Sa-So, 16.-17. Januar 2016

Workshop

Ein Projekt der Kunstinitiative "antiform | U100"

Wochenend-Aquarell-Workshop mit GRIS

Dieses Mal findet der Workshop in zwei Teilen statt: einmal für Anfänger, einmal für Fortgeschrittene.

Wieder beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Aquarellmalerei und gehen im zweiten Teil näher auf bestimmte Techniken, Tricks und Tipps ein.
Optimalerweise können Teilnehmer beide Kurse besuchen oder sich für einen entscheiden.
Gris leitet den Workshop in gewohnt unterhaltsamer spielerischer Art und Weise.
Nehmen Sie teil und malen Ihr erstes Aquarell oder vertiefen Sie ihre Kenntnisse!

Material steht bei Bedarf zur Verfügung.
Teilnehmerzahl je Termin: mind. 7 / max. 12 Personen 

Termine + Kosten:

Samstag, 16.1.2016  |  14 - 17 Uhr
25,- € + 2,50 € ermäßigter Eintritt Siebengebirgsmuseum
+ 5,00 € evtl. Materialkosten 

Sonntag, 17.1.2015   |  11 - 16 Uhr
40,- € + 2,50 € ermäßigter Eintritt Siebengebirgsmuseum
+ 5,00 € evtl. Materialkosten 

Für beide Tage zusammen:
60,- € + einmalig 2,50 € ermäßigter Eintritt Siebengebirgsmuseum
+ einmalig 5,00 € evtl. Materialkosten 

Für Schüler und Studenten sind der Museumseintritt sowie die Materialkosten frei.

Info bei facebook
 


Do, 7. Januar 2016, 19.30 Uhr

Autorenlesung - in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

“Ich wähle Dich, o Rhein”
– Friedrich Schlegel und die Erfindung der Rheinromantik

 Dr. Ulrich Meyer-Doerpinghaus, Bonn

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zieht es Dichter, Musiker und Gelehrte an den Rhein. Hat der Aufklärer und Revolutionär Georg Forster einige Jahrzehnte zuvor die Gegend noch als einförmig, ihre Städte als „melancholisch und schauderhaft“ gescholten, so entsteht nun ein Sehnsuchtsort, der die Imagination der Deutschen noch lange in Bann schlagen wird.

Ulrich Meyer-Doerpinghaus lässt die besondere Beziehung zwischen Landschaft und Kunstschaffen lebendig werden, die im Zeitalter der Romantik das Geistes- und Gefühlsleben geprägt hat. Er liest ein Kapitel aus seinem soeben erschienenen Buch „Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik“. Der Autor ist Historiker und arbeitet als Kommunikationsleiter bei der Hochschulrektorenkonferenz in Bonn.

Dauer: bis ca. 21.00 Uhr
Kostenbeitrag: 4,- Euro / Person (Museumseintritt)

Keine Anmeldung erforderlich
 

“Ich wähle Dich, o Rhein” – Friedrich Schlegel und die Erfindung der Rheinromantik

 
Do, 31. Dezember
(Silvester):

Museum geschlossen

Fr, 1. Januar, Neujahr:

Museum geöffnet: 11 - 18 Uhr
 

 
Mi, 9. Dezember 2015, 18.00 Uhr

Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde

Lesung

Gottfried Kinkel, die Rheinromantik und der Maikäferbund

Ulrich Meyer-Doerpinghaus, Bonn

 

Die romantische Rheinlandschaft ist seit dem 19. Jahrhundert ein Sehnsuchtsort der Deutschen. Ulrich Meyer-Doerpinghaus beschreibt, wie der Rhein zum Zauberfluss werden konnte. Er liest aus seinem soeben erschienenen Buch („Am Zauberfluss – Szenen aus der rheinischen Romantik“) das Kapitel, das sich mit Gottfried Kinkel und seinem Umfeld befasst. Der in Oberkassel geborene Demokrat und Dichter feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag.

In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.

Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich

 
Mi, 25. November 2015, 18.00 Uhr

Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde

zur aktuellen Sonderausstellung:

"... wie in einem Zauberspiegel"

Späte Romantik am Mittelrhein: Die Ausstellung zeigt Werke der Koblenzer Künstlerfamilie Johann Jakob Diezler (1789-1855) und Anton Diezler (1811-1845), aus der Sammlung RheinRomantik und von zahlreichen weiteren Leihgebern.

In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.

Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich