So, 5. Mai, 12.00 Uhr   

Führung

Das Siebengebirgsmuseum mit der Sammlung RheinRomantik

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich.

Kostenbeitrag: 6,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 4,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr. Für Gruppen auch nach Vereinbarung.

So, 28. April, 12.00 Uhr   

Führung

Das Siebengebirgsmuseum mit der Sammlung RheinRomantik

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich.

Kostenbeitrag: 6,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 4,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr. Für Gruppen auch nach Vereinbarung.

Fr, 26. April, ab 14.30 Uhr

Brotbacken

Steinofenbrot aus dem "Königswinterer Ofen"

heute mit Konditormeister Martin Heimbach

Ablauf: ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote ca. 16.00 Uhr Ausbacken, Verkauf der Brote (Teilnahme kostenlos)

Dazwischen: Möglichkeit zur Teilnahme an einer Museumsführung; Kosten: 6,00 Euro / Person, ermäßigt 4,50 Euro (Museumseintritt und Führung)

So, 21. April, 12.00 Uhr   

Führung

Das Siebengebirgsmuseum mit der Sammlung RheinRomantik

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich.

Kostenbeitrag: 6,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 4,50 Euro) Dauer: ca. 1 Stunde

Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr. Für Gruppen auch nach Vereinbarung.

Mi, 17. April, 18.00 - 19.00 Uhr

Kostprobe, 3 x 1:  1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde

Zum 200. Geburtstag von Franz Ittenbach (1813-1879)

Der Maler Franz Ittenbach wurde am 18. April 1813 in Königswinter, Heisterbacher Gasse 12, heute Altenberger Gasse geboren. Genau am Tag dieses Jubiläums werden in diesem Jahr die KUNSTTAGE KÖNIGSWINTER eröffnet. Aus diesem Anlass widmet das Siebengebirgsmuseum am Vorabend eine „Kostproben"-Veranstaltung dem Gedenken an den Sohn der Stadt, der als Vertreter der „Düsseldorfer Malerschule" noch zu Lebzeiten überregionale Bekanntheit erlangte. Ittenbach zählte zu den Malern der „Nazarener" und war an prominenten Projekten wie der Ausmalung der Remagener Apollinariskirche beteiligt. Einblicke in sein stark religiös inspiriertes Schaffen geben Werke in der Dauerausstellung. Sie werden an diesem Tag um weitere Beispiele aus dem Museumsbestand ergänzt, die anschließend noch bis zum 5. Mai im Museumsfoyer zu sehen sind.
 
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsabteilung an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
 
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 6,00 Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
 
Nächster "Kostprobe"-Termin: 8. Mai