
So, 25. Oktober 2015, 17.00 Uhr
Führung
Letzte Führung zur aktuellen Sonderausstellung:
Preußenadler über dem Rhein
Eine Spurensuche rund um den Drachenfels
Mit Fotografien von Axel Thünker
Mit dieser Führung endet die Königswinterer Ausstellung zum Preußenjahr 2015 - letzte Gelegenheit zum Besuch einer Präsentation, die viele preußische Spuren am Rhein in ein neues Licht gerückt hat.
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich.
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
So, 25. Oktober 2015, 14.00 Uhr
1000 Jahre Königswinter - Stadtführung
Königswinter im Mittelalter
Die Führung nimmt das Jubiläum Königswinters zum Anlass, um ein besonderes Augenmerk auf die mittelalterlichen Überreste in der Altstadt zu legen. Der Ort selbst gibt sich auf den ersten Blick zwar nicht gerade mittelalterlich. Aber anhand zahlreicher Spuren lässt sich das Bild einer lebhaften mittelalterlichen Stadt aufzeigen. Dabei kommen vielfältige Aspekte zur Sprache wie der Verlauf der ehemaligen Stadtmauer und deren Tore, das mittelalterliche Straßensystem, die Kirche und das Marktrecht oder auch die Geschäfte des Ritters Godehard.
Führung: Werner Dahm
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Museumseintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: bis ca. 15.30 Uhr
weitere Termine: für Gruppen nach Vereinbarung
Ersterwähnung des Ortes Königswinter: Kaiser Heinrich II. bestätigt in dieser Urkunde, dass er dem Kloster Dietkirchen in Bonn ein Gut im Ort „winetre", dem heutigen Königswinter, geschenkt hat.
Der Name „winetre", später „Winter" leitet sich ab aus dem lateinischen „vinitorium" = Weinort. Der Name „Königswinter" wird erst im 14. Jahrhundert gebräuchlich.
Original: Pfarrarchiv St. Johann Baptist und Petrus, Bonn
Weitere Informationen und Termine zum Stadtjubiläum: www.siebengebirge.de
Do, 22. Oktober 2015, 17.00 Uhr
1000 Jahre Königswinter - Märchenlesung mit Bildern
"Molly hext" und "Violetta Fingerhut"
Mit der Autorin Irmgard Becker, Königswinter
zu Illustrationen von Vladi Krafft
"Molly hext" erzählt vom kleinen Jakob, der sich auf der Suche nach seinem Kaninchen im Hexenwald verirrt und dort drei merkwürdige Damen kennenlernt. Und in "Violetta Fingerhut" finden die Bewohner der Elfenwiese keine Ruhe mehr, seit der Zauberer Warubold sich in ihrer Nähe niedergelassen hat. Diese neuen Geschichten von Irmgard Becker werden zusätzlich lebendig in wunderbaren Illustrationen von Vladi Krafft.
Für Kinder von 4 bis 80 Jahren
Dauer: bis 18.00 Uhr (mit Pause)
Dauer: bis 18.00 Uhr (mit Pause)
Kostenbeitrag: Kinder frei. (Erwachsene: Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
So, 18. Oktober 2015, 19.30 Uhr
Soloprogramm
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Bürger- und Verkehrsverein Altstadt Königswinter
Zur Ausstellung Preußenadler über dem Rhein aus Berlin zu Gast:
der Schauspieler und Entertainer Peter Thomsen mit
Auf ein Wort Majestät
Ein spektakuläres Interview mit Friedrich II.
Wer waren denn eigentlich diese Preußen, die 1815 das Rheinland für sich beanspruchen und sich dann anschicken, ihre führende Rolle in Deutschland zu festigen?
Peter Thomsen hat sich gründlich mit der preußischen Seele auseinandergesetzt. Vor den Augen seiner Zuschauer schlüpft er in die Rolle keines Geringeren als Friedrichs II., des „Großen“, und lässt sich interviewen. Er bringt diesen „Alten Fritz“ in die Gegenwart; denn der König äußert sich mit geschliffenen Aussagen, die teilweise an satirischer Schärfe nichts zu wünschen übrig lassen, auch zu den brennenden Fragen unserer Zeit.
Peter Thomsen ist dem Fernsehpublikum durch die Jugendsendereihe: “ Man(n)ometer“, sowie die Astro-Gameshow: “ Sternzeichen“ u.a. im DFF bekannt. Außerdem gastiert er mit seinen Soloprogrammen auf der Kleinkunstbühne und arbeitet als Moderator.
Eintritt: 13,- Euro (Abendkasse); Kartenvorverkauf im Museum: 12,- Euro
Mi, 14. Oktober 2015, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
zur Ausstellung Preußenadler über dem Rhein
Danke Berlin? - Nein Danke!
Naturschutz wurde in den1820er-Jahren gleichsam am Drachenfels geboren und war zunächst nur dank der Unterstützung aus Berlin erfolgreich. Doch das „Preußische“ lag den Naturschützern nicht. Am Ende des Kaiserreichs fand man schließlich eine „rheinische Lösung“.
Referent: Dr. Hans-Werner Frohn (Stiftung Naturschutzgeschichte, Königswinter)
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich