
Do, 23. März 2017, 19.30 Uhr
Vortrag - in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Historische Gärten und Gartendenkmalpflege im Rheinland
Dr. Kerstin Walther
Nordrhein-Westfalen besitzt eine vergleichsweise große Zahl historisch wertvoller Parkanlagen und doch wird das bevölkerungsreichste Bundesland in der Öffentlichkeit nicht unbedingt als Gartenland gesehen. Dieser Vortrag stellt herausragende Anlagen vor - vom international gewürdigten Weltkulturerbe Schlosspark Augustusburg in Brühl bis zu weniger bekannten Kleinoden. Zugleich wird von der verantwortungsvollen Aufgabe berichtet, das gartenkulturelle Erbe für kommende Generationen zu bewahren.
Dr. Kerstin Walter ist als ausgebildete Gärtnerin und Kunsthistorikerin seit 2005 beim LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland beschäftigt. Die wissenschaftliche Referentin ist innerhalb der Abteilung Inventarisation für die Erfassung und denkmalrechtliche Bewertung historischer Grünanlagen zuständig.
Dauer: bis ca. 21.00 Uhr
Kostenbeitrag: 4,- Euro / Person (Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
Fr, 17. März 2017, 15.30 Uhr
Das Puppentheater am Drachenfels
zu Gast im Siebengebirgsmuseum mit dem Stück:
Ein ungewöhnlicher Patient
für Kinder ab 3 Jahre; Kostenbeitrag: 5,-Euro
Was macht wohl ein Drache, wenn er Zahnschmerzen hat? Gar nicht so leicht, denn er kann ja nicht so einfach beim Zahnarzt herein spazieren, schließlich hat Siefnir Angst vor den Erwachsenen... Gut, dass seine kleine Freundin Charlotte ihm hilft. Auf eine ganz besondere Weise kann auch ein Drache beim Zahnarzt behandelt werden...
Informationen zum Puppentheater am Drachenfels
Weitere Gastspiele des Puppentheaters im Siebengebirgsmuseum: am Fr., 23. Juni; am Sa., 2. September (Museumsfest!) und am Fr., 10. November (mit Weckmänner-Backen im Steinofen)
So, 17. September 2017, 14.00 Uhr
Stadtführung
Altstadt Königswinter
Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte widerspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich;
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum;
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro);
Dauer: bis ca. 16.00 Uhr.
Mi, 8. März 2017, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
Zur aktuellen Sonderausstellung RheinRaum:
Anja Klafki - Landschaftsgrafiken und Installationen
Die Künstlerin selbst wird in einem kurzen Vortrag auf die Entstehung - eigens für diese Ausstellung! - ihrer eindrucksvollen Rauminstallation eingehen und entsprechende Fotos aus der Atelierarbeit zeigen. Beim anschließenden Rundgang wird sie anhand weiterer Werkbeispiele das Spektrum ihrer künstlerischen Arbeit und deren Bezug zur Bildüberlieferung des Siebengebirges erläutern.
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
Mi, 15. Februar 2017, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
Zur aktuellen Sonderausstellung "Der Rhein und die Charente"
Gustave Courbet und sein Wirken an der Charente
Durch einen einjährigen Aufenthalt 1862-63 von Gustave Courbet in der "Saintonge" erfuhr die künstlerische Wahrnehmung dieser Landschaft im Westen Frankreichs einen wichtigen und folgenreichen Impuls. Die Begleitumstände seines intensiven Austauschs mit regionalen Künstlern geben aufschlussreiche Einblicke in die Zeitumstände, die künstlerischen Intentionen der Beteiligten und deren politische und gesellschaftliche Verknüpfungen.
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich