
Mi, 28. September 2016, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
Zur aktuellen Sonderausstellung "Rheinlandschaften des 20. Jahrhunderts"
Georg Broels Blick auf den Rhein
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
Mi, 21. September 2016, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
Zur aktuellen Sonderausstellung "Voyage Pittoresque":
"Inspiration Rhein-Landschaft"
Künstlergespräch mit Barbara Kroke und Heide Simm
Einführung und Moderation: Dr. Ruth Fabritius, Leiterin des Glasmuseums Rheinbach
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
So, 18. September 2016, 14.00 Uhr
Stadtführung
Altstadt Königswinter
Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte widerspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich;
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum;
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro);
Dauer: bis ca. 16.00 Uhr.
So, 18. September 2016, 10.30 Uhr
Eine Veranstaltung des Heimatvereins Siebengebirge e.V. Königswinter
"Die Legende vom Römerhafen am Drachenfels"
Vortrag: Dipl.Geol. Dr. Winfried Leischner
Aufgrund luftbildarchäologischer Befunde wurde im September 1985 am Rheinufer auf Höhe des Drachenfels eine "Römische Hafenanlage" als Bodendenkmal eingetragen. Estmals 2005 äußerte der Heimatverein Siebengebirge Zweifel an der ehemaligen Existenz eines befestigten Hafens. Wenn auch die Verladung großer Mengen von Steinen aus Drachenfelser Brüchen - seit römischer Zeit - unbestritten ist, so wird die Diskussion um die Bewertung der Spuren im Uferbereichs am Drachenfels doch weiterhin intensiv geführt.
Eintritt frei, für Mitglieder des Heimatvereins inkl. Museumseintritt
Keine Anmeldung erforderlich
Sa, 10. September 2016, 14.00 Uhr
Historische Wanderung
Heisterbach
Das Tal der Zisterziensermönche
Bekannt sind die Chorruine von Heisterbach und Cäsarius von Heisterbach - letzterer nicht zu verwechseln mit dem ‘Mönch von Heisterbach‘, der der Legende nach am eigenen Leib die Erfahrung machte, dass für den Herrn "tausend Jahre wie ein Tag" sind. Weniger bekannt dürfte sein, dass die Zisterziensermönche neben ihren geistlichen Aufgaben auch technisch und wirtschaftlich versiert waren: Der Kloster- und Kirchenbau, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen und Weingüter zeugen von ihren vielfältigen Aktivitäten. Im Siebengebirgsmuseum ergänzen ein Modell der ehemaligen Kirche, Urkunden und sonstige Dokumente das Bild des historischen Klosterlebens, in Heisterbach selbst dokumentiert eine Ausstellung in der historischen Zehntscheune die "Klosterlandschaft Heisterbacher Tal".
Verlauf der Wanderung: Führung im Siebengebirgsmuseum; ca. einstündige Wanderung zum Kloster Heisterbach; Besichtigung der Anlage und der Zehntscheune; Rückweg durch das Mühlental nach Dollendorf.
Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum
Dauer bis ca. 18.00 Uhr
Kostenbeitrag: 9,00 Euro
Informationen: Tel. 02223-3703
Weitere Termine für Historische Wanderungen:
Jeden 2. Samstag / Monat, Mai bis Oktober; für Gruppen auch nach Vereinbarung