Do, 10. November 2016, 19.30 Uhr

Filmvorführung im Hotel Loreley

In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Siebengebirge  e.V.

"Räder vom Fließband" - Stummfilm, 1955

Unter diesem Titel produzierten die Königswinterer Lemmerz-Werke eine Dokumentation von ca. 25 Minuten Dauer. Im Stil eines "Imagefilms" werden einführende Sequenzen gezeigt, die die Stellung des Werkes und seine Bedeutung für Königswinter und die Region ins rechte Licht rücken. Die heute historischen Aufnahmen zeigen daneben eindrucksvolle Szenen aus der Produktion und von verschiedenen Phasen der Räderherstellung. Erläuterungen des ehemaligen Abteilungsleiters dieses Unternehmens, Heinz Koll, vertiefen die Einblicke in den Fabrikalltag vor rund 60 Jahren.

Eintritt frei.
Keine Anmeldung erforderlich

 
Mi, 16. November 2016, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde

Autorenlesung

"111 Orte im Siebengebirge, die man gesehen haben muss"

Aus diesem vor kurzem erschienenen Buch lesen die beiden Autoren, Ursula Gilbert und Michael Klein.

In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.

Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich


So, 6. November 2016, 15.00 Uhr

Zur aktuellen Sonderausstellung

Kuratorenführung: Der Rhein und die Charente

mit Dr. Irene Haberland

Dauer: ca. 45 Min.
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich


Mi, 2. November 2016, 18.30 Uhr

Ausstellungseröffnung

Der Rhein und die Charente
Landschaftsbilder im deutsch-französischen Dialog

Begrüßung und Eröffnung:
Sokratis Theodoridis, stellv. Bürgermeister

Grußwort:
Karsten Hinrichs, Partnerschaftsverein Königswinter-Cognac

Einführung:
Elmar Scheuren, Museumsleiter
Dr. Irene Haberland, Bonn

 
Mi, 26. Oktober 2016, 18.00 Uhr

Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde

Flöße auf dem Rhein 

Eines der meist beachteten Modelle der Museumsausstellung zeigt ein Holzfloß der Zeit um 1800. Riesige Mengen von Holz wurden in vorindustrieller Zeit auf dem Rhein befördert. Über das Aussehen der Flöße, technische Details ihres Aufbaus und die komplizierte Steuerung geben vor allem zeitgenössische grafische Darstellungen Auskunft.

In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.

Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich