
Fr-Sa, 29.-30. Mai 2015
200 Jahre Preußen: Tagung
Eine Kooperation der Kultureinrichtungen im Raum Siebengebirge
Das Rheinland. Preußens unbequeme Provinz
Mit dieser gemeinsamen Tagung beteiligen sich mehrere regionale Institutionen an den Aktivitäten zum Jubiläumsjahr "200 Jahre Preußen am Rhein".
Tagungsort: Haus Schlesien, Königswinter-Heisterbacherrott
Weitere Informationen
Mi, 20. Mai 2015, 18.30 Uhr
Ausstellungseröffnung
Preußenadler über dem Rhein
Eine Spurensuche rund um den Drachenfels
Mit Fotografien von Axel Thünker
So, 10. Mai 2015, 14.00 Uhr
1000 Jahre Königswinter - Stadtführung
Königswinter seit dem Mittelalter
Die Führung nimmt das Jubiläum Königswinters zum Anlass, um ein besonderes Augenmerk auf die mittelalterlichen Überreste in der Altstadt zu legen. Dabei kommen vielfältige Aspekte zur Sprache wie der Verlauf der ehemaligen Stadtmauer und deren Tore, das mittelalterliche Straßensystem, die Kirche und das Marktrecht oder auch die Geschäfte des Ritters Godehard. Anhand der historischen Bebauung ergibt sich so ein Gang durch die verschiedenen Epochen der 1000jährigen Geschichte.
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich;
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum;
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Museumseintritt; ermäßigt: 5,50 Euro);
Dauer: bis ca. 15.30 Uhr;
weitere Termine: für Gruppen nach Vereinbarung.
Ersterwähnung des Ortes Königswinter: Kaiser Heinrich II. bestätigt in dieser Urkunde, dass er dem Kloster Dietkirchen in Bonn ein Gut im Ort „winetre", dem heutigen Königswinter, geschenkt hat.
Der Name „winetre", später „Winter" leitet sich ab aus dem lateinischen „vinitorium" = Weinort. Der Name „Königswinter" wird erst im 14. Jahrhundert gebräuchlich.
Original: Pfarrarchiv St. Johann Baptist und Petrus, Bonn
Weitere Informationen und Termine zum Stadtjubiläum: www.siebengebirge.de
Sa, 9. Mai 2015, 14.30 Uhr
Sonderführung zum "Tag der Städtebauförderung"
in Zusammenarbeit mit der Stadt Königswinter - Servicebereich Stadtplanung
Das alte und neue Siebengebirgsmuseum
- Großzügigkeit zwischen Altstadtgassen
Die jüngste Erweiterung des Siebengebirgsmuseums wurde im September 2011 fertiggestellt. In diesem Zusammenhang entstand ein Neubau, der mehrere bestehende Museumsgebäude aus unterschiedlichen Zeiten miteinander verband. Die Realisierung der Maßnahme erfolgte im Rahmen des Landesförderprogramms "Regionale 2010" und wurde - neben anderen privaten und öffentlichen Förderern - zu wesentlichen Teilen aus Mitteln der Städtebauförderung finanziert.
Die heutige Sonderführung gibt Einblick in die Hintergründe der Planung und ihrer Lösungsansätze im Hinblick auf eine schwierige Aufgabenstellung. Nicht nur die besonderen Bedingungen der Altstadt galt es zu berücksichtigen, sondern auch sehr verschiedenartige Baukörper aus sehr unterschiedlichen Phasen - von der Barockzeit bis in die 1970er Jahre - sollten zu einer Einheit zusammen geführt werden. Am Ende wird die Frage stehen, inwieweit es hier gelungen ist, mit einem neuen Impuls die Entwicklung des Königswinterer Siedlungskerns positiv zu beeinflussen - und welche weiteren Maßnahmen in diesem Sinne vielleicht noch wünschenswert sein können.
Dauer: ca. 1 Stunde
Teilnahme frei, keine Anmeldung erforderlich
Sa, 9. Mai 2015, 14.00 Uhr
Historische Wanderung
Der Drachenfels
Von Steinen, Romantikern, Dombaumeistern und der Domkaule
- mehr Information -
Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 18.00 Uhr.
Kostenbeitrag: 14,00 Euro (inkl. Teilstrecke Zahnradbahn)
Informationen: Tel. 02223-3703
Weitere Termine für Historische Wanderungen:
Jeden 2. Samstag / Monat, Mai bis Oktober; für Gruppen auch nach Vereinbarung