
Amerikanische Infanteristen im Siebengebirge, bei Aegidienberg, März 1945
Foto: U.S. Army (Signal Corps); Original: National Archives, Washington |
Vor 60 Jahren:Kriegsende im SiebengebirgeVeranstaltungsprogrammMärz - September 2005
|
Im Frühjahr 1945 erlebt die Bevölkerung des Siebengebirges dramatische Wochen: Der Vormarsch alliierter Truppen auf dem Weg zum Sieg über das nationalsozialistische Deutschland lässt den bis dahin relativ fernen Weltkrieg näher rücken. Nach der Rheinüber-querung amerikanischer Einheiten über die Brücke von Remagen im März wird das Siebengebirge zum Schauplatz erbitterter Kämpfe. Sie fordern zahlreiche Tote und Verletzte sowohl unter den Soldaten als auch in der Zivilbevölkerung. Diese Tage bedeuten für die hier lebenden Menschen den Höhepunkt einer entbehrungsreichen Zeit, die von Kriegsalltag und materieller Not geprägt war. Verschiedene Veranstaltungen greifen die Themen sowohl aktueller Debatten als auch vielfältiger regionaler Initiativen auf - darunter einer Sonderausstellung des Siebengebirgsmuseums im Jahre 1995. Interessenten wird damit die Gelegenheit geboten, die 60 Jahre zurückliegenden Ereignisse nachzuvollziehen. Das regionale Beispiel kann so als Fenster einen Einblick in die allgemeinen Lebens-bedingungen der 1940er Jahre gewähren. Ralf Klodt, Elmar Scheuren, Jakob Sieger in Zusammenarbeit mit: Volkshochschule Siebengebirge Heimat- und Geschichtsvereinen der Region |
|
Termine: | |
Di, 8. März 2005 20.00 Uhr |
Zeitzeugengespräch vor Ort
Erinnern als Chance, die Zukunft zu gestalten Ort: Evangelisches Gemeindehaus, Friedenstr. 13 Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Aegidienberg |
Do, 10. März 19.30 Uhr |
Vortrag im Siebengebirgsmuseum
Kriegsende im Siebengebirge Elmar Scheuren, Siebengebirgsmuseum Veranstalter: Volkshochschule Siebengebirge |
So, 20. März 14.00 - ca.16.00 Uhr |
Führung vor Ort
Spuren im Wald Jakob Sieger, Königswinter Treffpunkt: Parkplatz Servatius an der L 144 |
Mi, 13. April 19.30 Uhr |
Vortrag im Siebengebirgsmuseum
Archäologie des 2. Weltkrieges Dr. Michael Gechter, Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege Veranstalter: Volkshochschule Siebengebirge |
Fr, 22. April 19.30 Uhr |
Zeitzeugengespräch vor Ort
Das Ende der NS-Herrschaft und der Neuanfang in Königswinter Ort: Rheinhotel Loreley, Rheinallee 12, Königswinter Veranstalter: Heimatverein Siebengebirge, Königswinter |
Fr, 22. April 20.15 Uhr |
Zeitzeugengespräch vor Ort
Kriegsende in Bruchhausen - Zeitzeugen erinnern sich Ort: Bürgerhaus Winzerkeller (an der Kirche), 53572 Bruchhausen Veranstalter: Heimat- u. Geschichtsverein Bruchhausen |
Di, 26. April 19.30 Uhr |
Zeitzeugengespräch vor Ort
Heisterbacherrotter Zeitzeugen erzählen Ort: Kath. Pfarrheim Heisterbacherrott, Ölberstr. 10 Veranstalter: Heimatverein Heisterbacherrott |
Do, 28. April 19.30 Uhr |
Vortrag im Siebengebirgsmuseum
Der 8. Mai 1945 - Erinnerungskultur und GeDenk-fehler? Friedhelm Zauner Veranstalter: Volkshochschule Siebengebirge - Entgelt frei - |
Sa, 7. Mai 15.30 Uhr |
Zeitzeugengespräch vor Ort
Heimatgeschichtlicher Ortstermin: Helmut und Lothar Vreden Treffpunkt: Schleifenweg, am Waldeingang Veranstalter: Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven |
Mi, 18. Mai 19.30 Uhr |
Vortrag im Siebengebirgsmuseum
Deutsch-amerikanische Beziehungen und Kriegsgedenken Dr. Andrew B. Denison, Publizist, Königswinter Kostenbeitrag: 2,50 € |
Sa, 21. Mai 14.00 - ca. 16.00 Uhr |
Führung vor Ort
Spuren in der Stadt Jakob Sieger, Königswinter Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum |
Di, 24. Mai 19.00 Uhr |
Zeitzeugengespräch vor Ort
Kriegsende und Neuanfang in Rhöndorf Ort: Adenauerhaus, Konrad-Adenauer-Str. 8 c Veranstalter: Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus |
Sa, 4. Juni
14.00 - ca. 16.00 Uhr
Die "Ludendorff-Brücke" Remagen-Erpel,
Aufnahme März 1945
Foto: U.S. Army (Signal Corps);
National Archives, Washington
|
Führung vor Ort Die Brücke von Remagen Kurt Kleemann, Friedensmuseum "Brücke von Remagen"e.V. Treffpunkt: Erpel, Brückentürme an der B 42
Kostenbeitrag: 2,50 € |
Do, 16. Juni 19.30 Uhr |
Vortrag im Adenauerhaus
Generalkonsul von Weiss und die letzten Kriegstage Dr. Hans Peter Mensing, Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus Ort: Konrad-Adenauer-Str. 8 c, 53604 Bad Honnef-Rhöndorf Veranstalter: Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus |
Sa, 18. Juni 14.00 - ca. 16.30 Uhr |
Führung vor Ort
Der Einsatz(flug)hafen Eudenbach Wilbert Fuhr, Königswinter Treffpunkt: Parkplatz Segelflugplatz Eudenbach an der L 272 (Verbindungsstraße: Autobahnausfahrt Bad Honnef <-> Asbach) |
Sa, 27. August 14.00 - ca. 17.00 Uhr |
Führung vor Ort
Die "V 1" im Erpeler Kirchspielwald Jakob Sieger, Königswinter Treffpunkt: Laurentius-Hütte bei Bruchhausen |
Mi, 7. September 19.30 Uhr |
Vortrag im Siebengebirgsmuseum
Zwangsarbeit im Dritten Reich Dr. Karola Fings, NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln; Kostenbeitrag: 2,50 € |
So, 11. September 10.00 Uhr 11.00 Uhr 14.00 Uhr 15.00 Uhr 16.00 Uhr |
"Tag des Offenen Denkmals" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz - Schwerpunktthema: Krieg und Frieden - Hotel Petersberg - Schauplatz der Nachkriegsgeschichte Siebengebirgsmuseum und Steigenberger Grandhotel Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung: |
So, 11. September 14.00 - ca. 17.00 Uhr Königswinterer Bürger suchen Schutz in einem Bergwerk;
Ofenkaulen, März 1945. Foto: U.S. Army (Signal Corps); Original: National Archives, Washington |
"Tag des Offenen Denkmals" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz - Schwerpunktthema: Krieg und Frieden - Zwangsarbeit und Rüstungsproduktion im Siebengebirge Ralf Klodt, Elmar Scheuren und Jakob Sieger Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum |
Juli - Dezember
Veranstaltungstermine- 2005 -Januar - Juni |
|
Vor 60 Jahren - Kriegsende im Siebengebirge |
|
Di, 11. Januar 18.00 Uhr |
Ausstellungseröffnung:
- Malerei und Zeichnung - Begrüßung und Eröffnung: Der Künstler führt selbst in die Ausstellung ein. Siehe auch Termin: 13. Februar |
So, 13. Februar 15.00 Uhr |
Führung:
Zur Ausstellung: Georg Tokarz mit dem Künstler Kostenbeitrag: 3,50 Euro (einschl. Museumseintritt) |
Fr, 4. März 18.00 Uhr |
Eröffnung der Kunsttage Königswinter und Ausstellungseröffnung: "Krieg und Frieden" Neue Werke der Gemeinschaft Königswinterer Künstler (GKK) Musik: Smoothballads, Königswinter Begrüßung und Einführung: Weitere Veranstaltungen zur Ausstellung: |
So, 6. März 11.30 Uhr |
Im Rahmen der Kunsttage Königswinter
"Drachengeschichte" Leitung: Ulrike Berger; musikalische Begleitung: Anne Beitzel. Kostenbeitrag: Museumseintritt (2,- / 1,- €; Kinder im Vorschulalter frei) |
Di, 8. März | Vor 60 Jahren: Kriegsende im Siebengebirge
siehe: besonderes Veranstaltungsprogramm |
Do, 10. März 19.30 - 21.00 Uhr |
Vor 60 Jahren: Kriegsende im Siebengebirge
Eine Veranstaltung der Volkshochschule Siebengebirge Kriegsende im Siebengebirge - Vortrag mit Lichtbildern - Vor inzwischen 60 Jahren erlebte die Bevölkerung des Siebengebirges dramatische Wochen: Das nahende Kriegsende kündigte sich an mit dem Vormarsch alliierter Truppen. Nach der Rheinüberquerung amerikanischer Einheiten über die Brücke von Remagen durchzogen im März 1945 Frontkämpfe das Siebengebirge. Sie forderten zahllose Tote und Verletzte unter den kämpfenden Soldaten und brachten große Not und Gefahr für die Zivilbevölkerung. Entgelt: frei |
So, 20. März | Vor 60 Jahren: Kriegsende im Siebengebirge
siehe: besonderes Veranstaltungsprogramm |
Di bis Mi, 29. - 30. März, 9.30 - 14.00 Uhr |
Ferienaktion
Vulkan-Rallye Siebengebirge Für Kinder von 10 - 13 Jahren. Die Erde bebt und Vulkane stoßen mächtige Aschefontänen aus, die sich auf das Land legen. Mit solchen heftigen Vulkanausbrüchen beginnt der Vulkanismus im Siebengebirge. Es folgen weitere Ausbrüche, die nach ca. 25 Millionen Jahren immer noch viele Spuren hinterlassen haben. Während der zweitägigen Rallye machen wir uns als Vulkanforscher auf die Suche dieser Spuren, lernen Vulkane des Siebengebirges kennen und erkunden - bewaffnet mit Hammer, Lupe, Stift und Zettel - das Innere ihrer Schlote. Dabei eröffnen sich uns bisher unbekannte Welten. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Schuhe, Hammer, Lupe, Stift, Beutel, Papier und ... viel Neugierde! Weiterer Termin: Mo-Di, 15.-16. August. |
Mi, 30. März, Do, 31. März 10.00 - 15.00 Uhr |
Ferienaktionen
"Als Steinmetz am Drachenfels" Für Kinder von 8 - 12 Jahren. In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an: Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr Weitere Termine: Mi, 13. und Do, 14. Juli |
Mi., 6. April 18.00 Uhr |
Ausstellungseröffnung:
Ernemann F. Sander zum 80. Begrüßung und Eröffnung: Einführung: Siehe auch Termine: 20. April; 11. Mai; 22. Mai |
Mi, 13. April 19.30 - 21.00 Uhr |
Vor 60 Jahren: Kriegsende im Siebengebirge
eine Veranstaltung der Volkshochschule Siebengebirge Archäologie des Zweiten Weltkriegs Bislang sind die Relikte des Zweiten Weltkrieges von der Bodendenkmalpflege negiert worden, obwohl sie dafür zuständig ist. Überall dort, wo es keine historischen Überlieferungen zu dieser Zeit gibt, muss die Archäologie einspringen. |
Mi, 20. April 20.00 Uhr |
Musikalische Soirée im Haus Bachem im Rahmen der Sonderausstellung: Soirée zu Ehren des Bildhauers Ernemann F. Sander Das Programm wird gestaltet von Schülern und Lehrern |
Fr, 22. April | Vor 60 Jahren: Kriegsende im Siebengebirge
siehe: besonderes Veranstaltungsprogramm |
Di, 26. April | Vor 60 Jahren: Kriegsende im Siebengebirge
siehe: besonderes Veranstaltungsprogramm |
Do, 28. April 19.30 - 21.45 Uhr |
Vor 60 Jahren: Kriegsende im Siebengebirge
Eine Veranstaltung der Volkshochschule Siebengebirge Der 8. Mai 1945 - Erinnerungskultur und GeDenk-fehler? Die einen sprechen vom Zusammenbruch, von schmachvoller Niederlage, andere betonen die Befreiung aus NS-Gewalt, wieder andere sehen im 8. Mai den Beginn der Vertreibung vieler. Entgelt: frei |
So, 1. Mai 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. |
Sa, 7. Mai | Vor 60 Jahren: Kriegsende im Siebengebirge
siehe: besonderes Veranstaltungsprogramm |
So, 8. Mai 14.00 Uhr |
Führung
Geologische Führung: Drachenfels Die Entstehung und Entwicklung des Drachenfels wird anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Daueraus-stellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion auf den Drachenfels wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine des Drachenfels und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Machalek richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. weitere Termine: Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden.] |
Mi, 11. Mai 18.00 Uhr |
Führung:
Zur Sonderausstellung: Ernemann Sander zum 80. Dr. Hans M. Schmidt Kostenbeitrag: 2,50 Euro |
Sa, 14. Mai 14.00 Uhr |
Historische Wanderung:
Der Drachenfels - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
So, 15. Mai 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter vgl. oben: 1. Mai |
Mi, 18. Mai | Vor 60 Jahren: Kriegsende im Siebengebirge
siehe: besonderes Veranstaltungsprogramm |
Sa, 21. Mai | Vor 60 Jahren: Kriegsende im Siebengebirge
siehe: besonderes Veranstaltungsprogramm |
So, 22. Mai 11.00 Uhr |
Führung:
Zur Sonderausstellung: Ernemann Sander zum 80. Dr. Hans M. Schmidt Kostenbeitrag: 2,50 Euro |
Di, 24. Mai | Vor 60 Jahren: Kriegsende im Siebengebirge
siehe: besonderes Veranstaltungsprogramm |
Sa, 4. Juni | Vor 60 Jahren: Kriegsende im Siebengebirge
siehe: besonderes Veranstaltungsprogramm |
So, 5. Juni 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter vgl. oben: 1. Mai |
Mi, 8. Juni 19.30 Uhr |
Lesung:
Martin Stankowski Vom Kölner Dom bis zur Loreley: die großen und kleinen Orte entlang des Rheins und eine Vielfalt von überraschenden Geschichten am und vom großen Strom - ein Muss für jeden Rheinreisenden. |
Sa, 11. Juni 14.00 Uhr |
Historische Wanderung:
Heisterbach - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
So, 12. Juni 12.00 Uhr |
Führung (am letzten Ausstellungstag! ):
Zur Sonderausstellung: Ernemann Sander zum 80. Dr. Hans M. Schmidt Kostenbeitrag: 2,50 Euro |
So, 12. Juni 14.00 Uhr |
Führung
Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg Die Entstehung und Entwicklung des Siebengebirges werden anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion zum Stenzelberg und Weilberg wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Machalek richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. weitere Termine: Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. |
Do, 16. Juni | Vor 60 Jahren: Kriegsende im Siebengebirge
siehe: besonderes Veranstaltungsprogramm |
Sa, 18. Juni | Vor 60 Jahren: Kriegsende im Siebengebirge
siehe: besonderes Veranstaltungsprogramm |
So, 19. Juni 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter vgl. oben: 1. Mai |
Di, 21. Juni 18.00 Uhr |
Ausstellungseröffnung:
"Fahr' fröhlich in die weite Welt ..." Begrüßung und Eröffnung: Einführung: Ausstellung in Zusammenarbeit mit: |
Sa, 2. Juli ab 15.00 Uhr |
Familienprogramm
Museumsfest in Zusammenarbeit mit dem |
Sa, 2. Juli 19.30 Uhr |
Musik & Kabarett im Museumsgarten
mit ihrem neuen Programm: "Soweit sogut" im Rahmen des Museumsfestes in Zusammenarbeit mit dem Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Saal des Hauses Bachem statt (Drachenfelsstr. 4; vom Museum 200 Meter). |
So, 3. Juli 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. |
Sa, 9. Juli 14.00 Uhr |
Historische Wanderung
Der Petersberg Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
So, 10. Juli 14.00 Uhr |
Führung
Geologische Führung: Drachenfels vgl. oben: 8. Mai |
Di bis Fr, 12. - 15. Juli, 9.30 - 14.00 Uhr |
Ferienaktion
„Als Naturdetektive unterwegs ...“ Für Kinder von 7 - 11 Jahren. Der Drache Siebenzahn wacht schon lange über das Siebengebirge. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Schuhe, Sammelgefäß, Hammer, Halstuch, Getränk, Picknick. |
Mi, 13. Juli, Do, 14. Juli 10.00 - 15.00 Uhr |
Ferienaktionen
"Als Steinmetz am Drachenfels" Für Kinder von 8 - 12 Jahren. In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an: Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr Weitere Termine: Mi, 10. und Do, 11. August; Mi, 5. und Do, 6. Oktober |
So, 17. Juli 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter vgl. oben: 3. Juli |
So, 7. August 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter vgl. oben: 3. Juli |
Mi, 10. August, Do, 11. August 10.00 - 15.00 Uhr |
Ferienaktionen
"Als Steinmetz am Drachenfels" Für Kinder von 8 - 12 Jahren. In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an: Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr Weitere Termine: Mi, 5. und Do, 6. Oktober |
Sa, 13. August 14.00 Uhr |
Historische Wanderung
Der Drachenfels - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
So, 14. August 14.00 Uhr |
Führung
Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg vgl. oben: 12. Juni |
Mo bis Di, 15. - 16. August, 9.30 - 14.00 Uhr |
Ferienaktion
Vulkan-Rallye Siebengebirge Für Kinder von 10 - 13 Jahren. Die Erde bebt und Vulkane stoßen mächtige Aschefontänen aus, die sich auf das Land legen. Mit solchen heftigen Vulkanausbrüchen beginnt der Vulkanismus im Siebengebirge. Es folgen weitere Ausbrüche, die nach ca. 25 Millionen Jahren immer noch viele Spuren hinterlassen haben. Während der zweitägigen Rallye machen wir uns als Vulkanforscher auf die Suche dieser Spuren, lernen Vulkane des Siebengebirges kennen und erkunden - bewaffnet mit Hammer, Lupe, Stift und Zettel - das Innere ihrer Schlote. Dabei eröffnen sich uns bisher unbekannte Welten. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Schuhe, Hammer, Lupe, Stift, Beutel, Papier und ... viel Neugierde! |
Di, 16. August, Mi, 17. August 15.00-16.30 Uhr |
Ferienaktionen für Kinder
"Vom Faltboot zum Papierschiff" Eine Erkundungstour durch die Ausstellung mit gefalteten Papierschiffchen und "Faltboot-Olympiade" Für Kinder von 7 - 10 Jahren. |
So, 21. August 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter vgl. oben: 3. Juli |
Sa, 27. August | Vor 60 Jahren: Kriegsende im Siebengebirge
siehe: besonderes Veranstaltungsprogramm |
So, 4. September 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter vgl. oben: 3. Juli |
Mi, 7. September | Vor 60 Jahren: Kriegsende im Siebengebirge
siehe: besonderes Veranstaltungsprogramm |
Sa, 10. September 14.00 Uhr |
Historische Wanderung
Heisterbach - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
So, 11. September | Vor 60 Jahren: Kriegsende im Siebengebirge
siehe: besonderes Veranstaltungsprogramm |
So, 11. September 14.00 Uhr |
Führung
Geologische Führung: Drachenfels vgl. oben: 8. Mai |
Mi, 14. September 15.00-16.30 Uhr |
Nachmittag für Kinder
"Vom Faltboot zum Papierschiff" Eine Erkundungstour durch die Ausstellung mit gefalteten Papierschiffchen und "Faltboot-Olympiade" Für Kinder von 7 - 10 Jahren |
So, 18. September 12.00 Uhr |
Familienprogramm
"Vom Faltboot zum Papierschiff" Führung: "Faltboote und Freizeitkultur" Erkundungstour für Kinder Dauer: ca. 1,5 Stunden |
So, 18. September 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter vgl. oben: 3. Juli |
Mi, 28. September 15.00-16.30 Uhr |
Nachmittag für Kinder
"Vom Faltboot zum Papierschiff" Eine Erkundungstour durch die Ausstellung mit gefalteten Papierschiffchen und "Faltboot-Olympiade" Für Kinder von 7 - 10 Jahren |
So, 2. Oktober 12.00 Uhr |
Familienprogramm
"Vom Faltboot zum Papierschiff" Führung: "Faltboote und Freizeitkultur" Erkundungstour für Kinder Dauer: ca. 1,5 Stunden |
So, 2. Oktober 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter vgl. oben: 3. Juli |
Mi, 5. Oktober, Do, 6. Oktober 10.00 - 15.00 Uhr |
Ferienaktionen
"Als Steinmetz am Drachenfels" Für Kinder von 8 - 12 Jahren. In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an: Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr |
Sa, 8. Oktober 14.00 Uhr |
Historische Wanderung
Der Petersberg Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
So, 9. Oktober 14.00 Uhr |
Führung
Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg vgl. oben: 12. Juni |
Mi, 12. Oktober 15.00-16.30 Uhr |
Nachmittag für Kinder
"Vom Faltboot zum Papierschiff" Eine Erkundungstour durch die Ausstellung mit gefalteten Papierschiffchen und "Faltboot-Olympiade" Für Kinder von 7 - 10 Jahren |
So, 16. Oktober 12.00 Uhr |
Familienprogramm
"Vom Faltboot zum Papierschiff" Führung: "Faltboote und Freizeitkultur" Erkundungstour für Kinder Dauer: ca. 1,5 Stunden |
So, 16. Oktober 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter vgl. oben: 3. Juli |
Mi, 26. Oktober 15.00-16.30 Uhr |
Nachmittag für Kinder
"Vom Faltboot zum Papierschiff" Eine Erkundungstour durch die Ausstellung mit gefalteten Papierschiffchen und "Faltboot-Olympiade" Für Kinder von 7 - 10 Jahren |
|
Vom Landschaftsbild
|
![]() Blick auf Bonn Johann Wilhelm Schirmer, 1852 Privatbesitz |
"So kam es, dass ich anfing, aus der Natur selbst Bilder zu nehmen." Mit diesem Zitat aus den Lebenserinnerungen des Malers Johann Wilhelm Schirmer (1807 – 1863) beginnt die Erfolgsgeschichte der Düsseldorfer Landschaftsmalerei, die bis Nordeuropa, Amerika und Australien wirken sollte. Die Landschaftsbilder, die die Düsseldorfer entwickelten, zeichneten sich durch Detailgenauigkeit, ein ausge-wogenes Naturstudium und exakte Beobachtungsgabe aus. |
![]() J.W. Schirmer, Siebengebige; Aquarell, um 1852 (Sammlung RheinRomantik) |
Das Siebengebirge, die Eifel und der gesamte Mittelrhein von Köln bis Mainz zählten zu den wichtigen Studienorten der Düsseldorfer Malerschule. Johann Wilhelm Schirmer, Carl Friedrich Lessing und ihre Schüler bewegten sich hier in einer Landschaft, die heute alle Erwartungen an eine romantisch inspirierte Ideallandschaft erfüllt. |
![]() J.W. Schirmer, Altenahr, Öl auf Leinwand,1834 (Sammlung RheinRomantik) |
Die damals entstandenen Ansichten prägen bis heute unser Bild vom Rhein und seinen anschließenden Landschaften. Sie liefern neben landschaftlicher Schönheit für den heutigen Betrachter auch zahlreiche Informationen: die Bilder weisen zahlreiche Eingriffe des Menschen in die geografischen Gegebenheiten der Landschaft nach und spiegeln den Wandel in der Landschaftspflege. Gleichzeitig bestimmt eine Reihe von weiteren Faktoren den künstlerischen Blickwinkel, neben den tradierten Blickpunkten nehmen ebenso Sagen und Mythen Einfluss auf die Auswahl eines Motivs. |
![]() |
Leihgaben der Sammlung RheinRomantik bilden den Kern der Ausstellung, die durch eine Reihe weiterer Werke aus Düsseldorf, Wuppertal, Koblenz, Jülich etc. ergänzt werden.
|
Ausstellungsort: Schloss Drachenburg: Drachenfelsstraße 118 (Mittelstation Drachenfelsbahn) |
|
|
|
Katalog |
Katalog zum Gesamtprojekt: Band 1: 592 Seiten, über 700 Abb.; Museumsausgabe: 29,- Euro; ISBN 978-3-86568-486-8, Michael Imhof Verlag . Band 2: Quellenband mit autobiografischen Schriften J.W. Schirmers: 248 S., zahlr. Abb.; Museumsausgabe: 29,- Euro; ISBN 978-3-86568-544-5, Michael Imhof Verlag Beide Bände zusammen in der Ausstellung: 49,- Euro |
Öffnungszeiten | bis 31. Oktober: Di - So 11-18 Uhr ab 1. November: Di - So 12-17 Uhr Weihnachten / Neujahr: Die Ausstellung - ebenso wie das ganze Ensemble Schloss Drachenburg - bleibt geschlossen an den Tagen: 24./25./26./31.12.und 01.01.2011. Eintritt: Schloss und Ausstellung 5,- Euro, ermäßigt 3,- Euro |
Wegbeschreibung | zum Schloss Drachenburg: Information Wegen laufender Bauarbeiten beginnt die diesjährige Betriebspause der Drachenfelsbahn bereits am 15. November und dauert bis zum 31. Dezember. Die Bahn verkehrt aber an den Advent-Wochenden: 27./28. November, 4./5., 11./12. und 18./19. Dezember, jeweils von 12 – 17 Uhr halbstündlich zur vollen und halben Stunde. An diesen Tagen gelten Sonderpreise: Erwachsene 6,- Euro, Kinder bis 13 Jahre frei. |
Führungen | Sonntags 15 Uhr: Offene Führungstermine am 3.10., 7.11., 5.12.2010 und 9.1. 2011 Kostenbeitrag: 5,- Euro / Person, zzgl. Schlosseintritt Termine für Gruppen nach Vereinbarung (Tel.: 02223-3703 Siebengebirgsmuseum); Kostenbeitrag: 4,- Euro / Person (mindestens 40,- Euro), zzgl. Schlosseintritt |
Fachtagung |
in Zusammenarbeit der Stiftung Naturschutzgeschichte
mit dem Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter und der Schloss Drachenburg gGmbH "Mensch - Kultur - Natur"
am 30. Oktober 2010 auf Schloss Drachenburg.
Mehr Information und Faltblatt zur Tagung.
|
Förderer | ![]() ![]() |
|
Ja, da sind sie wieder, am Samstag, 3. September 2011, 19.30 Uhr im Siebengebirgsmuseum: Grün & Huthmit neuem Programm und neuem Album
|
Grün & Huth - das sind zwei Frauen, Stephanie Huthmacher und Ursula Hoffmann-Grünes, die singen, Chansons, Songs, Lieder, wie auch immer man es nennen mag. Jedenfalls singen sie und das schon lange und gut. „Zwei klangvolle Stimmen, die perfekt harmonisieren, minutiös phrasiert “, so die Kritik. Wenn Grün & Huth auf der Bühnegerade mal nicht singen, reden sie miteinander oder mit dem Publikum, plaudern lässig, philosophieren, zanken, zicken, streiten, um sich dann am Ende doch wieder zu vertragen. Grün & Huth singen ihre eigenen Songs und begleiten sich auf der Bühne selbst. Die Gitarre ist dabei zwar das Hauptinstrument, musikalische Abwechslung bringt das Duo aber immer wieder, wenn zu Mandoline, Melodika, Klavier, Mundharmonika, Ukulele oder gar irgendwelchen exotischen Teilen, die kein Mensch kennt, gegriffen wird. |
|
|
Zum aktuellen Programm „Die Dinge des Lebens“ Ansatzweise gereift, streckenweise abgeklärt blicken sie musikalisch zurück auf noch mehr Lebenserfahrung und präsentieren so ein vorläufiges Fazit, eine Rundumbetrachtung des Lebens. Der Titelsong ihrer neuen CD umfasst vor diesem Hintergrund die ganze Spanne der „Dinge des Lebens“, von Ganzkörpermassage, Männern mit angenehm warmen Füßen, kranken Hunden bis hin zur aufgeplatzten Mülltüte. |
Bisherige Alben : Bonn am Rhein (1997) 1. Platz der Jury und Publikumspreis |
|
Der PetersbergVom Ringwall zum GrandhotelEine Ausstellung des Siebengebirgsmuseumsauf dem Petersberg- Steigenberger Grandhotel -
12. Mai - (verlängert) 9. Januar 2011
|
|
|
Der Petersberg Dieser prominente unter den "Sieben Bergen" kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken: um 100 v.Chr. keltisch-germanische Flieh- burg, im 12. Jahrhundert Klosteransiedlung und seitdem Wallfahrtsort, im 19. Jahrhundert Treffpunkt der Romantiker. Es wurden hier Stein- brüche betrieben und seit 1889 ein gehobenes Hotel mit Zahnradbahn. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist das Berghotel Sitz der Alliierten Hohen Kommission und seit den 1950er Jahren, bedingt durch die Nähe der Bundeshauptstadt Bonn, Residenz für zahlreiche Staatsoberhäupter. Nach Erwerb durch die Bundesregierung wird das Hotel als Gästehaus 1990 neu eröffnet. In der Folge des Umzugs der Bundesregierung nach Berlin betreibt die Steigenberger AG das Haus in eigener Regie. Verschiedene öffentliche Veranstaltungen – darunter Konferenzen von nationaler und internationaler Bedeutung – prägen bis heute den Betrieb des Grandhotels. Während der Schließung des Siebengebirgsmuseums für eine bauliche Erweiterung und Neueinrichtung im Rahmen des Strukturförderungs- programms "Regionale 2010" zeigt die Ausstellung Objekte aus der Museumssammlung mit Beständen des Heimatvereins Siebengebirge e.V., Königswinter. Sie werden ergänzt um einzelne Leihgaben u.a des Adenauerhauses in Rhöndorf, des LVR Landesmuseums Bonn, des Bonner Hauses der Geschichte und der Sammlung RheinRomantik, Bonn.
|
Öffnungszeiten: | täglich 10 - 18 Uhr. Eintritt frei. |
Führungen: | nach Vereinbarung. (Tel.: 02223-3703 Siebengebirgsmuseum) Offene Termine: Donnerstag, 12. und 26. August; Mittwoch, 22. September, jeweils 16 Uhr; Führung durch die Ausstellung und über das Petersberg-Plateau (Dauer ca. 2 Stunden; Kostenbeitrag: 5,- Euro) Zusätzliche Führungstermine im Rahmen der Verlängerung: Mittwochs, 24. November, 8. und 22. Dezember, 5. Januar; jeweils 16 Uhr. |