
So, 19. Juni 2016, 14.00 Uhr
Stadtführung
Hotels und Villen am Rhein - Reisen und Residieren
Die Bebauung der Rheinufer im 19. Jahrhundert folgt einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkt sich nachhaltig auf die Entwicklung des Königswinterer Stadtbildes aus. Ausgehend von ausgewählten Stationen der Dauerausstellung führt der anschließende Rundgang entlang der Königswinterer Rheinallee. Informiert wird über einzelne Hotels und Villen, deren Entstehungsgeschichte, Architekten und Parkanlagen sowie allgemein die Entwicklung und Veränderung der Rheinpromenade.
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich;
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum;
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Museumseintritt; ermäßigt: 5,50 Euro);
Dauer: bis ca. 16.00 Uhr.
Weitere Termine: an den Sonntagen 21. August und 16. Oktober;
Altstadt-Führungen: an den Sonntagen 24. Juli und 18. September.
Sa, 11. Juni 2016, 14.00 Uhr
Historische Wanderung
Heisterbach
Das Tal der Zisterziensermönche
- mehr Information -
Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum;
Dauer bis ca. 18.00 Uhr.
Kostenbeitrag: 9,00 Euro;
Informationen: Tel. 02223-3703
Weitere Termine für Historische Wanderungen:
Jeden 2. Samstag / Monat, Mai bis Oktober; für Gruppen auch nach Vereinbarung
Mi, 8. Juni 2016, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
Historisches Filmdokument, in Zusammenarbeit mit dem Gutenberg-Haus, Bad Honnef:
"Neues Leben an Rhein und Sieg" - Stummfilm von 1933
Den Titel „Neues Leben an Sieg und Rhein" trug ein Schwarz/Weiß-Stummfilm, der in den Jahren 1933 und 1934 „im Auftrag des Landrats und des politischen Kreisleiters der NSDAP" von einer Berliner Firma hergestellt worden war. Er sollte als „Kulturwerbefilm" die Vorzüge des Siegkreises in das rechte Licht rücken und wurde bis 1935 im Beiprogramm in den Kinos der Region gezeigt.
Die interessante Entstehungsgeschichte dieses Dokumentarfilms wird der Leiter des Kultur- und Sportamtes des Rhein-Sieg-Kreises, Rainer Land vorstellen. Anschließend wird der Film in leicht gekürzter Fassung vorgeführt werden.
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an - oder, so heute: die Filmvorführung. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
So, 5. Juni 2016, 15.00 Uhr
Zur aktuellen Sonderausstellung
Kuratorenführung:
Rheinlandschaften des frühen 20. Jahrhunderts
mit Dr. Irene Haberland
Dauer: ca. 1 Stunde
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
Mi, 1. Juni 2016, 18.30 Uhr
Ausstellungseröffnung
Rheinlandschaften des frühen 20. Jahrhunderts
Franz M. Jansen und Georg Broel
Mit Werken der Sammlung RheinRomantik
Begrüßung und Eröffnung:
Peter Wirtz, Bürgermeister
Einführung:
Elmar Scheuren, Museumsleiter
Dr. Irene Haberland, Bonn
Do, 19. November 2015, 18.00 Uhr
Ausstellungseröffnung
"... wie in einem Zauberspiegel"
Rheinlandschaften von Jakob und Anton Diezler
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Sammlung RheinRomantik, dem Mittelrhein-Museum Koblenz und weiteren Leihgebern.
Späte Romantik am Mittelrhein: Die Ausstellung zeigt Werke des Koblenzer Malers Johann Jakob Diezler (1789-1855) und seines Sohnes Anton Diezler (1811-1845).
Begrüßung und Eröffnung:
Peter Wirtz, Bürgermeister
Einführung:
Elmar Scheuren, Museumsleiter
Dr. Irene Haberland, Bonn