
Fr, 20. November 2015, 15.00 Uhr
Bundesweiter Vorlesetag
"Komm, ich lese dir vor!"
mit Dr. Gisela Feller
Der Bundesweite Vorlesetag findet in diesem Jahr zum 12. Mal statt! Am 20. November 2015 lesen wieder zahlreiche Bücherfreunde und Prominente aus ihren Lieblingsbüchern vor. Im Siebengebirgsmuseum, wo am gleichen Tag auch gebacken wird, liest Dr. Gisela Feller.
"Komm, ich lese dir vor!" heißt das Buch, aus dem Kinder ab Vorschulalter und andere Neugierige einer Geschichte zuhören können, während das Brot im Steinofen gart. Gebacken wird ab 14 Uhr, das Vorlesen beginnt um 15 Uhr.
Dauer: bis ca. 15.30 Uhr
Kostenbeitrag: Kinder und Jugendliche frei; Erwachsene nur Museumseintritt.
Keine Anmeldung erforderlich
Do, 19. November 2015, 18.00 Uhr
Ausstellungseröffnung
"... wie in einem Zauberspiegel"
Rheinlandschaften von Jakob und Anton Diezler
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Sammlung RheinRomantik, dem Mittelrhein-Museum Koblenz und weiteren Leihgebern.
Späte Romantik am Mittelrhein: Die Ausstellung zeigt Werke des Koblenzer Malers Johann Jakob Diezler (1789-1855) und seines Sohnes Anton Diezler (1811-1845).
Begrüßung und Eröffnung:
Peter Wirtz, Bürgermeister
Einführung:
Elmar Scheuren, Museumsleiter
Dr. Irene Haberland, Bonn
Mi, 11. November 2015, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
"Räder vom Fließband" - Stummfilm, 1955
Unter diesem Titel produzierten die Königswinterer Lemmerz-Werke eine Dokumentation von ca. 25 Minuten Dauer. Im Stil eines "Imagefilms" werden einführende Sequenzen gezeigt, die die Stellung des Werkes und seine Bedeutung für Königswinter und die Region ins rechte Licht rücken. Die heute historischen Aufnahmen zeigen daneben eindrucksvolle Szenen aus der Produktion und von verschiedenen Phasen der Räderherstellung. Erläuterungen des ehemaligen Abteilungsleiters dieses Unternehmens, Heinz Koll, vertiefen die Einblicke in den Fabrikalltag vor rund 60 Jahren.
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
Fr, 6. November 2015, ab 14.00 Uhr
Brotbacken
Steinofenbrot und "Hirzemänner"
aus dem Königswinterer Ofen
mit Bäckermeister Olaf Dabs.
Zum bevorstehenden Martinsfest werden heute auch Weckmänner ("Hirzemänner") im Steinofen gebacken.
Für Kinder auch zum Mitmachen!
Ablauf: ca. 14.30 Uhr Einschießen, ab ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote.
Dazwischen Vorbereitung des Martinsgebäcks.
(Teilnahme kostenlos)
Mi, 28. Oktober 2015, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
100 Jahre "Eiserner Siegfried"
Im Oktober 1915 üben sich die Königswinterer in Kriegsbegeisterung: An der Rheinpromenade wird ein „Eiserner Siegfried“ enthüllt. Der Vortrag von Dr. Angelika Schyma stellt das Phänomen der „Nagelungen“ als Teil der Propaganda im Ersten Weltkrieg vor – eine aus heutiger Sicht besonders kuriose Form der Kriegsunterstützung, die an sehr vielen Orten praktiziert wurde. Königswinter ist einer der wenigen Orte, wo die originale Skulptur heute noch im öffentlichen Raum erhalten ist.
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich