So, 6. September 2015, 14.00 Uhr

Führung

zur aktuellen Sonderausstellung:

Preußenadler über dem Rhein
Eine Spurensuche rund um den Drachenfels
Mit Fotografien von Axel Thünker

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich.
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde

Weitere Termine: jeden 1. Sonntag / Monat, bis 4. Oktober
Für Gruppen auch nach Vereinbarung
 

Do, 3. September 2015, 19.30 Uhr

1000 Jahre Königswinter - Vortrag

Eine Veranstaltung der Volkshochschule Siebengebirge

Königswinter im Mittelalter

Vortrag: Dr. Manfred van Rey, Königswinter

Der Referent - ehemaliger Leiter des Bonner Stadtarchivs - ist Historiker und ausgewiesener Kenner der Königswinterer Stadtgeschichte. Unter dem Titel "Königswinter im Mittelalter" ist 1994 eine von ihm verfasste Abhandlung in der Schriftenreihe "Königswinter in Geschichte und Gegenwart" erschienen.

Der Eintritt ist frei.
 

So, 30. August 2015, 14.00 Uhr

1000 Jahre Königswinter - Stadtführung

Königswinter im Mittelalter

Die Führung nimmt das Jubiläum Königswinters zum Anlass, um ein besonderes Augenmerk auf die mittelalterlichen Überreste in der Altstadt zu legen. Der Ort selbst gibt sich auf den ersten Blick zwar nicht gerade mittelalterlich. Aber anhand zahlreicher Spuren lässt sich das Bild einer lebhaften mittelalterlichen Stadt aufzeigen. Dabei kommen vielfältige Aspekte zur Sprache wie der Verlauf der ehemaligen Stadtmauer und deren Tore, das mittelalterliche Straßensystem, die Kirche und das Marktrecht oder auch die Geschäfte des Ritters Godehard.

Führung: Werner Dahm
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Museumseintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: bis ca. 15.30 Uhr
weitere Termine: So., 25. Oktober; für Gruppen nach Vereinbarung

Urkunde vom 25. Februar 1015 urk-1015-k

Ersterwähnung des Ortes Königswinter: Kaiser Heinrich II. bestätigt in dieser Urkunde, dass er dem Kloster Dietkirchen in Bonn ein Gut im Ort „winetre", dem heutigen Königswinter, geschenkt hat.
Der Name „winetre", später „Winter" leitet sich ab aus dem lateinischen „vinitorium" = Weinort. Der Name „Königswinter" wird erst im 14. Jahrhundert gebräuchlich.

Original: Pfarrarchiv St. Johann Baptist und Petrus, Bonn

Weitere Informationen und Termine zum Stadtjubiläum: www.siebengebirge.de
 

Fr, 28. August 2015, ab 14.00 Uhr

Brotbacken

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

mit Konditormeister Martin Heimbach.

Ablauf: ca. 14.30 Uhr Einschießen,
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote
(Teilnahme kostenlos).
 

Fr, 28. August 2015, 19.00 Uhr
Performance im Museumsgarten

Eine Veranstaltung des Atelier Meerkatze, Königswinter

Pit Gutmann: puls.klang.fluss
Perkussions-Soloperformance

Die Perkussions­-Soloperformance bezieht sich inhaltlich auf verschiedene Daseinsformen von Wasser und was damit im weitesten Sinne assoziiert werden kann. Zwischen den auskomponierten Stücken für die eigens entwickelte Duo­-Rahmentrommel­-Skulptur befinden sich kontrastierende Klangimprovisationen, die auf weiteren aussergewöhnlichen Klangskulpturen gespielt werden.

Pit Gutmann gehört zu den eigenständigsten und kreativsten Schweizer Perkussio­nisten. Er bietet neue Klangerlebnisse in Verbindung mit innovativen Trommelformen und gestalteten Klangkörpern. Gleichzeitig ergründet er Möglichkeiten von visuellen Projektionen auf spielbaren Flächen.

Der Eintritt ist frei.

Bei ungünstiger Witterung findet die Veranstaltung im Foyer des Siebengebirgsmuseums statt.