
Von Riesen und DrachenBilderbücher werden lebendig |
|
27. Juni - 14. Oktober 2001 |
|
in Zusammenarbeit mit dem Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf, Burg Wissem; gefördert vom Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. |
|
Illustration zum Bilderbuch:
Zaubertrottel, von Josef Schnelle und Norman Junge;
Beltz & Gelberg, Weinheim/Basel 1988.
|
Das Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf Burg Wissem verfügt über eine umfangreiche Sammlung originaler Illustrationen. Diese in Europa einzigartige Sammlung und ihre Dokumentation in einem wissenschaftlichen Bestandskatalog ist Ausgangspunkt für ein Projekt, das im Sommer diesen Jahres an verschiedenen Orten im Rhein-Sieg-Kreis durchgeführt wird. Unter dem Motto "Lesen erleben" werden im Glasmuseum Rheinbach, im Stadtmuseum Siegburg, in Troisdorf und in Königswinter Ausstellungen gezeigt. Hier und an anderen Orten werden die Bilderbücher aber auch "lebendig". |
Illustration zu: Das tapfere
Schneiderlein, von Janosch;
Diogenes Verlag, Zürich
1986; Archiv Janosch
film & medien AG, 1987.
|
In Königswinter widmet sich die Ausstellung ortsbezogen dem Thema "Von Riesen und Drachen". Gezeigt werden Originalillustrationen, die von diesen und anderen Fabelwesen handeln - so z.B. Entwürfe und Originalzeichnungen von Norman Junge, dessen Buch "Zaubertrottel" einen besonderen Platz in der aktuellen Kinderbuchliteratur einnimmt. Hier und in den Arbeiten von Künstlern wie Lilo Fromm, Nikolaus Heidelbach und Friedrich Hechelmann ("Das Riesenspielzeug") spielen Drachen und andere Fabelwesen eine zentrale Rolle. Besonderer Bekanntheit erfreuen sich natürlich Figuren wie der Riese Wirrwarr von Janosch, der mit einigen Originalen vertreten ist. |
Junge Besucher in Gesell-schaft eines "Riesen-
Zwergs" (aus dem Kunst-unterricht an der Realschule Oberpleis)
|
Belebt wird die Schau durch Angebote, die vor allem jüngere Besucher zu eigener Aktivität anregen sollen. Ein Werkraum lädt dazu ein, die eigene Kreativität zu entfalten - möglicherweise bis hin zum eigenen, selbstgemachten Bilderbuch. Zum Schmökern lädt eine Lesehöhle ein, bei deren Möblierung der Förster behilflich war: Angehende Forstwirte der Ausbildungsstätte des Forstbezirkes Heisterbach stellten eigens für diesen Zweck Bänke und Stühle her, die mit ihrem rustikalen Aussehen dem Lesevergnügen eine besondere Note verleihen. |
"Monsterköpfe" aus dem Kunstunterricht an der
Gesamtschule Bonn-Beuel.
|
In die Vorbereitung dieser Ausstellung wurde die kreative Mitarbeit von Schulen mit einbezogen. Schülerinnen und Schüler der Jugenddorf-Christophorus-Schule Königswinter halfen beim Ausbau der “Lesehöhle” und schufen Platz für viele "Riesensachen" im Werkraum. "Riesige" Objekte und Drachen aller Art aus dem Kunstunterricht mehrerer Schulen der Region ergänzen die von Künstlern geschaffenen Figuren. An dieser Bereicherung der Ausstellung beteiligten sich Schülerinnen und Schüler der Realschule Oberpleis, der Hauptschule Oberpleis, des Gymnasiums Am Oelberg, Oberpleis, des Gymnasiums Schloss Hagerhof, Bad Honnef, der CJD Jugenddorf- Christophorus-Schule, Königswinter und der Gesamtschule Bonn-Beuel. |
Zuschauer am 29. Juni (Franziska Schade) |
Ein vielfältiges Rahmenprogramm soll das Medium Bilderbuch für Kinder attraktiv und lebendig werden lassen. Das Programm umfasst ein breites Spektrum: Beteiligung am Königswinterer "Drachenfest" Mitte Juli, Ferienaktionen und Workshops, erzählte Märchen, Autorenlesungen, Theater, Puppenspiel und Musik. Märchenfiguren auch fremder Länder werden lebendig - so am 5. September mit “Keloglan und seinem Freund der Adler” des Autors Yücel Feyzioglu eine Märchengestalt aus der Türkei, wobei bei dieser Lesung die Kinder aktiv in die Handlung einbezogen werden. Das Ausstel-lungsthema regte in der Ausbildung befindliche Erzieherinnen zu einem eigens erdachten Stück “Von Riesen und Zwergen” an, das unter Mitwirkung von Kindern im Siebengebirgsmuseum aufgeführt werden wird. Das Programm beginnt am Freitag, dem 29. Juni mit dem Puppenspiel “Das tapfere Schneiderlein” aus Franziska Schades "Märchenbrunnen" und erreicht seinen Höhepunkt im September mit Veranstaltungen von und mit verschiedenen Autoren sowie dem bekannten Frankfurter Kinderliedermacher "FERRI". Karten sind im Siebengebirgsmuseum und in den bpunkt.-Büros der Stadtverwaltung Königswinter und Oberpleis erhältlich. |
zum Rahmenproramm "Von Riesen und Drachen"
|
Hokus, pokus ...Kunst ist (k)eine Zauberei |
|
Kunststücke - Magische Landschaft, magische Bilder von Reinhard Zado Nachmittage für Kinder Erkundungstour durch die Sonderausstellung:
mittwochs, 15 - 17 Uhr: Alter: ab 8 Jahre; Für Gruppen / Schulklassen auch nach Vereinbarung. |
|
Archäologie im Rheinland27. November 2001 - 13. Januar 2002 |
|
Foto: Ralf Klodt
|
im Siebengebirgsmuseum ausgerichtet vom Landschaftsverband Rheinland, |
Anlass der Präsentation ist die Vorstellung des Jahrbuches "Archäologie im Rheinland 2000". Gezeigt werden Beispiele einiger bedeutender Funde aus dem Berichtszeitraum dieser Veröffentlichung, unter anderem:
vom Fundort Titz-Ameln eine bronzezeitliche Gussform aus Lehm für eine Lanzenspitze;
vom Fundort Mechernich-Katzvey Fundstücke aus einem neuen römischen Tempel in der Eifel;
vom Fundort Moers-Asberg Funde aus römischen Gräbern;
aus dem rheinischen Braunkohlenrevier Funde aus einem Gräberfeld des 5. und 6. Jahrhunderts;
vom Fundort Siegburg Hausrat aus dem 12./13. Jahrhundert im Stadtkern von Siegburg.
|
|
Jahrbuch "Archäologie im Rheinland 2000"
herausgegeben von Harald Koschik im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland / Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege.
176 Seiten mit 151 großteils farbigen Abbildungen. Gebunden. DM 49,80, ab 1.1.2002 Euro 25,90. ISBN 3 8062 1686 X Erschienen im Theiss Verlag, Stuttgart. (erhältlich im Siebengebirgsmuseum) |
|
Foto: Ralf Klodt
|
Das seit nunmehr 14 Jahren erscheinende Jahrbuch berichtet aktuell über die wichtigsten Grabungen und herausragenden Funde des letzten Jahres - von paläontologischen Untersuchungen bis zur Industriearchäologie des 19.Jahrhunderts. Reich bebildert und allgemein verständlich geschrieben, erörtert es Forschungsmethoden und schildert wichtige Ergebnisse aus der Öffentlichkeitsarbeit des Amtes für Bodendenkmalpflege. Es enthält zudem eine Liste aller archäologischen Fundorte des Vorjahres und ein Verzeichnis zur rheinischen Archäologie.
"Archäologie im Rheinland" trägt zur Vermittlung von Geschichts-kenntnissen und Bildung von Geschichtsbewusstsein bei. Insbe-sondere geht es darum, den Sinn für den Urkundencharakter der archäologischen Quellen zu schärfen, der leider noch viel zu oft verkannt wird.
|
Gemeinschaft Königswinterer KünstlerNeue Werke19.02. - 10.03.2002
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter
|
|
01
Helene Ramershoven 02 Helene Ramershoven 03 Töpferei Dietz 04 Luise Stern 05 Monika Hogrefe 06 Annelore Broscheid 07 Annelore Broscheid 08 Bernd Klihm 09 Annette Meißner 10 Helmut Kern 11 Helmut Kern 12 Isabella Hannig 13 Isabella Hannig 14 Isabella Hannig 15 Heike Kern 16 Heike Kern 17 Annette Meißner 18 Gisela Mack 19 Gisela Mack 20 Heike Kern 21 Arno Steinmann 22 Arno Steinmann 23 Arno Steinmann 24 IMKA 25 Ralph-Georg Clauss 26 Ralph-Georg Clauss 27 Luise Stern 28 Luise Stern 29 Gerhard Ewald Krause 30 Gerhard Ewald Krause 31 Gerhard Ewald Krause 32 Gerhard Ewald Krause 33 IMKA 34 IMKA 35 IMKA 36 IMKA 37 Monika Hogrefe 38 Dorothee Hörber 39 Dorothee Hörber 40 Dorothee Hörber 41 Sigrid Wenzel 42 Sigrid Wenzel 43 Peter Seekircher 44 Erwin G. Twirdy 45 Erwin G. Twirdy |