchten in Europa verschiedene Mönchsgruppen im 11. und 12. Jahrhundert, neue Formen monastischen Lebens zu erproben. Sie verbanden dies mit dem Verweis auf die alte Benediktsregel und die zu erstrebende Reinheit dieser Lehre - so gerade auch die Zisterzienser. Im Streit um die rechte Lebensform wurde auch um die Kunst im Kloster gerungen. Hierbei nahm insbesondere der berühmteste Zisterzienser, Bernhard von Clairvaux, eine Extremposition ein. Diese soll in dem Beitrag vorgestellt und - mit einem Schwerpunkt auf die Zisterzienser und ihren Umgang mit der Kunst - vor allem in den "Kunstbetrieb" und die Kunstdebatte innerhalb des hochmittelalterlichen Mönchtums eingebettet werden.

Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich

 
So, 9. Juli 2017, 15.00 Uhr
Führung

Zur aktuellen Sonderausstellung

Zisterzienser in Heisterbach
Was war, Was ist, Was bleibt

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich.
Kostenbeitrag: 7,- Euro (inkl. Museumseintritt)

Dauer: ca. 1 Stunde

Weitere Termine: Sonntags, 15.00 Uhr, am 13.8., 10.9. und 8.10.
Für Gruppen auch nach Vereinbarung.

 
Mi, 5. Juli 2017, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde

Zur aktuellen Sonderausstellung "Zisterzienser in Heisterbach"

Cäsarius von Heisterbach

Pfr. i.R. Georg Kalckert, Stiftung Abtei Heisterbach

In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.

Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich

 
So, 25. Juni 2017, 15.00 Uhr
Führung in Heisterbach

Zur aktuellen Sonderausstellung

Zisterzienser in Heisterbach
Was war, Was ist, Was bleibt

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich.
Kostenbeitrag: 5,- Euro

Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Zehntscheune, Kloster Heisterbach

Weitere Termine: Sonntags, 15.00 Uhr, am 23.7., 27.8. und 17.9.
Für Gruppen auch nach Vereinbarung.

 
Fr, 23. Juni 2017, 15.30 Uhr
Das Puppentheater am Drachenfels

zu Gast im Siebengebirgsmuseum mit dem Stück:

"Der Schatz der Munken"

für Kinder ab 3 Jahre; Kostenbeitrag: 5,-Euro

Ein kräftiger Donner erfüllt das Nachtigallental. Das kleine Waldgeistervolk der Munken ist in heller Aufregung: Seine Wurzelhöhle droht einzustürzen, und zu allem Überfluss stellen die Munken fest, dass ihre Schatzkarte gestohlen wurde. Wenn da mal nicht der Räuber Haumichblau seine Finger im Spiel hat!
Siefnir gründet mit seinen Freunden und den Kindern einen Detektivclub, um dem Dieb auf die Schliche zu kommen. Bei der spannenden Nacht- und Nebelaktion geschehen seltsame Dinge im Siebengebirge...

Informationen zum Puppentheater am Drachenfels

Weitere Gastspiele des Puppentheaters im Siebengebirgsmuseum: am Sa., 2. September (Museumsfest!) und am Fr., 10. November (mit Weckmänner-Backen im Steinofen)