So, 19. Oktober 2014, 14.00 Uhr

Stadtführung

Altstadt Königswinter

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte widerspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich;
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum;
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro);

Dauer: bis ca. 16.00 Uhr.

Weitere Termine: jeden 3. Sonntag/ Monat, Mai bis Oktober
(Themen der Stadtführungen im Wechsel: "Hotels und Villen am Rhein" oder "Altstadt")

 

Sa, 18. Oktober 2014, 14.00 Uhr

Führung und Exkursion

200 Jahre "Landsturm"-Denkmal 
Zum Jahrestag der Einweihung des Denkmals auf dem Drachenfels am 18. Oktober 1814

An diesem Samstag jährt sich zum 200. Mal ein Ereignis, das seinerzeit für großen Wirbel sorgte: Die wackeren Männer des „Landsturms vom Siebengebirge“ hatten sich etwas Besonderes einfallen lassen, um den ersten Jahrestag der „Völkerschlacht bei Leipzig“ zu begehen. Sie enthüllten ein Denkmal, das noch heute bis in weite Ferne von diesem Ereignis kündet.

Die spannende Geschichte rund um diese Einweihung wird in der Veranstaltung des Sieben­gebirgs­museums lebendig. Dass das Monument später erneuert werden musste, dass um seine Inschriften heftig gestritten wurde und dass vor hundert Jahren sogar eine Kopie der ersten Denkmalfassung zusätzlich Aufstellung fand – das alles und die teilweise verwickelten Hintergründe werden im Rahmen der Veranstaltung im Museum und vor Ort auf dem Drachenfels nacherzählt.
Die Veranstaltung knüpft an die Sonderausstellung an, die im Siebengebirgsmuseum bis zum Mai dieses Jahres gezeigt wurde.

Treffpunkt: 14 Uhr im Siebengebirgsmuseum.
Hier wird in einem kurzen, bebilderten Vortrag der historische Hintergrund des Ereignisses erläutert.
Anschließend geht es mit der Zahnradbahn auf den Drachenfels, wo zeitgenössische Texte das Geschehen vor 200 Jahren und die Ereignisse rund um das zweite, ebenfalls heute noch stehende Denkmal lebendig werden lassen.
Dauer: ca. 3 Stunden.
Kostenbeitrag: 7,- Euro zzgl. Fahrtkosten der Zahnradbahn (ermäßigter Gruppentarif)
 

Mi, 15. Oktober 2014, 18.00 Uhr

Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde

Zur Ausstellung "Rheinromantik Heute"

Künstlergespräch

Im Rahmen der Sonderausstellung stellen die fünf beteiligten Künstler ihre Sicht der Fortführung romantischer Landschaftswahrnehmung vor.

In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
 
Dauer: bis 19.00 Uhr
 
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
 

Mi, 8. Oktober 2014,  9.45 - 15.00 Uhr

Ferienaktion

Als Steinmetz am Drachenfels

Für Kinder von 8 - 11 Jahren.
Kostenbeitrag: 19,- €
 
Zahnradbahn fahren, den Drachenfels erobern, auf den Spuren der Römer die Geschichte und Steinschätze dieses Berges kennen lernen, die Steinmetzarbeiten von Schloss Drachenburg entdecken und in der "Werkstatt" im Garten des Siebengebirgsmuseums selber einen Stein behauen!
Dieses unvergessliche Erlebnis bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum allen kreativen und unternehmungslustigen Kindern zwischen 8 und 11 Jahren in diesen Herbstferien mit dem beliebten Workshop „Als Steinmetz am Drachenfels".
 
Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke .
Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum, Tel.: 02223-3703
 

Samstag, 4. Oktober, 14.00 Uhr

Route Natur:Kultur
in Zusammenarbeit mit der Stiftung Naturschutzgeschichte

Wanderung zwischen zwei Ausstellungen

Natur und Kultur - ihr Miteinander und oft auch ihr Gegeneinander prägten das Siebengebirge in einzigartiger Weise. Eine lange Geschichte des Landschaftswandels hat deutliche Spuren rund um den Drachenfels hinterlassen. Die Wanderung will diese Spuren aufsuchen und erlebbar machen.

Eingerahmt wird die Route von Besuchen in zwei Ausstellungen in Königswinter, die sich aus unterschiedlicher Perspektive genau diesem Thema widmen: die 2010 und 2011 neu eröffneten Dauerausstellungen der Stiftung Naturschutzgeschichte und des Siebengebirgsmuseums. Zwischen diesen Stationen erschließt eine Führung reale Schauplätze am Drachenfels und im Nachtigallental. Natur und die Geschichte können so lebendig und anschaulich vermittelt werden.

Dauer: ca. 4 Stunden
Treffpunkt: vor der Vorburg von Schloss Drachenburg (Drachenfelsstr. 118)
Kosten: 15,00 € (inkl. Eintritt Ensemble Schloss Drachenburg und Siebengebirgsmuseum)
Termine: auch nach Vereinbarung.

Information: 02223-3703 (Siebengebirgsmuseum)
oder 02223-700570 (Stiftung Naturschutzgeschichte)