Mi, 26. Februar, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
zur aktuellen Sonderausstellung "Kampf um den Rhein"

Mythos Napoleon

Die schillernde Figur des selbst ernannten Kaisers Napoleon I. Bonaparte polarisierte schon die Zeitgenossen, wirkte aber auch nach seiner Entmachtung noch Jahrzehnte lang weiter. Dabei reicht das Spektrum seines Ansehens von grenzenloser Bewunderung bis zu abgrundtiefem Hass. Unter den regionalen Zeugnissen und Reaktionen – u.a. aus Anlass zweier Bonn-Besuche des Kaisers – überwiegen die Aspekte großer Verehrung.

In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
 
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich

Do, 20. Februar, 19.30 Uhr
Vortrag
zur aktuellen Sonderausstellung "Kampf um den Rhein"

Ernst Moritz Arndt und die Befreiungskriege
- und was kam danach?!

Dr. Norbert Schloßmacher,
Leiter Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek der Bundesstadt Bonn

Im Mittelpunkt des Vortrags steht der publizistische Kampf gegen Napoleon und seine imperialistische Politik in Deutschland. Ausgehend von einigen zentralen Aspekten der Biographie E.M. Arndts soll die These dargelegt und erläutert werden, dass sein erst seit den 1960er Jahren verblassender Ruhm im Wesentlichen aus der Zeit der Befreiungskriege stammte und auf diese reduziert wurde. In dieses Bild passen auch die vielfältigen Erscheinungsformen seiner Instrumentalisierung durch unterschiedlichste gesellschaftliche Systeme. 

Dauer: bis ca. 21.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich

Mi, 12. Februar, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
zur aktuellen RheinRomantik-Auswahl "Sagen und Burgen am Rhein"

Sagen vom Rhein

Rheinsagen begegnen uns nicht nur als packende Geschichten, sondern sie spiegeln auch Besonderheiten der Rheinlandschaft. Historische Ereignisse oder Persönlichkeiten liefern meistens den Aufhänger für sagenhafte Überlieferungen, die mit konkreten Orten verknüpft und mit fantastischen Elementen angereichert werden.
 
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.

Dauer: bis 19.00 Uhr

Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich

So, 2. Februar, 16.00 Uhr

Jahres-Auftaktveranstaltung der Volkshochschule Siebengebirge

Vortrag

Vor 125 Jahren: Königswinter wird Stadt

Dr. Ansgar Klein, Königswinter

Eintritt frei 
Dauer der Eröffnungsveranstaltung: bis ca. 18.00 Uhr
 

Fr, 24. Januar, ab 14.30 Uhr

Brotbacken

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

heute mit Bäckermeister Frank Blesgen.

Ablauf: ca. 14.30 Uhr Einschießen, ab ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Verkauf der Brote (Teilnahme kostenlos).

Dazwischen: Möglichkeit zur Teilnahme an einer Museumsführung; Kosten: 7,- / Person, ermäßigt 5,50 Euro (Museumseintritt und Führung).