
Mi, 7. Juni 2017, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
Zur aktuellen Sonderausstellung "Zisterzienser in Heisterbach"
Zur Ausstattung der Klosterkirche von Heisterbach
Ergebnisse neuer Forschungen
Katrin Heitmann, Bonn
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
Mo, 5. Juni 2017 (Pfingstmontag):
Museum geöffnet: 11 - 18 Uhr
Do, 1. Juni 2017, 19.30 Uhr
Vortrag
Zur aktuellen Sonderausstellung "Zisterzienser in Heisterbach"
Petersberg und Heisterbach
Die Gründung der Zisterzienser im Siebengebirge
Dr. Swen Holger Brunsch
Der Referent ist Autor der grundlegenden wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation) zur Geschichte der Abtei Heisterbach: "Das Zisterzienserkloster Heisterbach von seiner Gründung bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts", Siegburg 1998 (Bonner Historische Forschungen 58).
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
So, 28. Mai 2017, 15.00 Uhr
Führung in Heisterbach
Zur aktuellen Sonderausstellung
Zisterzienser in Heisterbach
Was war, Was ist, Was bleibt
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich.
Kostenbeitrag: 5,- Euro
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Zehntscheune, Kloster Heisterbach
Weitere Termine: Sonntags, 15.00 Uhr, am 25.6., 23.7., 27.8. und 17.9.
Für Gruppen auch nach Vereinbarung.
Mi, 24. Mai 2017, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
Zur aktuellen Sonderausstellung "Zisterzienser in Heisterbach"
Heisterbachs verlorenes Erbe
Archäologie eines Zisterzienserklosters
In den zurückliegenden Jahren wurden neue Forschungen und Grabungen vor Ort in Heisterbach unternommen. Der Anlass waren umfangreiche Arbeiten zur Instandsetzung des Klostergeländes im Rahmen der „Regionale 2010“. Viele Details zur Entwicklungsgeschichte des Klosters und zu seinem einstigen Erscheinungsbild konnten so neu erschlossen werden.
Christoph Keller M.A., Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich