Veranstaltungstermine 

 2008


Do,  3. Januar
10.00 - 12.00 Uhr
zur Sonderausstellung "Rhein-Ansichten - neu gesehen"

Ferien-Werkstatt für Kinder

Alter:                6 - 10 Jahre
Kostenbeitrag:   9,-  Euro (inkl. Material)
Anmeldung erforderlich

Die Teilnehmer erleben die Rhein-Ansichten von Johannes Birkhölzer und lassen sich zu eigenen  Bildern inspirieren. Mit Hilfe einfacher Techniken entstehen eigene, wertvolle Druckblätter.

Leitung:
Gudrun Birkenstein, Museumspädagogin; Sabine Baer, Künstlerin

Weitere Termine:       donnerstags, 10.1., 24.1. und 14.2.,
                                jeweils 15 - 16.30 Uhr

Für Gruppen auch nach Vereinbarung!

Do,  10. Januar
15.00 - 16.30 Uhr
zur Sonderausstellung "Rhein-Ansichten - neu gesehen"

Druck-Werkstatt für Kinder

Alter:                6 - 10 Jahre
Kostenbeitrag:   7,50  Euro (inkl. Material)
Anmeldung erforderlich

Die Teilnehmer erleben die Rhein-Ansichten von Johannes Birkhölzer und lassen sich zu eigenen  Bildern inspirieren. Mit Hilfe einfacher Techniken entstehen eigene, wertvolle Druckblätter.

Leitung:
Gudrun Birkenstein, Museumspädagogin; Sabine Baer, Künstlerin 

Weitere Termine:       donnerstags, 24.1. und 14.2.,
                                jeweils 15 - 16.30 Uhr

Für Gruppen auch nach Vereinbarung!

Do,  24. Januar
15.00 - 16.30 Uhr
zur Sonderausstellung "Rhein-Ansichten - neu gesehen"

Druck-Werkstatt für Kinder

(wie oben, 10. Januar)

So, 27. Januar
12.00 Uhr
zur Sonderausstellung "Rhein-Ansichten - neu gesehen"

Die Technik der Radierung

Demonstration von Drucktechniken und 
Führung durch die Ausstellung

mit dem Künstler Johannes Birkhölzer

Dauer: ca. 1 Stunde
Kostenbeitrag: 3,50 Euro (inkl. Eintritt)


Do,  3. Februar
15.00 - 16.30 Uhr
zur Sonderausstellung "Rhein-Ansichten - neu gesehen"

Druck-Werkstatt für Kinder

(wie oben, 10. Januar)


So, 24. Februar
12.00 Uhr
 
 
birk-04k
"Finissage"
Letzter Ausstellungstag: "Rhein-Ansichten - neu gesehen"
 

Die Technik der Radierung

Demonstration von Drucktechniken und 
Führung durch die Ausstellung
  
mit dem Künstler Johannes Birkhölzer
 
Dauer: ca. 1 Stunde
Kostenbeitrag: 3,50 Euro (inkl. Eintritt)

Do,  6. März
20.00 Uhr
gkk-05k
Ausstellungseröffnung
zum Auftakt der Kunsttage 2008
im Siebengebirgsmuseum
 

"Träume"
der Gemeinschaft Königswinterer Künstler e.V. (GKK)

Mi,  26. März,
Do, 27. März
10.00 - 15.00 Uhr
 
 

st-metz

Ferienaktionen

"Als Steinmetz am Drachenfels"
Werken und Wandern

Für Kinder von 8 - 12 Jahren.
Kostenbeitrag: 15,- €  (jeweils eintägige Veranstaltungen)

In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an:
Mit der Zahnradbahn fährst du in den Steinbruch, wo schon deine römischen Handwerkskollegen ihre Steine bearbeiteten. Du lernst die Steine und den Abbau kennen. Auf Schloss Drachenburg kannst du dann sehen, wie die Steine zu schönen Formen verarbeitet und heute erhalten werden. Nach einer Picknickpause kannst du dann selber im Siebengebirgsmuseum einen Stein behauen und mit deinem Werkstück als Steinmetz nach Hause gehen.
 

Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke

Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr
Anmeldung: Schloss Drachenburg, Tel.: 02223-901970
(Mo.-Fr. 9 - 12 Uhr)

Do,  3. April
18.00 Uhr
 
 

etik-04k

Ausstellungseröffnung:
"Die Welt der Cognac-Etiketten"

Begrüßung und Eröffnung
Peter Wirtz
Bürgermeister

Grußwort
Dr. Reinhard Gärtner
Verein zur Förderung der Partnerschaft
Königswinter-Cognac 1889 e.V.

Einführung
Elmar Scheuren
Museumsleiter

Laurence Chesneau-Dupin
Musées de Cognac
 

Musikalische Umrahmung:
Alexander Zelski, Akkordeon

Mi,  9. April
18.30 Uhr
 
 
 
 
 
etik-05k
Zur Ausstellung "Die Welt der Cognac-Etiketten",
in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung der Partnerschaft Königswinter-Cognac 1889 e.V.:
 
"Soirée Cognac"

Ein kultureller Abend rund um den Cognac und französische Kultur.

Programm:
Führung durch die Ausstellung
Cognac-Probe
Informationen zur Partnerstadt Cognac
Französischer Spielfilm

(Es gelangen Filmklassiker - z.B. von Jacques Tati - und aktuelle Spielfilme zur Aufführung. Aus rechtlichen Gründen kann das genaue Filmprogramm nur auf Anfrage mitgeteilt werden.)
 
Kostenbeitrag:   6,-  Euro (inkl. 1 Getränk)
 
weitere Termine: mittwochs, 18.30 Uhr
am 23. April, 7. und 21. Mai, 11. und 25. Juni


Do, 17. April
17 - 19 Uhr
 
 
sand-33k
Atelierbesuch
 
Jour Fixe bei Ernemann Sander
 
Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)
 
Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.

Mi, 23. April
18.30 Uhr
 
 
"Soirée Cognac"

wie oben, 9. April

Mi, 7. Mai
18.30 Uhr
 
 
"Soirée Cognac"

wie oben, 9. April

Sa,  10. Mai
14.00 Uhr
Historische Wanderung:

Der Drachenfels
Von Steinen, Romantikern, Dombaumeistern und der Domkaule.

- mehr Information-

Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 9,00 € (inkl. Teilstrecke Zahnradbahn)


So,  11. Mai
14.00 Uhr
Führung

Geologische Führung: Drachenfels

Die Entstehung und Entwicklung des Drachenfels wird anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion auf den Drachenfels wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine des Drachenfels und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Machalek richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien.
 
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.

Treffpunkt:        Siebengebirgsmuseum.
Dauer:              bis ca. 18.00 Uhr.
Kostenbeitrag:   5,- Euro  (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro)
Anmeldung erforderlich! (Tel. 02223-3703)

[Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden, siehe: "Museumsrucksack".]
 
weitere offene Termine:
Stenzelberg / Weilberg:    8. Juni, 14. September
Drachenfels:  10. August


Do, 15. Mai
17 - 19 Uhr
 
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

(siehe oben, 17. April)
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)
 
Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.

So,  18. Mai
14.00 Uhr
Führung

Altstadt-Führung Königswinter
 
Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
 
Ziel der Altstadt-Führungen ist es, die architektonischen Besonderheiten der Altstadt mit den Hintergrundinformationen der Museumsausstellung zusammen zu einem interessanten Panorama der historischen Entwicklung Königswinters werden zu lassen.
 
weitere Termine:
jeden 3. Sonntag im Monat, bis Oktober 2008
 
Treffpunkt:  Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 15.30 Uhr.
Kostenbeitrag: 2,50 Euro


Mi, 21. Mai
18.30 Uhr
 
 
"Soirée Cognac"

wie oben, 9. April

So,  8. Juni
14.00 Uhr
Führung

Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg

Die Entstehung und Entwicklung des Siebengebirges werden anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion zum Stenzelberg und Weilberg wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Machalek richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien.
 
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.

Treffpunkt:        Siebengebirgsmuseum.
Dauer:              bis ca. 18.00 Uhr.
Kostenbeitrag:   5,- Euro  (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro)
                               Fahrt Museum-Stenzelberg in Privat-PKWs
                               (nach Möglichkeit in Fahrgemeinschaften)
 
[Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden, siehe: "Museumsrucksack".]
 
weitere offene Termine:
Drachenfels:  10. August
Stenzelberg / Weilberg:    14. September

Mi, 11. Juni
18.30 Uhr
 
 
"Soirée Cognac"

wie oben, 9. April

Sa,  14. Juni
14.00 Uhr
Historische Wanderung:

Heisterbach
Das Tal der Zisterziensermönche.

- mehr Information -

Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 5,- € 


So,  15. Juni
14.00 Uhr
Führung

Altstadt-Führung Königswinter

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
 
Ziel der Altstadt-Führungen ist es, die architektonischen Besonderheiten der Altstadt mit den Hintergrundinformationen der Museumsausstellung zusammen zu einem interessanten Panorama der historischen Entwicklung Königswinters werden zu lassen.
 
weitere Termine:
jeden 3. Sonntag im Monat, bis Oktober 2008
 
Treffpunkt:  Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 15.30 Uhr.
Kostenbeitrag: 2,50 Euro

Do, 19. Juni
17 - 19 Uhr
 
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

(siehe oben, 17. April)
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)
 
Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.


Mi, 25. Juni
18.30 Uhr
 
 
"Soirée Cognac"

wie oben, 9. April


Mi,  2. Juli,
Do, 3. Juli
10.00 - 15.00 Uhr
 
 

st-metz

Ferienaktionen

"Als Steinmetz am Drachenfels"
Werken und Wandern

Für Kinder von 8 - 12 Jahren.
Kostenbeitrag: 15,- €  (jeweils eintägige Veranstaltungen)

In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an:
Mit der Zahnradbahn fährst du in den Steinbruch, wo schon deine römischen Handwerkskollegen ihre Steine bearbeiteten. Du lernst die Steine und den Abbau kennen. Auf Schloss Drachenburg kannst du dann sehen, wie die Steine zu schönen Formen verarbeitet und heute erhalten werden. Nach einer Picknickpause kannst du dann selber im Siebengebirgsmuseum einen Stein behauen und mit deinem Werkstück als Steinmetz nach Hause gehen.
 

Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke

Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr
Anmeldung: Schloss Drachenburg, Tel.: 02223-901970
(Mo.-Fr. 9 - 12 Uhr)

Sa,  12. Juli
14.00 Uhr
Historische Wanderung

Der Petersberg
Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn.

- mehr Information -

Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 5,- € 


Sa,  12. Juli
ab 16.00 Uhr
Museumsfest im Museumsgarten
in Zusammenarbeit mit dem 
Bürger- und Verkehrsverein 1861 e.V. "Alt-Königswinter"
 
 
16.00 – 18.00 Uhr:
Familienprogramm bei Kaffee und Kuchen;
 
Führungen:
Vor dem Umbau: Das Siebengebirgsmuseum heute und morgen.
 
für Kinder und Jugendliche: Mitmachprogramm
"Der Drache kommt!?! - Helft mit!"
Zur kommenden 'Nibelungen'-Ausstellung bauen wir einen Museumsdrachen; dazu gibt es Drachengeschichten und eine Spurensuche im Museum.
nib-12k
17.30 Uhr:
 
"Die Nibelungen. Mythos, Kitsch, Kult"
Vorschau auf die ab 25. Juli geplante Sonderausstellung;
Eine Präsentation von Studierenden der Universität Bonn.
   

Für das leibliche Wohl am Abend sorgt das Team von
"Zum kleinen Museum"

 
 
etiennek
19.30 Uhr:

Andreas Etienne:
Der geliftete Mann 

Eine kabarettistische Schönheitsstudie im maskulinen Milieu.

Sind Sie schön? Wenn ja, wo und warum? Wenn nein, warum nicht? Und was würden Sie alles auf sich nehmen, um schön zu sein? Was heißt hier, Männer werden im Alter interessanter? Ergänzt das unsere Schönheit oder ist’s doch nur eine faule Ausrede für Falten und Bierbauch? Und wenn Schönheit wirklich von innen kommt, bitteschön, da sieht sie doch keiner!!!
 
Seien Sie ehrlich: Wünschen Sie sich als Mann nicht auch manchmal, einfach mal schön und gemütsblond zu sein, und sich im schnittigen Sportwagen von der steinreichen bildhübschen Liebhaberin zur Villa am Meer fahren zu lassen? Na also! Es heißt zwar, Geld macht nicht glücklich, aber es ist erwiesenermaßen gut gegen Falten! Bedeutet das umgekehrt, dass jede Steuererhöhung ein ganzes Volk faltiger macht? Geld ist sicherlich einer der Gründe, warum Ronny Ackermann immer noch faltenfrei ist. Ansonsten hat sich im Zeitalter des do- it- yourself zur Selbstverwirklichung so mancher Mann schon selbst geliftet, ohne es zu merken!
 
Andreas Etienne hat in seinem neuen Solo-Kabarettprogramm nicht nur die Falten, sondern auch die Gemütszustände des modernen Mannes für Sie geliftet und lüftet so manches Geheimnis um die Zusammenhänge aktueller Tagespolitik, intelligent, satirisch und brandaktuel
 
Regie: Walter Müller
Textcoaching: Eckart von Hirschhausen

Kostenbeitrag: 15,- Euro (ermäßigt: 12,- Euro) 
Bei schlechter Witterung findet der Auftritt in der Halle des Hauses Bachem statt.
 
Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum bzw. telefonisch unter 02223-3703.

  ca. 22.30 Uhr:

Filmnacht -  Großprojektion im Museumsgarten

Filmtitel: auf Anfrage

Zur Filmnacht: Eintritt frei

Do, 17. Juli
17 - 19 Uhr
 

 
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

(siehe oben, 17. April)
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)
 
Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.

So,  20. Juli
14.00 Uhr
Führung

Altstadt-Führung Königswinter

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
 
Ziel der Altstadt-Führungen ist es, die architektonischen Besonderheiten der Altstadt mit den Hintergrundinformationen der Museumsausstellung zusammen zu einem interessanten Panorama der historischen Entwicklung Königswinters werden zu lassen.
 
weitere Termine:
jeden 3. Sonntag im Monat, bis Oktober 2008
 
Treffpunkt:  Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 15.30 Uhr.
Kostenbeitrag: 2,50 Euro

Fr,  25. Juli
17.30 Uhr
Ausstellungseröffnung

Die Nibelungen. Mythos, Kitsch, Kult
Zur Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes

17.30 Uhr Siebengebirgsmuseum

Begrüßung und Eröffnung:
Sokratis Theodoridis
Stellv. Bürgermeister

Grußwort.
Prof. Dr. Jürgen Fohrmann
Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn

Präsentation der Ausstellung:
Studierende der Universitäten Bonn und Konstanz

Einführung der Projektleiter:
Dr. Peter Glasner, Prof. Dr. Albert Kümmel-Schnur, 
Elmar Scheuren
Universität Bonn, Universität Konstanz, Siebengebirgsmuseum

19 Uhr: Fahrt mit der Drachenfelsbahn
(bis Mittelstation, kostenfrei gegen Vorlage der Einladungskarte)

19.30 Uhr: Schloss Drachenburg, Kunsthalle

Begrüßung und Eröffnung:
Martina Grote
Geschäftsführerin der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege
 
Präsentation der Ausstellung:
Studierende der Universitäten Bonn und Konstanz
Moderation:
Dr. Helga Stoverock
Freie Mitarbeiterin Siebengebirgsmuseum

20.30 Uhr: Nibelungenhalle

Begrüßung und Eröffnung:
Marlies Blumenthal
Nibelungenhalle

Premiere der Ausstellungsinstallation von Studierenden.

Mi,  30. Juli
17.00 Uhr
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Führung durch die Ausstellung
(Ausstellungsteil Siebengenbirgsmuseum)

Dauer ca. 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 4,50 Euro (ermäßigt 3,50 Euro), inkl. Eintritt

Sa,  2. August
15.00 - 17.00 Uhr
Für Kinder,
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Wie Siegfried den Drachen erschlug
Lesung mit Bastel- und Spielaktion

In kindgerechter Art wird die Geschichte von Siegfried dem Drachentöter den kleinen Besuchern näher gebracht. Anschließend erleben sie beim Spielen, Malen und Basteln die Ritterzeit, mit selbst entworfenen Wappen, Fahnen und vielem mehr.
 
Für Kinder von 6 - 10 Jahren
Kostenbeitrag: 5,- Euro (inkl. Material)
Anmeldung erfoderlich.
Leitung: Studierende der Universität Bonn.


Mi,  6. August,
Do, 7. August
10.00 - 15.00 Uhr
 
 

st-metz

Ferienaktionen

"Als Steinmetz am Drachenfels"
Werken und Wandern

Für Kinder von 8 - 12 Jahren.
Kostenbeitrag: 15,- €  (jeweils eintägige Veranstaltungen)

In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an:
Mit der Zahnradbahn fährst du in den Steinbruch, wo schon deine römischen Handwerkskollegen ihre Steine bearbeiteten. Du lernst die Steine und den Abbau kennen. Auf Schloss Drachenburg kannst du dann sehen, wie die Steine zu schönen Formen verarbeitet und heute erhalten werden. Nach einer Picknickpause kannst du dann selber im Siebengebirgsmuseum einen Stein behauen und mit deinem Werkstück als Steinmetz nach Hause gehen.
 

Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke

Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr
Anmeldung: Schloss Drachenburg, Tel.: 02223-901970
(Mo.-Fr. 9 - 12 Uhr)


Sa,  9. August
14.00 Uhr
Historische Wanderung:

Der Drachenfels
Von Steinen, Romantikern, Dombaumeistern und der Domkaule.

- mehr Information -

Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 9,00 € (inkl. Teilstrecke Zahnradbahn)


So,  10. August
14.00 Uhr
Führung

Geologische Führung: Drachenfels

Die Entstehung und Entwicklung des Drachenfels wird anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion auf den Drachenfels wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine des Drachenfels und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Machalek richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien.
 
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.

Treffpunkt:        Siebengebirgsmuseum.
Dauer:              bis ca. 18.00 Uhr.
Kostenbeitrag:   5,- Euro  (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro)
Anmeldung erforderlich! (Tel. 02223-3703)

[Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden, siehe: "Museumsrucksack".]
 
weiterer offener Termin:
Stenzelberg / Weilberg:    14. September


So,  10. August
15.00 - 18.00 Uhr
Für Kinder,
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Werde ein Ritter und besiege den Drachen!
Ritterturnier für Kinder

Wie in alten Zeiten dürfen die jungen Ritterinnen und Ritter in verschiedenen Spielen ihre Geschicklichkeit erproben. Ob beim Schwertkampf oder beim gemeinsamen Schatzhüten, der Spaß steht im Vordergrund und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
 
Für Kinder von ab 6 Jahren
Kostenbeitrag: 6,- Euro (inkl. Material)
Anmeldung erfoderlich.
Leitung: Studierende der Universität Bonn.


Mi,  13. August
17.00 Uhr
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"
 
Führung durch die Ausstellung
(Ausstellungsteil Siebengenbirgsmuseum)
 
Dauer ca. 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 4,50 Euro (ermäßigt 3,50 Euro), inkl. Eintritt

So,  17. August
14.00 Uhr
Führung

Altstadt-Führung Königswinter

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
 
Ziel der Altstadt-Führungen ist es, die architektonischen Besonderheiten der Altstadt mit den Hintergrundinformationen der Museumsausstellung zusammen zu einem interessanten Panorama der historischen Entwicklung Königswinters werden zu lassen.
 
weitere Termine:
jeden 3. Sonntag im Monat, bis Oktober 2008
 
Treffpunkt:  Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 15.30 Uhr.
Kostenbeitrag: 2,50 Euro


Do, 21. August
17 - 19 Uhr
 
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

(siehe oben, 17. April)
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)
 
Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.


So,  24. August
14.00 Uhr
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"
 
Themenführung zu allen Ausstellungsorten
 
Im Zentrum der Führung steht der lokale Bezug der Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes zu Königswinter und zum Siebengebirge. Sie lernen  alle drei Ausstellungsstationen (Siebengebirgsmuseum, Nibelungenhalle, Schloss Drachenburg) und weitere lokale Rezeptionszeugnisse kennen. 
 
Dauer bis ca. 18.00 Uhr
Kostenbeitrag: 8,00 Euro (inkl. Eintritte),
zzgl. Zahnradbahn bis Mittelstation (Sonderpreis 4,- Euro).

Mi,  27. August
17.00 Uhr
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Führung durch die Ausstellung
(Ausstellungsteil Siebengenbirgsmuseum)

Dauer ca. 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 4,50 Euro (ermäßigt 3,50 Euro), inkl. Eintritt


Fr,  5. September
20.00 Uhr
Film-Open Air im Museumsgarten
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Die Nibelungen – Teil 1 „Siegfried“

Spielfilm, Deutschland 1924; Regie: Fritz Lang.
Die zweiteilige Bearbeitung „Die Nibelungen“ von Kult-Regisseur Fritz Lang ist der Nibelungen-Filmklassiker schlechthin. Nach seinem Durchbruch mit der Roman-Verfilmung „Dr. Mabuse“ (1922) widmete sich Fritz Lang gemeinsam mit seiner damaligen Ehefrau, der Drehbuchautorin Thea von Harbou, zwei Jahre den Nibelungen. Das Filmprojekt wurde zu einem der teuersten und aufwendigsten seiner Zeit.
Wir zeigen Ihnen an zwei Abenden den schwarz-weißen Stummfilm in der Rekonstruktion der 80er-Jahre mit der Originalmusik von Gottfried Huppertz.
 
Ausstellung geöffnet ab 20.00 Uhr. 
Vorführungsbeginn bei Einbruch der Dunkelheit. 
Bei ungünstiger Witterung im Innenraum.
Kostenbeitrag: 3,50 Euro (inkl. Eintritt zur Sonderausstellung)


Sa,  6. September
15.00 - 17.00 Uhr
Für Kinder,
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Wie Siegfried den Drachen erschlug
Lesung mit Bastel- und Spielaktion

In kindgerechter Art wird die Geschichte von Siegfried dem Drachentöter den kleinen Besuchern näher gebracht. Anschließend erleben sie beim Spielen, Malen und Basteln die Ritterzeit, mit selbst entworfenen Wappen, Fahnen und vielem mehr.
 
Für Kinder von 6 - 10 Jahren
Kostenbeitrag: 5,- Euro (inkl. Material)
Anmeldung erfoderlich.
Leitung: Studierende der Universität Bonn.


Mi,  10. September
17.00 Uhr
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Führung durch die Ausstellung
(Ausstellungsteil Siebengenbirgsmuseum)

Dauer ca. 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 4,50 Euro (ermäßigt 3,50 Euro), inkl. Eintritt
Leitung: Studierende der Universität Bonn.


Sa,  13. September
14.00 Uhr
Historische Wanderung:

Heisterbach
Das Tal der Zisterziensermönche.

- mehr Information -

Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 5,- € 


Sa,  13. September
19.00 Uhr
 
 
hohlbein
Autorenlesung
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Wolfgang Hohlbein

Hohlbein ist nicht nur Deutschlands „Auflagenkönig“ und erfolgreichster Fantasy-Autor, sondern auch ein wahrer Nibelungen-Kenner. Gemeinsam mit Torsten Dewi schrieb er den „Ring der Nibelungen“ und die „Rache der Nibelungen“.
In Königswinter wird Wolfgang Hohlbein aus seinem ersten Nibelungen-Roman „Hagen von Tronje“ lesen.
Weiter Informationen finden Sie unter www.hohlbein.de.
 
Kostenbeitrag: 6,00 Euro


So,  14. September
14.00 Uhr
Führung

Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg

Die Entstehung und Entwicklung des Siebengebirges werden anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion zum Stenzelberg und Weilberg wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Machalek richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien.
 
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.

Treffpunkt:        Siebengebirgsmuseum.
Dauer:              bis ca. 18.00 Uhr.
Kostenbeitrag:   5,- Euro  (Kinder ermäßigt: 2,50 Euro)
                               Fahrt Museum-Stenzelberg in Privat-PKWs
                               (nach Möglichkeit in Fahrgemeinschaften)
 
[Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden, siehe: "Museumsrucksack".]


Do, 18. September
17 - 19 Uhr
 
Atelierbesuch

Jour Fixe bei Ernemann Sander

(siehe oben, 17. April)
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)
 
Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.


Fr,  19. September
20.00 Uhr
Film-Open Air im Museumsgarten
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Die Nibelungen – Teil 2 „Kriemhilds Rache“

Spielfilm, Deutschland 1924; Regie: Fritz Lang.
(vgl. oben, 5. September)
 
Ausstellung geöffnet ab 20.00 Uhr. 
Vorführungsbeginn bei Einbruch der Dunkelheit. 
Bei ungünstiger Witterung im Innenraum.
Kostenbeitrag: 3,50 Euro (inkl. Eintritt zur Sonderausstellung)


So,  21. September
14.00 Uhr
Führung

Altstadt-Führung Königswinter

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
 
Ziel der Altstadt-Führungen ist es, die architektonischen Besonderheiten der Altstadt mit den Hintergrundinformationen der Museumsausstellung zusammen zu einem interessanten Panorama der historischen Entwicklung Königswinters werden zu lassen.
 
weitere Termine:
jeden 3. Sonntag im Monat, bis Oktober 2008
 
Treffpunkt:  Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 15.30 Uhr.
Kostenbeitrag: 2,50 Euro


So,  21. September
14.00 Uhr
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Themenführung zu allen Ausstellungsorten

Unter dem Thema „Tarnkappen, geheime Schätze und Zwerge – Mythisches, Mystisches und Märchenhaftes im Nibelungenlied“ lernen Sie  alle drei Ausstellungsstationen (Siebengebirgsmuseum, Nibelungenhalle, Schloss Drachenburg) und weitere lokale Rezeptionszeugnisse kennen.
 
Dauer bis ca. 18.00 Uhr
Kostenbeitrag: 8,00 Euro (inkl. Eintritte),
zzgl. Zahnradbahn bis Mittelstation (Sonderpreis 4,- Euro).
Leitung: Studierende der Universität Bonn


Mi,  24. September
17.00 Uhr
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Führung durch die Ausstellung
(Ausstellungsteil Siebengenbirgsmuseum)

Dauer ca. 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 4,50 Euro (ermäßigt 3,50 Euro), inkl. Eintritt


Do,  25. September
19.00 Uhr
Autorenlesung
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Roland Herden 

Der Duisburger Schriftsteller Roland Herden („Wer stirbt schon gern für Schokolade?“) liest aus seinem Action-Thriller „Nibelungenrallye“ (erschienen 2001), in dem sich alles um den legendären Hort der Nibelungen dreht und der dem Autor die Ehrenbürgerschaft in Xanten einbrachte.
Ein ausführliches Interview finden Sie unter www.nibelungenfantasy.de und weitere Informationen unter www.roland-herden.de.
 
Kostenbeitrag: 3,00 Euro


Do,  2. Oktober
19.00 Uhr
Vortrag
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Ein Lindwurm im Siebengebirge? –
Von Drachen, Germanen und Heldensagen
Prof. Dr. Arnulf Krause (Universität Bonn)

Drachen aller Art stehen im Zentrum dieses Vortrags. Neben den Drachen der germanischen Heldensagen geht er insbesondere auch auf die Drachen im Siebengebirge ein.
 
Kostenbeitrag: 3,00 Euro


Sa,  4. Oktober
15.00 - 17.00 Uhr
Für Kinder,
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Wie Siegfried den Drachen erschlug
Lesung mit Bastel- und Spielaktion

In kindgerechter Art wird die Geschichte von Siegfried dem Drachentöter den kleinen Besuchern näher gebracht. Anschließend erleben sie beim Spielen, Malen und Basteln die Ritterzeit, mit selbst entworfenen Wappen, Fahnen und vielem mehr.
 
Für Kinder von 6 - 10 Jahren
Kostenbeitrag: 5,- Euro (inkl. Material)
Anmeldung erfoderlich.
Leitung: Studierende der Universität Bonn.


Mi,  8. Oktober,
Do, 9. Oktober
10.00 - 15.00 Uhr
 
 

st-metz

Ferienaktionen

"Als Steinmetz am Drachenfels"
Werken und Wandern

Für Kinder von 8 - 12 Jahren.
Kostenbeitrag: 15,- €  (jeweils eintägige Veranstaltungen)

In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an:
Mit der Zahnradbahn fährst du in den Steinbruch, wo schon deine römischen Handwerkskollegen ihre Steine bearbeiteten. Du lernst die Steine und den Abbau kennen. Auf Schloss Drachenburg kannst du dann sehen, wie die Steine zu schönen Formen verarbeitet und heute erhalten werden. Nach einer Picknickpause kannst du dann selber im Siebengebirgsmuseum einen Stein behauen und mit deinem Werkstück als Steinmetz nach Hause gehen.
 

Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke

Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr
Anmeldung: Schloss Drachenburg, Tel.: 02223-901970
(Mo.-Fr. 9 - 12 Uhr)


Mi,  8. Oktober,
17.00 Uhr
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Führung durch die Ausstellung
(Ausstellungsteil Siebengenbirgsmuseum)

Dauer ca. 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 4,50 Euro (ermäßigt 3,50 Euro), inkl. Eintritt


Fr,  10. Oktober,
19.00 Uhr
Film-Open Air im Museumsgarten
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Siegfried 

Spielfilm, Deutschland 2005; Regie: Sven Unterwaldt 
Alle kleinen und großen Größen der deutschen Comedy-Szene, allen voran Tom Gerhardt, versammeln sich in dieser aktuellsten „Nibelungenlied“-Parodie von Regisseur Sven Unterwaldt.
 
Ausstellung geöffnet ab 18.00 Uhr. 
Vorführungsbeginn bei Einbruch der Dunkelheit. 
Bei ungünstiger Witterung im Innenraum.
Kostenbeitrag: 3,50 Euro (inkl. Eintritt zur Sonderausstellung)


Sa,  11. Oktober
14.00 Uhr
Historische Wanderung

Der Petersberg
Auf den Spuren von Steinhauern, Wallfahrern, Staatsgästen und einer Zahnradbahn.

- mehr Information -

Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 18 Uhr.
Kostenbeitrag: 5,- € 


Do,  16. Oktober
17 - 19 Uhr
 
 
sand-33k
Atelierbesuch
 
Jour Fixe bei Ernemann Sander
 
Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)
 
Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.

So,  19. Oktober
14.00 Uhr
Führung

Altstadt-Führung Königswinter

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen.
 
Ziel der Altstadt-Führungen ist es, die architektonischen Besonderheiten der Altstadt mit den Hintergrundinformationen der Museumsausstellung zusammen zu einem interessanten Panorama der historischen Entwicklung Königswinters werden zu lassen.
 
Treffpunkt:  Siebengebirgsmuseum.
Dauer bis ca. 15.30 Uhr.
Kostenbeitrag: 2,50 Euro


So,  19. Oktober
14.00 Uhr
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Themenführung zu allen Ausstellungsorten

Unter dem Thema „Die Frauen im Nibelungenlied“ lernen Sie alle drei Ausstellungsstationen (Siebengebirgsmuseum, Nibelungenhalle, Schloss Drachenburg) und weitere lokale Rezeptionszeugnisse kennen.
 
Dauer bis ca. 18.00 Uhr
Kostenbeitrag: 8,00 Euro (inkl. Eintritte),
zzgl. Zahnradbahn bis Mittelstation (Sonderpreis 4,- Euro).
Leitung: Studierende der Universität Bonn


Mi,  22. Oktober
17.00 Uhr
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"
 
Führung durch die Ausstellung
(Ausstellungsteil Siebengenbirgsmuseum)
 
Dauer ca. 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 4,50 Euro (ermäßigt 3,50 Euro), inkl. Eintritt
Leitung: Studierende der Universität Bonn

Mi,  12. November
17.00 Uhr
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Führung durch die Ausstellung
(Siebengenbirgsmuseum)

Dauer ca. 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 4,50 Euro (ermäßigt 3,50 Euro), inkl. Eintritt
Leitung: Studierende der Universität Bonn


Mi,  19. November
20.00 Uhr
Lesung 
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Drachenblut und Nibelungentreue
Die Nibelungen in der Literatur der letzten 800 Jahre

mit Dr. Peter Glasner, Stefan Krüger und Studierenden der Universität Bonn

Kostenbeitrag: 3,50 Euro (ermäßigt 2,50 Euro)


Do, 20. November
17 - 19 Uhr
 
Atelierbesuch
 
Jour Fixe bei Ernemann Sander
 
Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)
 
Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.

Mi,  26. November
17.00 Uhr
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Führung durch die Ausstellung
(Siebengenbirgsmuseum)

Dauer ca. 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 4,50 Euro (ermäßigt 3,50 Euro), inkl. Eintritt
Leitung: Studierende der Universität Bonn


Do,  27. November
19.30 Uhr
Vortrag
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

"Ein neues Lied?" "Ein Höllenlied!"
Der Nibelungen-Mythos im Gegenwartsdrama

Dr. Peter Glasner (Universität Bonn)

Kostenbeitrag: 3,50 Euro (ermäßigt 2,50 Euro)


Mi,  10. Dezember
17.00 Uhr
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Führung durch die Ausstellung

Dauer ca. 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 4,50 Euro (ermäßigt 3,50 Euro), inkl. Eintritt


Mi,  17. Dezember
17.00 Uhr
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"

Führung durch die Ausstellung

Dauer ca. 1,5 Stunden
Kostenbeitrag: 4,50 Euro (ermäßigt 3,50 Euro), inkl. Eintritt


Mi,  17. Dezember
19.00 Uhr
 
nib tg
Film-Soirée
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"
 
Siegfried 
 
Spielfilm, Deutschland 2005; Regie: Sven Unterwaldt 
Viele kleine und große Größen der deutschen Comedy-Szene, allen voran Tom Gerhardt, versammeln sich in dieser aktuellsten „Nibelungenlied“-Parodie.
 
Im Anschluss an die Filmvorführung wird 
Tom Gerhardt persönlich 
anwesend sein!
 
Der populäre Comedy-Star, bekannt als Chaos-Entertainer ("Hausmeister Krause"), hat nicht nur gemeinsam mit Hermann Weigel das Drehbuch zu dieser Komödie geschrieben, sondern spielte natürlich auch die Hauptrolle. Im Gespräch mit dem Publikum wird er Rede und Antwort stehen zu den Hintergründen der Filmproduktion und seiner höchst eigenwilligen Interpretation der Siegfriedfigur.
 
Kostenbeitrag: 3,50 Euro (inkl. Eintritt zur Sonderausstellung)

Do, 18. Dezember
17 - 19 Uhr
 
 
sand-33k
Atelierbesuch
 
Jour Fixe bei Ernemann Sander
 
Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet.
Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein.
 
Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703)
 
Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat.

 

birk-04k
Drachenfels, 1999
 
 

Rhein-Ansichten

- neu gesehen

Johannes Birkhölzer

Aquatinta-Radierungen 
zu Stahlstichen des 19. Jahrhunderts

 29. November 2007  -  24. Februar 2008
 

 
Der Wuppertaler Künstler Johannes Birkhölzer kombiniert in seinen Arbeiten zwei unterschiedliche Medien: Dem herkömmlichen Stahlstich des 19. Jahrhunderts, der in unzähligen Auflagen noch heute die Anfänge des Tourismus am Rhein eindrucksvoll vor Augen führt, werden heutige Ansichten und Perspektiven gegenüber-gestellt, manchmal auch als Folie aufgelegt. Es entsteht so ein faszinierendes Spiel mit den Sehgewohnheiten des Betrachters, in dem die historische und die gegenwärtige Realität der Ansichten miteinander verschmelzen.
 
birk-03k
C. Stanfield / C. Heath, 1834
 
 
birk-04k
J. Birkhölzer, Drachenfels, 1999

 
Birkhölzers Grafiken intensivieren die Wahrnehmung, indem der Natur- und Kulturlandschaft des Rheins eine oft übermächtige Industriestruktur gegenübergestellt wird. Besonders deutlich wird das in dem Ausstellungspaar zweier Ansichten des Drachenfels: In Birkhölzers Verfremdung erscheint die Drachenfelsruine nur noch als Spiegelbild eines übermächtig wirkenden Aussichtsrestaurants. 
  
birk-02k
Bartlett / Woolhoth,
Via Mala, o.J.
  
birk-01k
J. Birkhölzer, Viamala II, 1998
 
  In der Ausstellung korrespondieren über 40 Aquatinta-Radierungen Birkhölzers mit perspektivisch analogen Ansichten des 19. Jahrhunderts. Topografisch reicht der Rahmen der Ausstellung von Arnheim und Nijmegen in den Niederlanden bis zur Via Mala in der Schweiz. Entsprechend den traditionellen Rheinreisen des 19. Jahrhunderts liegt der Schwerpunkt der Ausstellung auf dem Gebiet der Mittelrheinstrecke zwischen Köln und Mainz.
 
birk-05k
Frommels / Winkles,
Lurlei, 1842
 
 
birk-06k
J. Birkhölzer, Loreley 2001
(C.J. Begas, 1835)
 
 TERMINE:
Mi,  28. November
18.00 Uhr
Ausstellungseröffnung

Begrüßung und Eröffnung
Sokratis Theodoridis
1. Stellv. Bürgermeister
 
Einführung
Elmar Scheuren
Museumsleiter

Dr. Matthias Schmandt
Museum am Strom, Bingen

Sa,  1.
Sa,  8.
Sa, 15.
Sa, 22. Dezember

15.00 - 17.00 Uhr

Weihnachts-Werkstatt für Kinder
 
Alter:                6 - 10 Jahre
Kostenbeitrag:   9,-  Euro (inkl. Material)
Anmeldung erforderlich
 
Die Teilnehmer erleben die Bilder von Johannes Birkhölzer und lassen sich zu eigenen Ansichten inspirieren. So entstehen wertvolle Druckblätter – und das sogar höchst "geheim", denn die neuen Kunstwerke eignen sich besonders gut als Weihnachtsgeschenk!
Ein Workshop für alle, die einen stimmungsvollen, kreativen Nachmittag verbringen wollen und dazu einmal Ruhe vor den Eltern und/oder Geschwistern brauchen.
 
Leitung:
Gudrun Birkenstein, Museumspädagogin; Sabine Baer, Künstlerin
 
Für Gruppen auch nach Vereinbarung!

Do, 3. Januar
10.00 - 12.00 Uhr
Ferien-Werkstatt für Kinder
 
Alter:                6 - 10 Jahre
Kostenbeitrag:   9,-  Euro (inkl. Material)
Anmeldung erforderlich
 
Die Teilnehmer erleben die Rhein-Ansichten von Johannes Birkhölzer und lassen sich zu eigenen  Bildern inspirieren. Mit Hilfe einfacher Techniken entstehen eigene, wertvolle Druckblätter.
 
Leitung:
Gudrun Birkenstein, Museumspädagogin; Sabine Baer, Künstlerin
 
Für Gruppen auch nach Vereinbarung!

Do,  10. Januar
Do,  24. Januar
Do,   3. Februar

15.00 - 16.30 Uhr
 

Druck-Werkstatt für Kinder
 
Alter:                6 - 10 Jahre
Kostenbeitrag:   7,50  Euro (inkl. Material)
Anmeldung erforderlich
 
Die Teilnehmer erleben die Rhein-Ansichten von Johannes Birkhölzer und lassen sich zu eigenen  Bildern inspirieren. Mit Hilfe einfacher Techniken entstehen eigene, wertvolle Druckblätter.
 
Leitung:
Gudrun Birkenstein, Museumspädagogin; Sabine Baer, Künstlerin
 
Für Gruppen auch nach Vereinbarung!

So, 27. Januar
12.00 Uhr
Die Technik der Radierung

Demonstration von Drucktechniken und 
Führung durch die Ausstellung
 
mit dem Künstler Johannes Birkhölzer

Dauer: ca. 1 Stunde
Kostenbeitrag: 3,50 Euro (inkl. Eintritt)

So, 24. Februar
12.00 Uhr
Die Technik der Radierung
 
"Finissage":

Demonstration von Drucktechniken und 
Führung durch die Ausstellung
 
mit dem Künstler Johannes Birkhölzer

Dauer: ca. 1 Stunde
Kostenbeitrag: 3,50 Euro (inkl. Eintritt)


 
 

 

 
 

.
ewp-01k 

Edelweißpiraten-Tour

Historische Wanderung mit Musik
auf den Spuren der Kölner Edelweißpiraten

 am Sonntag, 16. September 2007
Ein Kooperationsprojekt:
Edelweißpiratenclub e.V. und 
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter
Gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland
 

 

  Presseinformation

Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Die historische Wanderung „Edelweißpiratentour“ folgt den Spuren der Kölner Edelweißpiraten, die häufig im Siebengebirge unterwegs waren. Ein Zeitzeuge, der ehemalige Edelweißpirat Hans Fricke, wird von seinen damaligen Erlebnissen berichten. Er wird von einer Gruppe junger Musiker unterstützt, die einige der Edelweiß-piratenlieder vorstellen werden.

Die Kölner Edelweißpiraten gehörten während des Dritten Reichs zu einer Gruppierung von Jugendlichen, die sich den Zwängen des NS-Regimes nicht unterordnen wollten. Sie bildeten keine feste Organisation, sondern bestanden aus lockeren Gruppen, denen aber eines gemeinsam ein: Ihre Freizeit verbrachten sie in der freien Natur, beim gemeinschaftlichen Wandern und Singen. Darüber hinaus engagierten sich einige von ihnen aktiv im politischen Widerstand.
 
Die Edelweißpiraten und verwandte Gruppen standen in die Tradition der deutschen Jugendbewegung, der Wandervogel- und Pfadfinder- bewegung, die um die Jahrhundertwende entstanden war und bis zu ihrem Verbot durch die Nationalsozialisten unzählige Jugendliche begeistert hatte. Das gemeinsame Singen und Musizieren spielte eine zentrale Rolle. Neben traditionellen Volks- und Wanderliedern entstanden viele neue Kompositionen, in denen eigene Erlebnisse, Wünsche und Sehnsüchte thematisiert wurden. Manch eines dieser Lieder, die ein freies und abenteuerliches Leben allzu sehr betonten, geriet in der Nazizeit auf den Index und avancierte damit zu einem Marken- und Erkennungszeichen unangepassten Jugendverhaltens.
 
Auch die Kölner Edelweißpiraten sangen diese Lieder mit großer Begeisterung. Als Reaktion auf die politische Situation unterlegten sie bekannten Melodien regimekritische Texte und schrieben eigene Lieder. Zu ihren bevorzugten Fahrtengebieten gehörte das Siebengebirge, der Drachenfels und die Seen bei Oberkassel.
 
Auf der „Edelweißpiratentour“ werden einige dieser Lieder vor Ort wissenschaftlich kommentiert und live gesungen. Ein Begleitheft wird den Teilnehmern die Gelegenheit geben, die Lieder kennen-zulernen und mitzusingen. 
 
Termin: Sonntag, 16. Sep. 2007, 13:00 Uhr
Treffpunkt:  Bahnhof Oberkassel
Dauer:  3 – 4 Stunden
  Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
 


 
 

 

fotwm01k
Chargesheimer,
"Kleines Mädchen auf Holzroller
gestützt", Köln 50er Jahre

Chargesheimer,

Claasen & Co.

Aus den Schubladen 
einer rheinischen Fotosammlung
 

 15. August - 28. Oktober  2007

 

 
 
 

 
 
 
fotwm02k
Hugo Schmölz,
Emmericher Straße / Ruhrorter
Straße, Köln 1930er Jahre
 

fotwm04k
Camillo Fischer,
Max Ernst beim Aufstellen des
"Habakuk" vor der Kunsthalle,
Düsseldorf 1971
 

fotwm03k
Horst Hahn,
"Grand Palace", Paris 1980
 
 

 

 

  Presseinformation

Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Sonderausstellung:
Chargesheimer, Claasen & Co.
Aus den Schubladen einer rheinischen Fotosammlung
Fotografien aus der Sammlung Walter G. Müller, DGPh, Brühl

15. August – 28. Oktober 2007
 

Die Ausstellung gewährt Einblicke in eine fotografische Privat-sammlung, die sich um Vertreter der klassischen Fotografie im westdeutschen / rheinischen Raum gruppiert. Sie zeigt hauptsächlich – nicht jedoch ausschließlich – Arbeiten westdeutscher Fotografen oder solcher, die hier tätig waren oder sind. Dabei werden auch Zeitgenossen aus anderen – deutschen – Regionen mit eingebunden. So wird auch sichtbar, dass eine hohe Anzahl „rheinischer“ Repräsentanten, zumal in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, deutsche – und auch internationale – Fotografiegeschichte geschrieben hat. 
 
Nicht auf den - mehr oder weniger bekannten - Fotografen ist der Fokus gerichtet, sondern im Vordergrund steht das Bild. Zu „Blöcken“ zusammengefasst sind daher zwei oder mehr Fotografien, die mit- einander kommunizieren, oft auf unterschiedlichen Ebenen, Fotografien, die einer gleichen oder ähnlichen Thematik angehören, kompositorische Parallelen aufweisen oder gleiche Stimmungen ausdrücken. Von Ausnahmen abgesehen weisen die Arbeiten eines solchen Blocks immer unterschiedliche Autoren auf. 
 
Vertreten in der Ausstellung sind insgesamt etwa 100 Arbeiten von über 50 Fotografen aus über hundert Jahren, fast ausschließlich in Schwarzweiß. Neben den Namensgebern der Ausstellung Chargesheimer und Hermann Claasen sind zu nennen Fritz Henle, Carl Andreas Abel, Walter Dick, Alfred Ehrhardt, Hugo Schmölz, die Garde der Modefotografen aus den Fünfzigern, allen voran und stellvertretend F. C. Gundlach, des weiteren Namen wie Albert Renger-Patzsch und Fritz Kühn, Robert Lebeck, August Sander und viele andere, auch weitgehend unbekannte Fotografen und Fotografinnen.
 
Neben den Themenblöcken, zu sehen im Hauptraum des Sonderausstellungsbereichs des Siebengebirgsmuseums, werden in einem weiteren Raum Beispiele aus dem Sammlungsschwerpunkt "Max Ernst" – etwa 15 Portrait-Arbeiten - gezeigt. Zum ersten Mal werden darüber hinaus Harald Blondiaus  „mannequins“ öffentlich ausgestellt sein, eine – in Farbe ausgeführte – Serie von Schaufensterpuppen aus Deutschland (Köln) und Belgien (Knokke). Ihre an surreale Erscheinungsformen gemahnende Darstellungsweise bildet den Spannungsbogen zu den Max-Ernst-Portraits gegenüber.

Katalog:
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen (Auflage: 150 Exemplare), der neben einigen Bildbeispielen eine Einführung von Prof. Klaus Honnef und einen Text zu fotografischen Traditionen im Siebengebirge von Elmar Scheuren enthält sowie Kurzbiographien sämtlicher an der Ausstellung beteiligten Fotografen.
(Erhältlich nur in der Ausstellung; Preis: 16.50 Euro)
 
Eine Sonderauflage des Katalogs (15 Ex.) enthält eine Original-Fotografie aus dem Nachlass Hermann Claasen.
(Leineneinband, CD mit allen ausgestellten Fotos; Preis: 195,- Euro)
 
Eröffnung:
am Dienstag, 14. August 2007 um 18.30 Uhr im Siebengebirgsmuseum
 
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter
Kellerstraße 16, 53639 Königswinter
Tel 02223-3703 Fax 02223-909272
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Öffnungszeiten:
täglich (außer Mo) 14 – 17 Uhr,
Mi 14 – 19 Uhr, So 11 – 17 Uhr;
für Gruppen auch nach Vereinbarung.

Führungen:
nach Vereinbarung

Weitere Informationen im Internet:
www.siebengebirgsmuseum.de

Foto-Dateien:
auf Anfrage



 
 

 

 

 


sehn-01k
Andreas Achenbach:
"Der Rolandsbogen",
Öl auf Leinwand, 1834
 
 
 


 


Sehnsucht Rhein

Rheinlandschaften in der Malerei

Bilder aus der 'Sammlung Siebengebirge',
mit neuen Gemälden
 

25. März  -  5. August 2007

Wiederaufnahme der von Oktober 2006 bis Februar 2007
gezeigten Ausstellung, mit neuen Gemälden.
Gemälde aus der 'Sammlung Siebengebirge'
werden anschließend gezeigt in:
Koblenz, Mittelrhein-Museum  17.11.2007 - 3.2.2008
Neuwied, Kreismuseum  18.11.2007 - 3.2.2008


sehn-02k
Johann Jakob Diezler, 
Niederlahnstein und Stolzenfels;
Öl auf Holz, 1830
 

sehn-03k
Carlo Mense,
Der Träumer über dem Rhein
(Siebengebirge);
Öl auf Leinwand, um 1950
 

sehn-04k
Jürgen Schmitz, 
Abendlicher Blick vom 
Drachenfels auf Nonnenwerth 
und den leuchtenden Rhein; 
Öl auf Leinwand, 1999
 

 

Nach dem großen Publikumserfolg des ersten Ausstellungsteils im Winter 2006/07 wird die Sonderausstellung ‚Sehnsucht Rhein’ mit einer inhaltlichen Erweiterung neu präsentiert. Zu den neuen Höhepunkten zählen Rheinlandschaften von Hans Thoma, Christian Morgenstern, George Clarkson Stanfield oder William Callow.

Der geographische Rahmen umfasst jetzt in stärkerem Maße Werke des oberen Mittelrheins und der Rhein-Nebenflüsse. Bedeutende Neuzugänge der Sammlung konnten in die Ausstellung integriert werden. Der bereits nach kurzer Zeit vergriffene Katalog liegt nunmehr in einer erweiterten zweiten Auflage vor.

Die Ausstellung ‚Sehnsucht Rhein’ zeigt rund 70 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen aus der Sammlung Siebengebirge, einer bedeutenden privaten Sammlung zum Thema ‚Rhein’. In einem breiten Bogen werden rheinische Landschaften vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart präsentiert.

Künstler der Düsseldorfer Malerschule – Andreas Achenbach, Johann Wilhelm Schirmer, Carl Friedrich Lessing – sind ebenso vertreten wie zahlreiche Maler aus der Koblenzer Region wie Johann Jakob Dietzler oder Adolf Lasinsky mit Darstellungen aus dem Mittelrheingebiet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren es Künstler aus dem Umkreis des Expressionismus, die die Rheinlandschaft aus neuen Perspektiven und durch neue Sichtweisen präsentierten. Carlo Mense und Franz M. Jansen näherten sich nach dem Umsturz des 1. Weltkriegs auf eine fast wieder biedermeierliche Art der zum Topos gewordenen Rheinlandschaft. Am Ende des 20. Jahrhunderts ist es der Siegburger Maler Jürgen Schmitz, der in weiten Überblicken den Rhein unserer Gegenwart zeigt und seinen unverwechselbaren Charakter spiegelt.

Die bisher weitgehend unveröffentlichten Kunstwerke belegen eindrucksvoll die Bedeutung der Landschaft am Rhein und seiner Nebentäler für die Entwicklung der deutschen Romantik und Landschaftsmalerei im 19. und 20. Jahrhundert. 

Zur Ausstellung:
sehn-12k Buch:
Sehnsucht Rhein – Rheinlandschaften in der Malerei. 
Hrsg.: Karsten Keune,
mit Beiträgen von Irene Haberland und Elmar Scheuren;
2., erweiterte Auflage, Bouvier Verlag, Bonn 2007,
252 S., 29,90 Euro; ISBN: 978-3-416-03096-0
sehn-11k Plakat:
Format DIN A 2 (60x40 cm);
3,- Euro

 TERMINE:
So,  25. März
17.00 Uhr
 
 
Zur Neueröffnung der Sonderausstellung
mit neuen Gemälden

Einführung

Elmar Scheuren
Museumsleiter

Dr. Irene Haberland
Kunsthistorikerin, Bonn

So,  25. März
18.00 Uhr
 
Literarisch-musikalische Rheinreise

Sei mir gegrüßt, mein Vater Rhein

mit dem Trio LiteraTON:
Doris Meyer, Rezitation
Stephan Lindemeier, Batriton
Christina Bach, Klavier

Die Flüsse sind Wege, die wandern, und die uns dahin bringen, wohin wir wollen. (Blaise Pascal)
 
LiteraTON nimmt die Zuhörer mit auf eine literarisch-musikalische Rheinreise.
Das Trio stellt den Vater aller deutschen Flüsse in Literatur und Musik als den Fluss vor, der seit Jahrhunderten Völker verbindet und bewegt. Viele Geschichten, Gedichte, große Romane, Satiren, Lieder und Musikstücke ranken sich um ihn, sind ihm gewidmet oder durch ihn inspiriert. Und dass er auch in heutiger Zeit noch anzuregen vermag, zeigt Ihnen das Trio LiteraTON.
Zu Wort kommen bei dieser Reise Dichter wie Heine, Zuckmayer, Kästner und Böll. Carl Valentin amüsiert zum Beispiel mit einer Satire über die Loreley! 
Lieder von Robert und Clara Schumann, Mahler, Mendelssohn- Bartholdy und Brahms erinnern an wunderschöne Liebeserklärungen. Stücke von Beethoven runden den Ausflug über den Rhein ab. 
Nicht zuletzt dem "rheinischen Stempel", den Bonn und Köln ihrem Fluss zu verdanken haben, möchte das Trio an diesem Abend Raum bieten.
 
Dauer: ca. 60 Minuten
Kostenbeitrag: 10,- Euro

Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum bzw. telefonisch unter 02223-3703.

 1. April, 
15. April,
29. April,
13. Mai,
27. Mai,
10. Juni,
24. Juni
 8. Juli,
22. Juli,
 5. August,

12.00 Uhr

Sonntags, 12 Uhr

Führungen durch die Ausstellung

Offene Termine

Dauer: ca. 1 Stunde
Kostenbeitrag: 4,50 Euro (inkl. Museumseintritt)

Für Gruppen auch nach Vereinbarung
(mind. 10 Personen: 5,- Euro / Person, inkl. Eintritt)
Tel. 02223-3703 oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

15. April, 
20. Mai,
10. Juni

14.30 - 16.30 Uhr

Workshops für Kinder

Eine (PHANTASIE-) Reise am Rhein

Für Kinder von 8 - 12 Jahren
Kostenbeitrag: 6,- Euro (inkl. Material)
Anmeldung erforderlich
Für Gruppen / Schulklassen auch nach Vereinbarung

Die Ausstellung „Sehnsucht Rhein“ liefert den Anlass für ein spannendes museumspädagogisches Programm. Kinder lernen die Sonderausstellung kennen, setzen sich spielerisch im Dialog mit einzelnen Kunstwerken auseinander und werden beim ästhetisch-praktischen Arbeiten selbst zu Künstlern.
 
Der Anblick des Rheins hat die Phantasie vieler Maler beflügelt. Im Siebengebirgsmuseum begeben sich die Kinder nun selbst auf eine kleine Phantasie-Bilderreise und stellen ihre eigene Traumlandschaft her. Die Kurse bilden eine Mischung aus angeregtem Bildgespräch und praktischem Kreativ-Workshop mit Farbe und Schere.
 
Kursleiterinnen: Gudrun Birkenstein oder Tanja Wagner

Di,  17. April
20.00 Uhr
Vortrag

RHEINSTEIG
Wandern auf hohem Niveau von Bonn nach Wiesbaden
- Eine Dia-Schau -

von Heinz Contzen

Im September 2005, zur schönsten herbstgefärbten Jahreszeit, wurde der "Rheinsteig" eröffnet, ein anspruchsvoller Weitwanderweg "auf hohem Niveau" zwischen Bonn und Wiesbaden. Er führt bergauf und bergab durch eine der schönsten und vielfältigsten Kulturlandschaften Europas, er führt durch Wälder, Weinberge, malerische Dörfer und zu grandiosen Ausblicken auf die Rheinlandschaft.
Die Dia-Schau soll zeigen, was uns der "Rheinsteig" zu bieten hat; sie soll zugleich dazu anregen, sich selber auf den "Steig" zu machen.
 
Heinz Contzen, geb. 1931 in Bonn, ist durch Beruf, Sport, private Reisen und Hochgebirgstouren viel herumgekommen. Seine ‚Hasselblad’-Kamera hat ihn dabei fast immer begleitet. Auch seine engere Heimat bot ihm vielfältige Fotomotive, so z. B. die ‚Wasserburgen in der Kölner Bucht’ oder der ‚Rheinsteig Bonn-Wiesbaden’. Durch Fotoausstellungen, Bilddokumente und Dia-Projektionen in moderner Überblendtechnik sind seine Foto- grafien bekannt geworden.
 
Dauer: ca. 60 Minuten
Kostenbeitrag: 2,50 Euro

Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum bzw. telefonisch unter 02223-3703.

Mi,  9. Mai
19.30 Uhr
Literarisch-musikalische Soirée 

Reisen … wohin?

mit Jane Berthe (Harfe) und Dirk Cornelsen (Rezitation)

Dirk Cornelsen rezitiert Gedichte von Klassikern wie Goethe, Schiller und Eichendorff und stellt sie jeweils dem Gedicht eines jüngeren oder jungen Dichters bzw. einer Dichterin gegenüber, die das Reisen im weitesten Sinn - das "Immer-weiter-schweifen" auf der einen und die "Reise nach innen" auf der anderen Seite - behandeln. Es geht also letztlich um des "Lebens Reise".
Jane Berthe hat passend zu den Gedichten  Werke für Harfe ausgesucht und wird u.a. Stücke von Camille Saint-Saens, Gaetano Donizetti, Erik Satie, Albert Roussel und Paul Hindemith spielen.
 
Dauer: ca. 90 Minuten
Kostenbeitrag: 10,- Euro

Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum bzw. telefonisch unter 02223-3703.

Mi,  13. Juni
19.30 Uhr
Literarisch-musikalische Soirée 

Es war, als hätt´ der Himmel die Erde still geküsst
Recital zum 150. Todestag von Joseph Freiherr von Eichendorff

Gedichte und Prosa von J. v. Eichendorff
Duett- und Liedvertonungen von Johannes Brahms, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Hans Pfitzner, Robert Schumann, Toyoko Takami und Hugo Wolf
 
Tomoko Takami, Sopran 
Engelbert Decker, Rezitation und Bass
Gero Meißner, Klavier 

„Ob denn diese Gedichte noch Kunst sind oder schon wieder Natur?“
Friedrich Schlegel
 
Am 26. November 2007 wird der 150. Todestag Joseph Freiherr von Eichendorffs, des sensiblen Dichters der Romantik begangen. Eichendorff erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit, viele seiner Gedichte wurden von bekannten Komponisten vertont. 
Das Rezital enthält bekannte und weniger bekannte Gedichte, Anekdotisches und kurze Passagen u.a. aus „Aus dem Leben eines Taugenichts“, dazu Lieder und Duette als musikalische Intermezzi sowie eine Liedgruppe der japanischen Komponistin Toyoko Takami. So ergibt sich ein poesievoller Dialog zwischen gesprochenem und gesungenem Wort.
Die Lieder der deutschen Komponisten sind weitgehend bekannt und gehören quasi  zum kulturellen Allgemeingut, die Werke und der Musikstil von Toyoko Takami sind von japanischer Tradition beeinflusst und lassen  sich sehr gut hören, in ihnen gelingt die Verschmelzung von deutschem Gedicht und Haiku. Die in Köln lebende zeitgenössische Komponistin war von den Bildern der Ausstellung "Sehnsucht Rhein" derart beeindruckt, dass sie drei Gedichte von Eichendorff extra für dieses Recital vertonte - es wird also eine Uraufführung zu hören sein. 
 
Dauer: ca. 80 Minuten
Kostenbeitrag: 10,- Euro

Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum bzw. telefonisch unter 02223-3703.

Sa,  21. Juli
 
 
 
19.30 Uhr
Museumsfest im Museumsgarten
in Zusammenarbeit mit dem 
Bürger- und Verkehrsverein 1861 e.V. "Alt-Königswinter"
 
Singen gegen den Strom 

Rheinlieder und Gesänge,
gesungen und kommentiert von Norbert Alich
Klavier und Arrangements: Stephan Ohm

So, 5. August
17 Uhr
 
Finissage

"Blaue Stunde" zur Ausstellung "Sehnsucht Rhein"