
So, 21. Mai 2017, 14.00 Uhr
Stadtführung
Hotels und Villen am Rhein - Reisen und Residieren
Die Bebauung der Rheinufer im 19. Jahrhundert folgt einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkt sich nachhaltig auf die Entwicklung des Königswinterer Stadtbildes aus. Ausgehend von ausgewählten Stationen der Dauerausstellung führt der anschließende Rundgang entlang der Königswinterer Rheinallee. Informiert wird über einzelne Hotels und Villen, deren Entstehungsgeschichte, Architekten und Parkanlagen sowie allgemein die Entwicklung und Veränderung der Rheinpromenade.
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich;
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum;
Kostenbeitrag: heute frei, aus Anlass des Internationalen Museumstags
Dauer: bis ca. 16.00 Uhr.
Weiterer Termin: am Sonntag, 20. August;
Altstadt-Führungen: an den Sonntagen 18. Juni, 16. Juli und 17. September 2017.
So, 21. Mai 2017, 11 - 18 Uhr
Internationaler Museumstag
Allgemeine Informationen: www.museumstag.de
Im Siebengebirgsmuseum: Eintritt frei, ganztägig;
Kostenlose Teilnahme an drei Führungen um 12, 14 und 15 Uhr
(Details hier folgend)
So, 21. Mai 2017, 15.00 Uhr
Führung
Zur aktuellen Sonderausstellung
Zisterzienser in Heisterbach
Was war, Was ist, Was bleibt
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich.
Kostenbeitrag: heute frei, aus Anlass des Internationalen Museumstags
Dauer: ca. 1 Stunde
Weitere Termine: Sonntags, 15.00 Uhr, am 11.6., 9.7., 13.8., 10.9. und 8.10.
Für Gruppen auch nach Vereinbarung.
So, 21. Mai 2017, 12.00 Uhr
Führung
Das Siebengebirgsmuseum:
Landschaft - Geschichte - Rheinromantik
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich.
Kostenbeitrag: heute frei, aus Anlass des Internationalen Museumstags
Dauer: ca. 1 Stunde
Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr. Für Gruppen auch nach Vereinbarung.
Mi, 10. Mai 2017, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
Die Sänger vom Drachenfels
Bis in die 1960er Jahre zählten sie zu den festen Bestandteilen des Drachenfelstourismus: Die "Sänger vom Drachenfels" erfreuten ihr Publikum auf der Höhe des berühmten Berges mit klassischem Liedgut. Ihr Repertoire reichte von "Einmal am Rhein" bis zum "Rheinweinlied" oder auch der "Wacht am Rhein". Mit Gitarre und breitkrempigem Hut entwickelten sie ihr Erscheinungsbild zum Erkennungszeichen.
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich