Mi, 6. April 2016, 18 - 19 Uhr

Kostprobe, 3 x 1:  1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde

Rummel am "Eselsweg"

Vergnügungskultur im frühen 20. Jahrhundert: Zu besonderen Anlässen brachten Extrazüge Besucher nach Königswinter und zum Drachenfels. Jährlicher Auftakt war die „Pfingstkirmes" mit Attraktionen wie Kinematograph, „Lachtempel", Schießbude oder Karussell. Naturliebhaber sahen dadurch jedoch den Erholungswert des Siebengebirges gefährdet. Im Rückblick erscheint die Zeit als Spagat zwischen Natursuche und Vergnügungssucht.
 
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird jeweils ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsabteilung an. Dazu gibt es die Gelegenheit, jeweils einen Wein aus der Region zu kosten.
 
Dauer: bis 19 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich

 
Mi, 16. März 2016, 19.30 Uhr

Vortrag

Zum 160. Todestag des Dichters am 17. Februar 1856:

Heinrich Heines "rheinische Dichtungen"

Von Düsseldorf über den Drachenfels zur Loreley

Dr. Jürgen Nelles, Universität Bonn

Der reich bebilderte Vortrag führt die wichtigsten Lebensstationen Heinrich Heines vor Augen und bringt zu Gehör, wie witzig und vergnüglich der Dichter vor allem in seinen ersten Lebensjahrzehnten am Rhein schreibt: Zwischen seiner Heimatstadt Düsseldorf und der Region um Köln und Bonn entstehen einige seiner beeindruckendsten Texte.

Heines Ausflüge nach Königswinter und über den Drachenfels bis zur Loreley oder nach Bad Godesberg und zum Rolandsbogen spiegeln sich in zahlreichen Lied- und Prosatexten wider.

Diejenigen Gedichte, die nicht zuletzt durch zahllose Vertonungen bekannt geworden sind, wie das ‘Loreley-Lied' ("Ich weiß nicht, was soll es bedeuten"), die ‘Nachtgedanken' ("Denk ich an Deutschland in der Nacht") oder auch humoristische Gedichte, die diesseits und jenseits des Rheins angesiedelt sind, kommen ebenso zur Sprache wie das berühmte Versepos "Deutschland, ein Wintermärchen".
 
Kostenbeitrag: 7,- Euro; Einlass ab 19 Uhr.
Keine Anmeldung erforderlich.
Es besteht - vor dem Vortrag und in der Pause - Gelegenheit zum Besuch der aktuellen Sonderausstellung "... wie in einem Zauberspiegel".

 
Mi, 24. Februar 2016, 18 - 19 Uhr

Kostprobe, 3 x 1:  1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde

Der Petersberg
„Weltbürger“ und der „Teppich des Jahrhunderts“

Der Petersberg in der Nachkriegszeit: Während oben auf dem Berg die Alliierten Hohen Kommissare residieren, demonstriert am Fuß des Berges die Friedensbewegung - in Gestalt der "Weltbürger", die einiges öffentliches Aufsehen erregen. Und bei Adenauers Antrittsbesuch wird ein Teppich legendär, der später noch für Unterhaltung sorgen wird ...
 
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird jeweils ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsabteilung an. Dazu gibt es die Gelegenheit, jeweils einen Wein aus der Region zu kosten.
 
Dauer: bis 19 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich

 

Mi, 10. Februar 2016, 18 - 19 Uhr

Kostprobe, 3 x 1:  1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
zur aktuellen Sonderausstellung
 

Rheinläufe / Illustrierte Rheinalben

Das neue Interesse an der Rheinlandschaft spiegelt sich im 19. Jahrhundert in zahlreichen Publikationen. Zu den neuartigen Formen zählten reich illustrierte Bücher oder auch „Rheinläufe“, die als Faltkarten („Leporello“) weite Verbreitung fanden. Panoramabilder von Anton Diezler sind auch in der aktuellen Sonderausstellung zu sehen.
 
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird jeweils ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsabteilung an. Dazu gibt es die Gelegenheit, jeweils einen Wein aus der Region zu kosten.
 
Dauer: bis 19 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich

 

Mi, 20. Januar 2016, 18.00 Uhr

Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde

zur aktuellen Sonderausstellung: "... wie in einem Zauberspiegel"

Bilderuhren

Zu den Besonderheiten der Werke Johann Jakob Diezlers (1789-1855) zählen "Bilderuhren": In den optisch leicht vergrößerten Kirchturm einer Stadtansicht ist ein Zifferblatt integriert, hinter dem ein komplettes Uhrwerk mit Geläut verborgen ist. Die Königswinterer Ausstellung zeigt mehrere Beispiele dieser außergewöhnlichen Gemäldevariante.

In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.

Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt)
Keine Anmeldung erforderlich