
So, 11. Oktober 2015, ca. 9.30-19.00 Uhr
Historische Schiffsfahrt
in Zusammenarbeit mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Preußische Zeiten am Rhein
Eine heiter-ernste Schiffsfahrt zwischen Königswinter und Köln
Die Preußen waren überall. Und zum Preußenjahr 2015 („200 Jahre Preußen am Rhein“) werden viele ihrer Spuren wieder lebendig. Eine gute Gelegenheit also, einmal mehr die Verbindungen zwischen Köln und dem Siebengebirge nachzuvollziehen – unter preußischen Zeichen von Ausstellung zu Ausstellung, vom Siebengebirgsmuseum („Preußenadler über dem Drachenfels“) zum Kölnischen Stadtmuseum („Achtung Preußen“).
Der Dom spielt dabei eine wichtige Rolle, denn es gäbe ihn kaum ohne den Drachenfels, der viel von seiner steinernen Substanz dafür hergeben musste. Und dessen Spitze schon zur Abtragung vorgesehen war, wäre da nicht der preußische Staat eingeschritten. Diese und andere Geschichten werden auf der Hinfahrt erzählt, zurück wird dann der Bonner Kabarettist Norbert Alich dabei sein, mit seinem aktuellen Programm: „Der Rhein – die arme Sau“.
Ablauf: Einführung im Siebengebirgsmuseum („Preußenadler über dem Rhein“), 10.30 Uhr mit dem Schiff nach Köln (Preußische Geschichten), 13.30 Uhr Besuch im Stadtmuseum („Achtung Preußen“), 15.00 Uhr mit dem Schiff zurück nach Königswinter; mit unterwegs weiteren Geschichten und Norbert Alich („Der Rhein, die arme Sau!“); Ankunft in Königswinter: 19 Uhr.
Kostenbeitrag 68,- Euro (inkl. Eintritte u. Führungen sowie Kurzvorträge, Kabarettprogramm und Mittagsimbiss / Kaffee und Kuchen auf dem Schiff).
Weitere Information und Anmeldung bei der Thomas-Morus-Akademie.
Sa, 10. Oktober 2015, 14.00 Uhr
Historische Wanderung
Der Petersberg
Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn
- mehr Information -
Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum;
Dauer bis ca. 18 Uhr;
Kostenbeitrag: 9,00 €;
Informationen: Tel. 02223-3703
Weitere Termine für Historische Wanderungen:
Jeden 2. Samstag / Monat, Mai bis Oktober; für Gruppen auch nach Vereinbarung
Do, 8. Oktober 2015, 9.45 - 15.00 Uhr
Ferienaktion
Als Steinmetz am Drachenfels
Für Kinder von 8 - 11 Jahren.
Kostenbeitrag: 23,- €
Kostenbeitrag: 23,- €
Zahnradbahn fahren, den Drachenfels erobern, auf den Spuren der Römer die Geschichte und Steinschätze dieses Berges kennen lernen, die Steinmetzarbeiten von Schloss Drachenburg entdecken und in der "Werkstatt" im Garten des Siebengebirgsmuseums selber einen Stein behauen!
Dieses unvergessliche Erlebnis bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum allen kreativen und unternehmungslustigen Kindern zwischen 8 und 11 Jahren in diesen Herbstferien mit dem beliebten Workshop „Als Steinmetz am Drachenfels".
Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke .
Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum, Tel.: 02223-3703
Mi, 7. Oktober 2015, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
zur Ausstellung Preußenadler über dem Rhein
Das Kinkel-Denkmal in Oberkassel
Schon die Widmungsinschrift zeigt Widersprüche in der Würdigung der illustren Persönlichkeit Gottfried Kinkels: Nicht dem Politiker, sondern dem „rheinischen Dichter“ gilt das offizielle Gedenken. Zeittypische Meinungsverschiedenheiten um die Bewertung von Freiheitsrechten prägen auch die Entstehungsgeschichte des 1906 errichteten Denkmals.
Referent: Prof.Dr. Hermann Rösch
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
So, 4. Oktober 2015, 14.00 Uhr
Führung
zur aktuellen Sonderausstellung:
Preußenadler über dem Rhein
Eine Spurensuche rund um den Drachenfels
Mit Fotografien von Axel Thünker
Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich.
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
Weitere Termine: jeden 1. Sonntag / Monat, bis 4. Oktober
Für Gruppen auch nach Vereinbarung