
[April 2002] |
Neu in der Dauerausstellung:
Romantisches Heisterbach |
![]() "Abtei Heisterbach"
Stahlstich. Klimsch, C. Mayer, Wiesbaden um 1850. Sammlung Stiftung Abtei Heisterbach |
Jahrhunderte lang war die Zisterzienserabtei Heisterbach ein bedeutendes geistiges und wirtschaftliches Zentrum der Region Siebengebirge. Zur Zeit der französischen Verwaltung im Rheinland war sie - im Zuge der Säkularisierung - von der Verstaatlichung von Kirchengütern betroffen und wurde aufgelöst. Von dem ehemals imposanten und großen Bau der Klosterkirche blieb nach Abbrucharbeiten nach 1810 nur der Chor erhalten. Private Eigentümer des ehemaligen Klostergeländes integrierten diese Chorruine im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts in eine Parklandschaft nach englischem Vorbild. Der Ort wurde so zu einem der beliebtesten Ausflugsziele in der weiten Umgebung und - im Zuge der romantischen Geistesbewegung - zu einem bevorzugten Motiv zahlreicher künstlerischer Darstellungen. Die 'Sammlung Stiftung Abtei Heisterbach' ist die bedeutendste Sammlung von künstlerischen Arbeiten zu diesem speziellen Thema. Dank der Initiative des Geschäftsführers der Stiftung, Herrn Pfarrer Georg Kalckert, wurde sie in den vergangenen Jahren systematisch auf- und ausgebaut. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der wichtigsten Objekte dieser Sammlung und dokumentiert damit die enorme Popularität und den Werdegang der ehemaligen Abtei im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Präsentation zum "romantischen Heisterbach" ergänzt in idealer Weise die Ausstellung "Kulturlandschaft Heisterbacher Tal" in der Zehntscheune in Heisterbach. Sie entstand parallel zu der Sonderausstellung "The Castled Crag ... - Der Drachenfels als romantisches Reiseziel", die aus Anlass des "Jahres der Rheinromantik" und im Rahmen des Projektes "Rheinreise 2002" im Siebengebirgsmuseum und auf Schloss Drachenburg gezeigt wurde. Die Aktivitäten im Rahmen des Projekts "Rheinreise 2002" wurden unterstützt von: Professor-Rhein-Stiftung Königswinter;
Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen;
Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege.
|
Gemeinschaft Königswinterer Künstler (GKK)Neue Werke7. - 16. März 2003
im Siebengebirgsmuseum im Rahmen der
Kunsttage Königswinter (7. - 23. März 2003) |
|
|
|
Fr, 7. März 18.00 Uhr |
Ausstellungseröffnung
Begrüßung und Eröffnung: Einführung: Musikalischer Beitrag: |
So., 9. März 11.30 Uhr |
Für Kinder im Vorschulalter und Erzieher
"Wo die wilden Kerle wohnen" Eintritt frei |
Mi., 12. März 15.00 - 17.00 Uhr |
Für Kinder (bis 10 Jahre)
"Kunst und Märchen" Kostenbeitrag: Museumseintritt (2,- / 1,- €; Kinder im Vorschulalter frei) |
Do., 13. März 19.30 Uhr |
Lesung
"Spätherbst" Kostenbeitrag: Museumseintritt (2,- / 1,- €) |
Sa., 15. März 14.00 - 16.00 Uhr |
Für Kinder (bis 10 Jahre)
Kunst hautnah - für Kinder Kostenbeitrag: Museumseintritt (2,- / 1,- €; Kinder im Vorschulalter frei) |
Sa., 15. März 16.00 Uhr |
Für ältere Kinder und Erwachsene
Märchen Kostenbeitrag: Museumseintritt (2,- / 1,- €)
|
Zeitmarken / LandmarkenAxel Thünker sieht Bodendenkmäler
|
|
Die Löwenburg bei Bad Honnef |
Der Fotograf Axel Thünker und der Archäologe und Boden-denkmalpfleger Heinz Günter Horn sind seit mehr als einem Jahrzehnt gemeinsam auf Spurensuche in den Kulturlandschaften Nordrhein-Westfalens. Fossile Fundstätten, vorgeschichtliche Steingräber und Befestigungen, römische Steinbrüche und Tempelbezirke, mittel-alterliche Burg-, Kirchen- und Klosterruinen, frühneuzeitliche Werk- plätze, Industrieanlagen und künstliche Wasserstraßen: Ausgewählte Zeugen der Vergangenheit als Zeit- und Landmarken, die in der Ausstellung in Bildern und Texten vorgestellt werden. Der in Bad Münstereifel lebende Fotograf zeigt die Bodendenkmäler in ihrer landschaftlichen Einbindung und dem ihnen eigenen Reiz. In der bewussten Ästhetisierung seiner Motive beschreitet Axel Thünker einen in der fotografischen Dokumentation archäologischer Denkmäler im Gelände bislang einzigartigen Weg. |
Das Felsenmeer des Rüdenet am Drachenfels |
In der Ausstellung sind fünfzig der eindrucksvollsten Aufnahmen Axel Thünkers aus den Jahren 1990 bis 2000 zu sehen, darunter die Löwenburg bei Bad Honnef und das Felsenmeer des Rüdenet bei Königswinter. Eine Ausstellung des Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
Zur Ausstellung ist ein Begleitbuch erschienen: Veranstaltungen zur Ausstellung: |
"Schmatz nicht"
Von Katzentischen und Kindertafeln
|
|
Von Spielen und Vergnügen.
Radierung, J.F.Schleuen II,
nach D. Chodowiecki,
Staatl. Museen zu Berlin
- Preußischer Kulturbesitz
|
Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts wird Kindern ein eigenes kindliches Dasein zugestanden. 100 Jahre später sind in der Bürgerschicht vereinzelt Kinderzimmer mit kindgerechten Möbeln zu finden. Bei der Konzentration auf die Kinderwelt spielte und spielt noch heute die Tafelkultur eine große Rolle, denn gerade in diesem Lebensbereich durchläuft jedes Individuum die Entwicklungs-geschichte der Nahrungsaufnahme neu.
Die Ausstellung "Schmatz nicht" dokumentiert mit über 50 Kinder- und Puppengeschirren aus der Sammlung von Prof. Helmut Anthes und über 80 Kinderbestecken aus dem Bestand des Deutschen Klingenmuseums sowie Kindermöbeln, Benimm- und Bilderbuch-illustrationen eine Epoche, in der - in Anlehnung an die Erwach-senenwelt - sich eine eigene Tafelkultur für Kinder entwickelte. An ihren Accessoires, Tischsitten und ihrer Geselligkeit lässt sich der Stellenwert ablesen, den Kinder in der Gesellschaft einnahmen. |
Erwachsenen-, Kinder- und
Puppenbestecke und -tassen,
19. / 1.H.20.Jh.
|
Eine Ausstellung des Deutschen Klingenmuseums Solingen in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland - Rheinisches Archiv- und Museumsamt - |
Verschiedene Schieber,
um 1900 - 1980;
Deutsches Klingenmuseum.
Abbildungen: Katalog.
|
Veranstaltungen zur Ausstellung: |
Termine nach Vereinbarung |
"Schmatz nicht“ - Führungen |
So, 20. Juli, 12.00 Uhr | Führung durch die Sonderausstellung. Kostenbeitrag: Erw. 2,50 €, Ki. 1.- € |
Di. und Mi., 4.-5. August, 10.00 - 12.00 Uhr |
„Spaghetti-Teller“ Herstellung von Spaghetti zum Angucken, Anfassen und Aufessen. Für Kinder von 8-10 Jahren. Kostenbeitrag: 10. -€ (für zwei Tage), Anmeldung erforderlich. |
So., 10.August, 15.00 - 17.00 Uhr |
„Café Schmatz“ Familienkaffee mit Führung und Aktivitäten rund ums Schmatzen und andere Tischsitten. Für Eltern mit Kindern. Kosten: 9,- € / Familie; Anmeldung erforderlich. |
Do., 18. September, 15.00 -16.00 Uhr |
Von flüchtenden Pfannkuchen und Suppenkaspern Geschichten für Kinder von 5-7 Jahren rund um den Kindertisch. Kostenbeitrag: 1,50 € |
So., 21. September, 12.00 Uhr |
Führung durch die Sonderausstellung. Kostenbeitrag: Erw. 2,50 €, Ki. 1.- € |
Mi., 24. September, 19.30 Uhr |
- in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Siebengebirge-
"Vom Hungerwinter zur Fresswelle und zurück. |
Di., 30. September, 10.00 Uhr |
"Vielfrass und Nimmersatt" Ein märchenhaftes Theaterspiel zum Thema "Essen", mit Menschen, Tieren, Figuren und vielen Liedern und Musik; für Kinder ab 5 Jahren. Theaterproduktion der Fachschule für Sozialpädagogik am Robert-Wetzlar-Berufskolleg, Bonn. Kostenbeitrag: 1.- €, Anmeldung erforderlich. |
So., 5. Oktober, 12.00 Uhr |
- in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Siebengebirge-
Literarische Menüs - Die Freuden des Essens in der Literatur |