
![]()
|
Wunderbare Welten
|
Filmvorführungen: | Termine: siehe unten |
Spiegelbilder der fünfziger Jahre |
In seinen Romanen, die größtenteils als Fortsetzungsromane für die Programmzeitschrift "HörZu" entstanden, traf Eduard Rhein den Nerv der Zeit. Die enorme Popularität seiner Stoffe spiegelt sich in der Tatsache, dass viele von ihnen die Vorlage für Spielfilme lieferten. Mit den Leinwandstars der deutschen Nachkriegszeit glänzend besetzt, stellen sie heute historische Dokumente dar und gewähren Einblicke in das Lebensgefühl und die Aufbruchstimmung, aber auch die Nöte des neu entstehenden gesellschaftlichen Lebens der jungen Bundesrepublik.
In Ergänzung zur Sonderausstellung, die von Studierenden der Universität Konstanz eigens für die Königswinterer Präsentation als multimedialer Erlebnisraum gestaltet wurde, zeigt das Siebengebirgs-museum eine Auswahl der einzigartigen Filmdokumente. |
![]() |
Ruth Leuwerik und O.W. Fischer in
Ein Herz spielt falsch Ist Peter van Booven ein Heiratsschwindler? Oder sind seine Gefühle für die schwer kranke Erbin der Zander-Werke echt? Als Schauplatz für seinen ersten Roman wählte Eduard Rhein eine "kleine Stadt am Rhein". |
![]() |
Lilli Palmer in
Wie ein Sturmwind Marianne Eichler ist seit 20 Jahren glücklich verheiratet. Doch als Viktor, ein Kunststudent ihres Mannes, ein Auge auf die schöne rothaarige Frau wirft, kommt es über sie wie ein Sturmwind … |
![]() |
Eva Bartok und Carlos Thompson in
Eheinstitut Aurora Im Salon der Heiratsvermittlung werden zwei Menschen einander vorgestellt und sind sich sofort sehr sympathisch. Doch da greift das Schicksal ein: Der düstere Schatten eines Verbrechens legt sich drohend über die beiden. |
![]() |
Klaus Kinski in
Der Rote Rausch Martin ist vor kurzer Zeit aus einer Nervenheilanstalt ausgebrochen und wurde von Katrin als Arbeiter auf dem Hof angestellt. Als er einen Arzt aufsucht, erfährt Martin, dass er ein zweifacher schizophrener Mörder ist, der anfängt zu morden, sobald er eine rote Korallenkette sieht. |
Terminübersicht 2006: | |
mittwochs | in der Ausstellung |
18.15 Uhr | Einführung zur Ausstellung "Wunderbare Welten" |
19.00 Uhr | Filmvorführung
Kostenbeitrag: 5,- Euro; ermäßigt: 2,50 Euro |
Mi., 1. März:
Mi., 15. März: Mi., 29. März: Mi., 12. April: Mi., 26. April: Mi., 10. Mai: Mi., 24. Mai: Mi., 7. Juni: Mi., 21. Juni: Mi., 28. Juni: Mi., 5. Juli: Mi., 12. Juli:
|
Ein Herz spielt falsch
Der Rote Rausch Wie ein Sturmwind Eheinstitut Aurora Ein Herz spielt falsch Der Rote Rausch Wie ein Sturmwind Eheinstitut Aurora Ein Herz spielt falsch Der Rote Rausch Wie ein Sturmwind Eheinstitut Aurora
|
Veranstaltungstermine2006 |
|
Mi, 15. Februar 18.00 Uhr |
Führung
Eine Veranstaltung der Volkshochschule Siebengebirge Zur Sonderausstellung. Elmar Scheuren, Museumsleiter Kostenbeitrag: 2,50 Euro |
Mi, 1. März ab 18.15 Uhr |
Führung und Filmabend im Rahmen des Filmprogramms zur Ausstellung "Wunderbare Welten": Ruth Leuwerik und O.W. Fischer in Ein Herz spielt falsch Regie: Rudolf Jugert; 1953 Ist Peter van Booven ein Heiratsschwindler? Oder sind seine Gefühle für die schwer kranke Erbin der Zander-Werke echt? Als Schauplatz für seinen ersten Roman wählte Eduard Rhein eine "kleine Stadt am Rhein". Kostenbeitrag: 5,- Euro; ermäßigt: 2,50 Euro |
Mi, 8. März 19.30 Uhr |
Vortrag
Eine Veranstaltung der Volkshochschule Siebengebirge 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kann man mit Fug und Recht von einer Vorzeigedemokratie auf deutschem Boden sprechen. Kaum jemand hätte sich vorstellen können, dass das Land der Naziverbrechen einmal eine führende Rolle in der Welt erlangen würde. Noch Mitte der 80er Jahre schien die Überwindung der deutschen - und weltweiten - Teilung wenig realsitisch. Wie steht es 15 Jahre nach der Deutsche Einheit mit der Mauer in den Köpfen? Eine Reise durch die deutsche Geschichte der letzten 60 Jahre bietet Hintergründe und Einsichten. Schwerpunkte liegen auf den Zeitabschnitten 1945-1949 und 1989/90. Entgelt: frei |
Mi, 15 März ab 18.15 Uhr |
Führung und Filmabend im Rahmen des Filmprogramms zur Ausstellung "Wunderbare Welten": Klaus Kinski - in seiner ersten Hauptrolle - in Der Rote Rausch Regie: Wolfgang Schleif; 1962 Martin ist vor kurzer Zeit aus einer Nervenheilanstalt ausgebrochen und wurde von Katrin als Arbeiter auf dem Hof angestellt. Als er einen Arzt aufsucht, erfährt Martin, dass er ein zweifacher schizophrener Mörder ist, der anfängt zu morden, sobald er eine rote Korallenkette sieht. Kostenbeitrag: 5,- Euro; ermäßigt: 2,50 Euro |
Mi, 29. März ab 18.15 Uhr |
Führung und Filmabend im Rahmen des Filmprogramms zur Ausstellung "Wunderbare Welten": Lilli Palmer in Wie ein Sturmwind Regie: Falk Harnack; 1956 Marianne Eichler ist seit 20 Jahren glücklich verheiratet. Doch als Viktor, ein Kunststudent ihres Mannes, ein Auge auf die schöne rothaarige Frau wirft, kommt es über sie wie ein Sturmwind … Kostenbeitrag: 5,- Euro; ermäßigt: 2,50 Euro |
Di, 11. April, Mi, 12. April 10.00 - 15.00 Uhr |
Ferienaktionen
"Als Steinmetz am Drachenfels" Für Kinder von 8 - 12 Jahren. In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an: Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr Weitere Termine: 27., 28. Juni, 7., 8. August, 4., 5. Oktober |
Mi, 12. April ab 18.15 Uhr |
Führung und Filmabend im Rahmen des Filmprogramms zur Ausstellung "Wunderbare Welten": Eva Bartok und Carlos Thompson in Eheinstitut Aurora Regie: Wolfgang Schleif; 1961 Im Salon der Heiratsvermittlung werden zwei Menschen einander vorgestellt und sind sich sofort sehr sympathisch. Doch da greift das Schicksal ein: Der düstere Schatten eines Verbrechens legt sich drohend über die beiden. Kostenbeitrag: 5,- Euro; ermäßigt: 2,50 Euro |
Mi, 26. April ab 18.15 Uhr
|
Führung und Filmabend im Rahmen des Filmprogramms zur Ausstellung "Wunderbare Welten": Ruth Leuwerik und O.W. Fischer in Ein Herz spielt falsch Regie: Rudolf Jugert; 1953 siehe oben: 1. März Kostenbeitrag: 5,- Euro; ermäßigt: 2,50 Euro |
Mi, 10. Mai ab 18.15 Uhr
|
Führung und Filmabend im Rahmen des Filmprogramms zur Ausstellung "Wunderbare Welten": Klaus Kinski - in seiner ersten Hauptrolle - in Der Rote Rausch Regie: Wolfgang Schleif; 1962 siehe oben: 15. März Kostenbeitrag: 5,- Euro; ermäßigt: 2,50 Euro |
Sa, 13. Mai 14.00 Uhr |
Historische Wanderung:
Der Drachenfels - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
So, 14. Mai 14.00 Uhr |
Führung
Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg Die Entstehung und Entwicklung des Siebengebirges werden anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion zum Stenzelberg und Weilberg wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Machalek richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht.] |
So, 21. Mai 11.00 bis 17.00 Uhr |
Internationaler Museumstag "Museums and Young People - Museen und Junge Besucher" ganztägig: freier Eintritt Mitmach-Aktionen für Kinder im Grundschulalter: |
So, 21. Mai 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. |
Mi, 24. Mai ab 18.15 Uhr
|
Führung und Filmabend im Rahmen des Filmprogramms zur Ausstellung "Wunderbare Welten": Lilli Palmer in Wie ein Sturmwind Regie: Falk Harnack; 1956 siehe oben: 29. März Kostenbeitrag: 5,- Euro; ermäßigt: 2,50 Euro |
Mi, 7. Juni ab 18.15 Uhr
|
Führung und Filmabend im Rahmen des Filmprogramms zur Ausstellung "Wunderbare Welten": Eva Bartok und Carlos Thompson in Eheinstitut Aurora Regie: Wolfgang Schleif; 1961 siehe oben: 12. April Kostenbeitrag: 5,- Euro; ermäßigt: 2,50 Euro |
Sa, 10. Juni 14.00 Uhr |
Historische Wanderung:
Heisterbach - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
So, 11. Juni 14.00 Uhr |
Führung
Geologische Führung: Drachenfels Die Entstehung und Entwicklung des Drachenfels wird anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion auf den Drachenfels wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine des Drachenfels und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Machalek richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden.] |
So, 18. Juni 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter vgl. oben: 21. Mai |
Mi, 21. Juni ab 18.15 Uhr |
Führung und Filmabend im Rahmen des Filmprogramms zur Ausstellung "Wunderbare Welten": Ruth Leuwerik und O.W. Fischer in siehe oben: 1. März 18.15 Uhr: Einführung / Führung zur Sonderausstellung Kostenbeitrag: 5,- Euro; ermäßigt: 2,50 Euro |
Di, 27. Juni, Mi, 28. Juni 10.00 - 15.00 Uhr |
Ferienaktionen
"Als Steinmetz am Drachenfels" Für Kinder von 8 - 12 Jahren. In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an: Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr Weitere Termine: 7., 8. August, 4., 5. Oktober |
Mi, 28. Juni ab 18.15 Uhr |
Führung und Filmabend im Rahmen des Filmprogramms zur Ausstellung "Wunderbare Welten": Klaus Kinski - in seiner ersten Hauptrolle - in siehe oben: 15. März 18.15 Uhr: Einführung / Führung zur Sonderausstellung Kostenbeitrag: 5,- Euro; ermäßigt: 2,50 Euro |
Mi, 5. Juli ab 18.15 Uhr |
Führung und Filmabend im Rahmen des Filmprogramms zur Ausstellung "Wunderbare Welten": Lilli Palmer in siehe oben: 29. März 18.15 Uhr: Einführung / Führung zur Sonderausstellung Kostenbeitrag: 5,- Euro; ermäßigt: 2,50 Euro |
Sa, 8. Juli 14.00 Uhr |
Historische Wanderung
Der Petersberg Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
Mi, 12. Juli ab 18.15 Uhr |
Führung und Filmabend im Rahmen des Filmprogramms zur Ausstellung "Wunderbare Welten": Eva Bartok und Carlos Thompson in siehe oben: 12. April 18.15 Uhr: Einführung / Führung zur Sonderausstellung Kostenbeitrag: 5,- Euro; ermäßigt: 2,50 Euro |
Sa, 15. Juli ab 15.00 Uhr |
Familien- und Abendprogramm
Museumsfest in Zusammenarbeit mit dem Abendprogramm: 20.00 Uhr: |
So, 16. Juli 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter vgl. oben: 21. Mai |
Di, 7. August, Mi, 8. August 10.00 - 15.00 Uhr |
Ferienaktionen
"Als Steinmetz am Drachenfels" Für Kinder von 8 - 12 Jahren. In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an: Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr Weitere Termine: 4., 5. Oktober |
Sa, 12. August 14.00 Uhr |
Historische Wanderung:
Der Drachenfels - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
So, 13. August 14.00 Uhr
|
Führung
Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg Termin verschoben auf So., 3. September |
So, 20. August 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter vgl. oben: 21. Mai |
Mi, 23. August 19.00 Uhr |
Ausstellungseröffnung
Zwei Ausstellungen in Königswinter |
So, 3. September 14.00 Uhr |
Führung
Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg (Beschreibung siehe oben: 14. Mai) Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden.] |
Mi, 6. September 18.30 Uhr |
Ausstellungseröffnung
Kunst, Literatur und Politik im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg |
Sa, 9. September 14.00 Uhr |
Historische Wanderung:
Heisterbach Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
So, 17. September 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter vgl. oben: 21. Mai |
So, 24. September 14.00 Uhr |
Führung
Geologische Führung: Drachenfels (Beschreibung siehe oben: 11.Juni) Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden.] |
Mi, 4. Oktober, Do, 5. Oktober 10.00 - 15.00 Uhr |
Ferienaktionen
"Als Steinmetz am Drachenfels" Für Kinder von 8 - 12 Jahren. In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an: Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr |
Mi, 11. Oktober 18.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Krieg und Utopie"
Führung durch die Ausstellung Jasmin Grande M.A. Dauer: ca. 1 Stunde |
Sa, 14. Oktober 14.00 Uhr |
Historische Wanderung
Der Petersberg Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
So, 15. Oktober 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Krieg und Utopie" (letzter Tag)
Führung durch die Ausstellung Jasmin Grande M.A. Dauer: ca. 1 Stunde |
So, 15. Oktober 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter vgl. oben: 21. Mai |
Do, 26. Oktober 19.00 Uhr ![]() |
Ausstellungseröffnung Sehnsucht Rhein |
Fr, 3. November 19.30 Uhr |
Vortrag und Diskussion
in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Siebengebirge Mit dem Beginn des spanischen Bürgerkriegs 1936 verließen mindestens 10.000 Spaniendeutsche ihre Wahlheimat. Wenige Tage nach dem Militärputsch am 17. Juli 1936 organisierte deutsche Behörden in Spanien die planmäßige Evakuierung der deutschen Kolonie. Diese vordergründig humanitäre Maßnahme verfolgte tatsächlich politische Ziele und sollte nicht zuletzt den faschistischen Putsch Francos propagandistisch unterstützen. |
So, 19. November 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein"
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
So, 19. November 14.30 - 16.30 Uhr |
Workshop für Kinder zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein" Eine (PHANTASIE-) Reise am Rhein Für Kinder von 7 - 11 Jahren. Die Ausstellung „Sehnsucht Rhein“ liefert den Anlass für ein spannendes museumspädagogisches Programm. Kinder lernen die Sonderausstellung kennen, setzen sich spielerisch im Dialog mit einzelnen Kunstwerken auseinander und werden beim ästhetisch-praktischen Arbeiten selbst zu Künstlern. |
So, 3. Dezember 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein"
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
So, 3. Dezember 14.30 - 16.30 Uhr |
Workshop für Kinder zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein" Eine (PHANTASIE-) Reise am Rhein Für Kinder von 7 - 11 Jahren. (siehe oben: 19. November) |
So, 17. Dezember 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein"
Führung durch die Ausstellung Dauer: ca. 1 Stunde |
So, 17. Dezember 14.30 - 16.30 Uhr |
Workshop für Kinder zur Sonderausstellung "Sehnsucht Rhein" Eine (PHANTASIE-) Reise am Rhein Für Kinder von 7 - 11 Jahren. (siehe oben: 19. November) |
So, 17. Dezember 18.00 Uhr |
Lesung
Von den Geheimnissen und Wundern Aus Anlass der Neuauflage des gleichnamigen Buches Dr. Helmut Herles, Autor Kostenbeitrag: 2,50 Euro |
Franz M. Jansen "Der
Moloch", Blatt 18 der
Folge "Der Krieg",
1915/17
(Galerie Remmerth
und Barth, Düsseldorf)
|
Krieg und UtopieKunst, Literatur und Politik
|
Mi, 11. Oktober
18.00 Uhr
und So, 15. Oktober 12.00 Uh |
Führung durch die Ausstellung Jasmin Grande M.A. Dauer: ca. 1 Stunde
|
Der "Eiserne Siegfried"
Königswinter 1915
Der "Eiserne Siegfried",
Königswinter 2006
|
Als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ Die Fokussierung der Ausstellung auf die reiche und lebhafte kulturelle rheinische Szene ist nicht nur als exemplarischer Blick auf die Kriegsthematik zu verstehen, sondern soll die Bandbreite der Verarbeitungsstrategien, ihre Impulse und Widersprüche andeuten. Die interdisziplinär erarbeitete Ausstellung präsentiert nicht nur bekannte rheinische Künstler wie Otto Dix, Gert H. Wollheim, Otto Pankok, Franz M. Jansen, Franz W. Seiwert und Willi Küpper in einem neuen Kontext, sondern zeigt auch die Dominanz und Vielfalt künstlerischer Lösungen, die erstmals unter diesem Aspekt betrachtet werden. des Historischen Seminars und des Instituts "Moderne im Rheinland" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Informationen zur Ausstellung: www.kriegundutopie.de |
Mi, 6. September 18.30 Uhr |
Ausstellungseröffnung
Begrüßung und Eröffnung Weltkriegsspuren in der Region Einführung in die Ausstellung "Funkspruch in die Welt" |
Zum Projekt ist ein Begleitband erschienen: G. Cepl-Kaufmann, G. Krumeich und U. Sommers (Hrsg.): Krieg und Utopie – Kunst, Literatur und Politik im Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg. Essen (Klartext), 2006. (24,90 Euro; ISBN 3-89861-619-3) |
The Castled Crag ... - Der Drachenfels als romantisches Reiseziel - Siebengebirgsmuseum
zur Übersicht
Der Berg Unter den wirtschaftlichen Nutzungen, Die wichtigste Baustelle im Mittelalter wurde Im 19. Jahrhundert entzündete sich ein Streit
|
![]() |
zur nächsten Seite: Lord Byron und der Rhein
zurück zur Übersicht