
Mi, 7. September 2016, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
Zur aktuellen Sonderausstellung "Voyage Pittoresque":
"Rumpelstilzchen und Frau Holle"
Rose Wolfgarten erzählt Märchen der Gebrüder Grimm.
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
So, 4. September 2016, 15.00 Uhr
Zur aktuellen Sonderausstellung
Offene Führung zur Ausstellung "Voyage Pittoresque"
mit den Künstlerinnen Barbara Kroke und Heide Simm
Dauer: ca. 45 Min.
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
Weitere Termine: So., 25. September und 9. Oktober
Sa, 27. August 2016, ab 14.00 Uhr
in Zusammenarbeit mit dem
Bürger- und Verkehrsverein 1861 e.V. "Alt Königswinter"
Museumsfest im Museumsgarten
14.00 - 18.00 Uhr: Familienprogramm
- Führungen zur Dauer- und und zu den Sonderausstellungen;
- Aktionen für Kinder
- u.a.m.
Steinofenbrot und Kuchen aus dem "Königswinterer Ofen"
von Bäckermeister Olaf Dabs,
zum Mitmachen und Genießen!
Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
15.30 Uhr
Puppentheater am Drachenfels :
Das Gold der Aranka
In großer Aufregung steigt die kleine Rheinnixe Lorelya aus dem Wasser. Eine Flaschenpost im Rhein – das gibt es nicht alle Tage.
Mit Hilfe des kleinen Drachen Siefnir vom Drachenfels öffnet sie den geheimnisvollen Fund. Entsetzen durchfährt Lorelya, als sie hört, dass der Nixenschatz unter dem alten Aalschocker „Aranka“ ernsthaft bedroht ist ... Und schon kurz darauf hört man einen Papagei kreischen: „Land in Sicht! Kapitän – Insel Grafenwerth in Sicht!“
Gut, dass die kleine Nixe so einen mutigen Drachenfreund hat, der mit Unterstützung der Kinder bestimmt auch dieses spannende Abenteuer meistern kann.
Ab 3 Jahre. Kostenbeitrag: 2,50 Euro
19.30 Uhr
Kabarett
Der Bürger- und Verkehrsverein 1861 e.V. "Alt-Königswinter" präsentiert:
Alles frisch?! Lachen macht sexy
mit Bill Mockridge
Mit ansteckender Energie und voller Lebensfreude zeigt Bill, wie man es schafft, im Kopf jung und frisch zu bleiben. Dabei taucht er tief ein in die Geheimnisse des Alterns.
Nachdem er vor 15 Jahren unfreiwillig sein Coming-out als „alter Sack“ erlebte, hat er sich zum Experten für „richtiges“ Altern entwickelt. Mit bissigem Humor und wohltuender Selbstironie nimmt er sich und seine „Leidensgenossen“ auf die Schippe. Und beweist, dass Alter sich im Kopf abspielt und nicht auf der Geburtsurkunde.
(Mehr Information zu Bill Mockridge hier)
Bei schlechter Witterung findet der Auftritt im Museumsfoyer statt.
Karten (19 Euro) an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum bzw. telefonisch unter 02223-3703.
ab ca. 22.00 Uhr
nach Einbruch der Dunkelheit (bei schlechtem Wetter im Museumsfoyer)
Filmnacht im Museumsgarten
Heinz Erhardt in
Drei Mann in einem Boot
Regie: Helmut Weiss, Deutschland/Österreich 1961
mit Walter Giller, Hans-Joachim Kulenkampff und Loni Heuser
Harry Berg und Jo Sommer machen Urlaub am schönen Bodensee. Doch da taucht ein junges Mädchen auf, das Harry alles andere als unbekannt ist. Zusammen mit dem Kunsthändler Georg Nolte, der dringend Abwechslung vom Familienleben braucht, beschließen sie, ein Boot zu kaufen und auf den Bodensee zu entfliehen. Verfolgt von Frau Nolte, führt ihre Flucht sie schließlich rheinabwärts. Auch auf der Höhe von Königswinter machen sie Station ...
Eintritt frei
Mi, 24. August 2016, 18.30 Uhr
Ausstellungseröffnung
Voyage Pittoresque
Heide Simm und Barbara Kroke
- Kleinodien und Malerei -
Begrüßung und Eröffnung:
Peter Wirtz, Bürgermeister
Einführung:
Elmar Scheuren, Museumsleiter
Dr. Hans M. Schmidt, Kunsthistoriker
So, 21. August 2016, 14.00 Uhr
Stadtführung
Hotels und Villen am Rhein - Reisen und Residieren
Die Bebauung der Rheinufer im 19. Jahrhundert folgt einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkt sich nachhaltig auf die Entwicklung des Königswinterer Stadtbildes aus. Ausgehend von ausgewählten Stationen der Dauerausstellung führt der anschließende Rundgang entlang der Königswinterer Rheinallee. Informiert wird über einzelne Hotels und Villen, deren Entstehungsgeschichte, Architekten und Parkanlagen sowie allgemein die Entwicklung und Veränderung der Rheinpromenade.
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich;
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum;
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Museumseintritt; ermäßigt: 5,50 Euro);
Dauer: bis ca. 16.00 Uhr.
Weiterer Termin: am Sonntag 16. Oktober;
Altstadt-Führung: am Sonntag 18. September.