
Veranstaltungstermine2008 |
|
Do, 3. Januar 10.00 - 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Rhein-Ansichten - neu gesehen"
Ferien-Werkstatt für Kinder Alter: 6 - 10 Jahre Die Teilnehmer erleben die Rhein-Ansichten von Johannes Birkhölzer und lassen sich zu eigenen Bildern inspirieren. Mit Hilfe einfacher Techniken entstehen eigene, wertvolle Druckblätter. Leitung: Weitere Termine: donnerstags, 10.1., 24.1. und 14.2., Für Gruppen auch nach Vereinbarung! |
Do, 10. Januar 15.00 - 16.30 Uhr |
zur Sonderausstellung "Rhein-Ansichten - neu gesehen"
Druck-Werkstatt für Kinder Alter: 6 - 10 Jahre Die Teilnehmer erleben die Rhein-Ansichten von Johannes Birkhölzer und lassen sich zu eigenen Bildern inspirieren. Mit Hilfe einfacher Techniken entstehen eigene, wertvolle Druckblätter. Leitung: Weitere Termine: donnerstags, 24.1. und 14.2., Für Gruppen auch nach Vereinbarung! |
Do, 24. Januar 15.00 - 16.30 Uhr |
zur Sonderausstellung "Rhein-Ansichten - neu gesehen"
Druck-Werkstatt für Kinder (wie oben, 10. Januar) |
So, 27. Januar 12.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Rhein-Ansichten - neu gesehen"
Die Technik der Radierung Demonstration von Drucktechniken und mit dem Künstler Johannes Birkhölzer Dauer: ca. 1 Stunde |
Do, 3. Februar 15.00 - 16.30 Uhr |
zur Sonderausstellung "Rhein-Ansichten - neu gesehen"
Druck-Werkstatt für Kinder (wie oben, 10. Januar) |
So, 24. Februar 12.00 Uhr ![]() |
"Finissage" Letzter Ausstellungstag: "Rhein-Ansichten - neu gesehen" Die Technik der Radierung Demonstration von Drucktechniken und |
Do, 6. März 20.00 Uhr |
Ausstellungseröffnung zum Auftakt der Kunsttage 2008 im Siebengebirgsmuseum "Träume" |
Mi, 26. März, Do, 27. März 10.00 - 15.00 Uhr |
Ferienaktionen
"Als Steinmetz am Drachenfels" Für Kinder von 8 - 12 Jahren. In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an: Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr |
Do, 3. April 18.00 Uhr |
Ausstellungseröffnung: "Die Welt der Cognac-Etiketten" Begrüßung und Eröffnung Grußwort Einführung Laurence Chesneau-Dupin Musikalische Umrahmung: |
Mi, 9. April 18.30 Uhr ![]() |
Zur Ausstellung "Die Welt der Cognac-Etiketten", in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung der Partnerschaft Königswinter-Cognac 1889 e.V.: "Soirée Cognac" Ein kultureller Abend rund um den Cognac und französische Kultur. Programm: (Es gelangen Filmklassiker - z.B. von Jacques Tati - und aktuelle Spielfilme zur Aufführung. Aus rechtlichen Gründen kann das genaue Filmprogramm nur auf Anfrage mitgeteilt werden.) |
Do, 17. April 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein. Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703) Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
Mi, 23. April 18.30 Uhr |
"Soirée Cognac"
wie oben, 9. April |
Mi, 7. Mai 18.30 Uhr |
"Soirée Cognac"
wie oben, 9. April |
Sa, 10. Mai 14.00 Uhr |
Historische Wanderung:
Der Drachenfels Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
So, 11. Mai 14.00 Uhr |
Führung
Geologische Führung: Drachenfels Die Entstehung und Entwicklung des Drachenfels wird anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion auf den Drachenfels wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine des Drachenfels und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Machalek richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden, siehe: "Museumsrucksack".] |
Do, 15. Mai 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander (siehe oben, 17. April) |
So, 18. Mai 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter |
Mi, 21. Mai 18.30 Uhr |
"Soirée Cognac"
wie oben, 9. April |
So, 8. Juni 14.00 Uhr |
Führung
Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg Die Entstehung und Entwicklung des Siebengebirges werden anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion zum Stenzelberg und Weilberg wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Machalek richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. |
Mi, 11. Juni 18.30 Uhr |
"Soirée Cognac"
wie oben, 9. April |
Sa, 14. Juni 14.00 Uhr |
Historische Wanderung:
Heisterbach - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
So, 15. Juni 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen. |
Do, 19. Juni 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander (siehe oben, 17. April) |
Mi, 25. Juni 18.30 Uhr |
"Soirée Cognac"
wie oben, 9. April |
Mi, 2. Juli, Do, 3. Juli 10.00 - 15.00 Uhr |
Ferienaktionen
"Als Steinmetz am Drachenfels" Für Kinder von 8 - 12 Jahren. In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an: Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr |
Sa, 12. Juli 14.00 Uhr |
Historische Wanderung
Der Petersberg - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
Sa, 12. Juli ab 16.00 Uhr |
Museumsfest im Museumsgarten in Zusammenarbeit mit dem Bürger- und Verkehrsverein 1861 e.V. "Alt-Königswinter" 16.00 – 18.00 Uhr: Familienprogramm bei Kaffee und Kuchen; Führungen: Vor dem Umbau: Das Siebengebirgsmuseum heute und morgen. für Kinder und Jugendliche: Mitmachprogramm "Der Drache kommt!?! - Helft mit!" Zur kommenden 'Nibelungen'-Ausstellung bauen wir einen Museumsdrachen; dazu gibt es Drachengeschichten und eine Spurensuche im Museum. |
![]() |
17.30 Uhr: "Die Nibelungen. Mythos, Kitsch, Kult" Vorschau auf die ab 25. Juli geplante Sonderausstellung; Eine Präsentation von Studierenden der Universität Bonn. |
"Zum kleinen Museum" |
|
![]() |
19.30 Uhr:
Andreas Etienne: Eine kabarettistische Schönheitsstudie im maskulinen Milieu. Sind Sie schön? Wenn ja, wo und warum? Wenn nein, warum nicht? Und was würden Sie alles auf sich nehmen, um schön zu sein? Was heißt hier, Männer werden im Alter interessanter? Ergänzt das unsere Schönheit oder ist’s doch nur eine faule Ausrede für Falten und Bierbauch? Und wenn Schönheit wirklich von innen kommt, bitteschön, da sieht sie doch keiner!!! Kostenbeitrag: 15,- Euro (ermäßigt: 12,- Euro) |
ca. 22.30 Uhr:
Filmnacht - Großprojektion im Museumsgarten Filmtitel: auf Anfrage Zur Filmnacht: Eintritt frei |
|
Do, 17. Juli 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander (siehe oben, 17. April) |
So, 20. Juli 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen. |
Fr, 25. Juli 17.30 Uhr |
Ausstellungseröffnung
Die Nibelungen. Mythos, Kitsch, Kult 17.30 Uhr Siebengebirgsmuseum Begrüßung und Eröffnung: Grußwort. Präsentation der Ausstellung: Einführung der Projektleiter: 19 Uhr: Fahrt mit der Drachenfelsbahn 19.30 Uhr: Schloss Drachenburg, Kunsthalle Begrüßung und Eröffnung: 20.30 Uhr: Nibelungenhalle Begrüßung und Eröffnung: Premiere der Ausstellungsinstallation von Studierenden. |
Mi, 30. Juli 17.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"
Führung durch die Ausstellung Dauer ca. 1,5 Stunden |
Sa, 2. August 15.00 - 17.00 Uhr |
Für Kinder, zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" Wie Siegfried den Drachen erschlug In kindgerechter Art wird die Geschichte von Siegfried dem Drachentöter den kleinen Besuchern näher gebracht. Anschließend erleben sie beim Spielen, Malen und Basteln die Ritterzeit, mit selbst entworfenen Wappen, Fahnen und vielem mehr. |
Mi, 6. August, Do, 7. August 10.00 - 15.00 Uhr |
Ferienaktionen
"Als Steinmetz am Drachenfels" Für Kinder von 8 - 12 Jahren. In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an: Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr |
Sa, 9. August 14.00 Uhr |
Historische Wanderung:
Der Drachenfels - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
So, 10. August 14.00 Uhr |
Führung
Geologische Führung: Drachenfels Die Entstehung und Entwicklung des Drachenfels wird anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion auf den Drachenfels wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine des Drachenfels und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Machalek richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. [Die Führung kann auch für Gruppen und Schulklassen gebucht werden, siehe: "Museumsrucksack".] |
So, 10. August 15.00 - 18.00 Uhr |
Für Kinder, zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" Werde ein Ritter und besiege den Drachen! Wie in alten Zeiten dürfen die jungen Ritterinnen und Ritter in verschiedenen Spielen ihre Geschicklichkeit erproben. Ob beim Schwertkampf oder beim gemeinsamen Schatzhüten, der Spaß steht im Vordergrund und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. |
Mi, 13. August 17.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" Führung durch die Ausstellung (Ausstellungsteil Siebengenbirgsmuseum) Dauer ca. 1,5 Stunden Kostenbeitrag: 4,50 Euro (ermäßigt 3,50 Euro), inkl. Eintritt |
So, 17. August 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen. |
Do, 21. August 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander (siehe oben, 17. April) |
So, 24. August 14.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" Themenführung zu allen Ausstellungsorten Im Zentrum der Führung steht der lokale Bezug der Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes zu Königswinter und zum Siebengebirge. Sie lernen alle drei Ausstellungsstationen (Siebengebirgsmuseum, Nibelungenhalle, Schloss Drachenburg) und weitere lokale Rezeptionszeugnisse kennen. Dauer bis ca. 18.00 Uhr Kostenbeitrag: 8,00 Euro (inkl. Eintritte), zzgl. Zahnradbahn bis Mittelstation (Sonderpreis 4,- Euro). |
Mi, 27. August 17.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"
Führung durch die Ausstellung Dauer ca. 1,5 Stunden |
Fr, 5. September 20.00 Uhr |
Film-Open Air im Museumsgarten zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" Die Nibelungen – Teil 1 „Siegfried“ Spielfilm, Deutschland 1924; Regie: Fritz Lang. |
Sa, 6. September 15.00 - 17.00 Uhr |
Für Kinder, zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" Wie Siegfried den Drachen erschlug In kindgerechter Art wird die Geschichte von Siegfried dem Drachentöter den kleinen Besuchern näher gebracht. Anschließend erleben sie beim Spielen, Malen und Basteln die Ritterzeit, mit selbst entworfenen Wappen, Fahnen und vielem mehr. |
Mi, 10. September 17.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"
Führung durch die Ausstellung Dauer ca. 1,5 Stunden |
Sa, 13. September 14.00 Uhr |
Historische Wanderung:
Heisterbach - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
Sa, 13. September 19.00 Uhr ![]() |
Autorenlesung zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" Wolfgang Hohlbein Hohlbein ist nicht nur Deutschlands „Auflagenkönig“ und erfolgreichster Fantasy-Autor, sondern auch ein wahrer Nibelungen-Kenner. Gemeinsam mit Torsten Dewi schrieb er den „Ring der Nibelungen“ und die „Rache der Nibelungen“. |
So, 14. September 14.00 Uhr |
Führung
Geologische Führung: Stenzelberg / Weilberg Die Entstehung und Entwicklung des Siebengebirges werden anhand der aufgeschlossenen Gesteine lebendig. Ausgehend von der Dauerausstellung des Siebengebirgsmuseums und mit einer Exkursion zum Stenzelberg und Weilberg wird den Teilnehmern die erdgeschichtliche Entwicklung des Siebengebirges vermittelt. Im Vordergrund stehen die vulkanischen Gesteine und deren Entstehung im Tertiär. Die fachlich kompetente Führung unter Leitung der Diplomgeologin Nadine Machalek richtet sich an neugierige Erwachsene, interessierte Laien und Familien. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum. |
Do, 18. September 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch
Jour Fixe bei Ernemann Sander (siehe oben, 17. April) |
Fr, 19. September 20.00 Uhr |
Film-Open Air im Museumsgarten zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" Die Nibelungen – Teil 2 „Kriemhilds Rache“ Spielfilm, Deutschland 1924; Regie: Fritz Lang. |
So, 21. September 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen. |
So, 21. September 14.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"
Themenführung zu allen Ausstellungsorten Unter dem Thema „Tarnkappen, geheime Schätze und Zwerge – Mythisches, Mystisches und Märchenhaftes im Nibelungenlied“ lernen Sie alle drei Ausstellungsstationen (Siebengebirgsmuseum, Nibelungenhalle, Schloss Drachenburg) und weitere lokale Rezeptionszeugnisse kennen. |
Mi, 24. September 17.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"
Führung durch die Ausstellung Dauer ca. 1,5 Stunden |
Do, 25. September 19.00 Uhr |
Autorenlesung zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" Roland Herden Der Duisburger Schriftsteller Roland Herden („Wer stirbt schon gern für Schokolade?“) liest aus seinem Action-Thriller „Nibelungenrallye“ (erschienen 2001), in dem sich alles um den legendären Hort der Nibelungen dreht und der dem Autor die Ehrenbürgerschaft in Xanten einbrachte. |
Do, 2. Oktober 19.00 Uhr |
Vortrag zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" Ein Lindwurm im Siebengebirge? – Drachen aller Art stehen im Zentrum dieses Vortrags. Neben den Drachen der germanischen Heldensagen geht er insbesondere auch auf die Drachen im Siebengebirge ein. |
Sa, 4. Oktober 15.00 - 17.00 Uhr |
Für Kinder, zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" Wie Siegfried den Drachen erschlug In kindgerechter Art wird die Geschichte von Siegfried dem Drachentöter den kleinen Besuchern näher gebracht. Anschließend erleben sie beim Spielen, Malen und Basteln die Ritterzeit, mit selbst entworfenen Wappen, Fahnen und vielem mehr. |
Mi, 8. Oktober, Do, 9. Oktober 10.00 - 15.00 Uhr |
Ferienaktionen
"Als Steinmetz am Drachenfels" Für Kinder von 8 - 12 Jahren. In einer Kooperation bieten Schloss Drachenburg und das Siebengebirgsmuseum ein Tagesprogramm an: Bitte mitbringen: robuste Kleidung und Schuhe, Picknick, Getränke Treffpunkt: Drachenfelsbahn, Talstation Königswinter, 9.45 Uhr |
Mi, 8. Oktober, 17.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"
Führung durch die Ausstellung Dauer ca. 1,5 Stunden |
Fr, 10. Oktober, 19.00 Uhr |
Film-Open Air im Museumsgarten zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" Siegfried Spielfilm, Deutschland 2005; Regie: Sven Unterwaldt |
Sa, 11. Oktober 14.00 Uhr |
Historische Wanderung
Der Petersberg - mehr Information - Beginn und Einführung im Siebengebirgsmuseum. |
Do, 16. Oktober 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein. Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703) Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
So, 19. Oktober 14.00 Uhr |
Führung
Altstadt-Führung Königswinter Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich am Stadtbild und an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Rheinromantik und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute aus durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude, die die vielfältigen Einflüsse der geschichtlichen Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte wiederspiegeln. Die das Rheinland auszeichnende bewegte Kulturgeschichte lässt sich an der Baustruktur dieser Altstadt hervorragend nachvollziehen. |
So, 19. Oktober 14.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"
Themenführung zu allen Ausstellungsorten Unter dem Thema „Die Frauen im Nibelungenlied“ lernen Sie alle drei Ausstellungsstationen (Siebengebirgsmuseum, Nibelungenhalle, Schloss Drachenburg) und weitere lokale Rezeptionszeugnisse kennen. |
Mi, 22. Oktober 17.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" Führung durch die Ausstellung (Ausstellungsteil Siebengenbirgsmuseum) Dauer ca. 1,5 Stunden Kostenbeitrag: 4,50 Euro (ermäßigt 3,50 Euro), inkl. Eintritt Leitung: Studierende der Universität Bonn |
Mi, 12. November 17.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"
Führung durch die Ausstellung Dauer ca. 1,5 Stunden |
Mi, 19. November 20.00 Uhr |
Lesung zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" Drachenblut und Nibelungentreue mit Dr. Peter Glasner, Stefan Krüger und Studierenden der Universität Bonn Kostenbeitrag: 3,50 Euro (ermäßigt 2,50 Euro) |
Do, 20. November 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein. Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703) Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
Mi, 26. November 17.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"
Führung durch die Ausstellung Dauer ca. 1,5 Stunden |
Do, 27. November 19.30 Uhr |
Vortrag zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" "Ein neues Lied?" "Ein Höllenlied!" Dr. Peter Glasner (Universität Bonn) Kostenbeitrag: 3,50 Euro (ermäßigt 2,50 Euro) |
Mi, 10. Dezember 17.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"
Führung durch die Ausstellung Dauer ca. 1,5 Stunden |
Mi, 17. Dezember 17.00 Uhr |
zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult"
Führung durch die Ausstellung Dauer ca. 1,5 Stunden |
Mi, 17. Dezember 19.00 Uhr ![]() |
Film-Soirée zur Sonderausstellung "Nibelungen - Mythos, Kitsch, Kult" Siegfried Spielfilm, Deutschland 2005; Regie: Sven Unterwaldt Viele kleine und große Größen der deutschen Comedy-Szene, allen voran Tom Gerhardt, versammeln sich in dieser aktuellsten „Nibelungenlied“-Parodie. Tom Gerhardt persönlich anwesend sein! Kostenbeitrag: 3,50 Euro (inkl. Eintritt zur Sonderausstellung) |
Do, 18. Dezember 17 - 19 Uhr |
Atelierbesuch Jour Fixe bei Ernemann Sander Anlässlich seines 80. Geburtstages hatte das Siebengebirgsmuseum dem in Oberdollendorf ansässigen Bildhauer im Frühjahr 2005 eine umfassende und viel beachtete Retrospektive ausgerichtet. Nunmehr erhalten Interessenten am Werk Ernemann Sanders Gelegenheit, vor Ort Einblick in seine Arbeit zu gewinnen: An festen Tagen einmal monatlich lädt der Künstler zum Atelierbesuch ein. Anmeldung: Siebengebirgsmuseum (Tel. 02223-3703) Weitere Termine: Jeden 3. Donnerstag im Monat. |
|
Edelweißpiraten-Tour
Historische Wanderung mit Musik
|
|
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter Die historische Wanderung „Edelweißpiratentour“ folgt den Spuren der Kölner Edelweißpiraten, die häufig im Siebengebirge unterwegs waren. Ein Zeitzeuge, der ehemalige Edelweißpirat Hans Fricke, wird von seinen damaligen Erlebnissen berichten. Er wird von einer Gruppe junger Musiker unterstützt, die einige der Edelweiß-piratenlieder vorstellen werden. |
Die Kölner Edelweißpiraten gehörten während des Dritten Reichs zu einer Gruppierung von Jugendlichen, die sich den Zwängen des NS-Regimes nicht unterordnen wollten. Sie bildeten keine feste Organisation, sondern bestanden aus lockeren Gruppen, denen aber eines gemeinsam ein: Ihre Freizeit verbrachten sie in der freien Natur, beim gemeinschaftlichen Wandern und Singen. Darüber hinaus engagierten sich einige von ihnen aktiv im politischen Widerstand. Die Edelweißpiraten und verwandte Gruppen standen in die Tradition der deutschen Jugendbewegung, der Wandervogel- und Pfadfinder- bewegung, die um die Jahrhundertwende entstanden war und bis zu ihrem Verbot durch die Nationalsozialisten unzählige Jugendliche begeistert hatte. Das gemeinsame Singen und Musizieren spielte eine zentrale Rolle. Neben traditionellen Volks- und Wanderliedern entstanden viele neue Kompositionen, in denen eigene Erlebnisse, Wünsche und Sehnsüchte thematisiert wurden. Manch eines dieser Lieder, die ein freies und abenteuerliches Leben allzu sehr betonten, geriet in der Nazizeit auf den Index und avancierte damit zu einem Marken- und Erkennungszeichen unangepassten Jugendverhaltens. Auch die Kölner Edelweißpiraten sangen diese Lieder mit großer Begeisterung. Als Reaktion auf die politische Situation unterlegten sie bekannten Melodien regimekritische Texte und schrieben eigene Lieder. Zu ihren bevorzugten Fahrtengebieten gehörte das Siebengebirge, der Drachenfels und die Seen bei Oberkassel. Auf der „Edelweißpiratentour“ werden einige dieser Lieder vor Ort wissenschaftlich kommentiert und live gesungen. Ein Begleitheft wird den Teilnehmern die Gelegenheit geben, die Lieder kennen-zulernen und mitzusingen. |
|
Termin: | Sonntag, 16. Sep. 2007, 13:00 Uhr |
Treffpunkt: | Bahnhof Oberkassel |
Dauer: | 3 – 4 Stunden |
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. |
|
Sehnsucht Rhein
Rheinlandschaften in der MalereiBilder aus der 'Sammlung Siebengebirge',
|
|
![]() Johann Jakob Diezler, Niederlahnstein und Stolzenfels; Öl auf Holz, 1830
|
Nach dem großen Publikumserfolg des ersten Ausstellungsteils im Winter 2006/07 wird die Sonderausstellung ‚Sehnsucht Rhein’ mit einer inhaltlichen Erweiterung neu präsentiert. Zu den neuen Höhepunkten zählen Rheinlandschaften von Hans Thoma, Christian Morgenstern, George Clarkson Stanfield oder William Callow.
Der geographische Rahmen umfasst jetzt in stärkerem Maße Werke des oberen Mittelrheins und der Rhein-Nebenflüsse. Bedeutende Neuzugänge der Sammlung konnten in die Ausstellung integriert werden. Der bereits nach kurzer Zeit vergriffene Katalog liegt nunmehr in einer erweiterten zweiten Auflage vor. Die Ausstellung ‚Sehnsucht Rhein’ zeigt rund 70 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen aus der Sammlung Siebengebirge, einer bedeutenden privaten Sammlung zum Thema ‚Rhein’. In einem breiten Bogen werden rheinische Landschaften vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart präsentiert. Künstler der Düsseldorfer Malerschule – Andreas Achenbach, Johann Wilhelm Schirmer, Carl Friedrich Lessing – sind ebenso vertreten wie zahlreiche Maler aus der Koblenzer Region wie Johann Jakob Dietzler oder Adolf Lasinsky mit Darstellungen aus dem Mittelrheingebiet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren es Künstler aus dem Umkreis des Expressionismus, die die Rheinlandschaft aus neuen Perspektiven und durch neue Sichtweisen präsentierten. Carlo Mense und Franz M. Jansen näherten sich nach dem Umsturz des 1. Weltkriegs auf eine fast wieder biedermeierliche Art der zum Topos gewordenen Rheinlandschaft. Am Ende des 20. Jahrhunderts ist es der Siegburger Maler Jürgen Schmitz, der in weiten Überblicken den Rhein unserer Gegenwart zeigt und seinen unverwechselbaren Charakter spiegelt. Die bisher weitgehend unveröffentlichten Kunstwerke belegen eindrucksvoll die Bedeutung der Landschaft am Rhein und seiner Nebentäler für die Entwicklung der deutschen Romantik und Landschaftsmalerei im 19. und 20. Jahrhundert. |
|
Zur Ausstellung: | ||
![]() |
Buch: Sehnsucht Rhein – Rheinlandschaften in der Malerei. Hrsg.: Karsten Keune, mit Beiträgen von Irene Haberland und Elmar Scheuren; 2., erweiterte Auflage, Bouvier Verlag, Bonn 2007, 252 S., 29,90 Euro; ISBN: 978-3-416-03096-0 |
|
![]() |
Plakat: Format DIN A 2 (60x40 cm); 3,- Euro |
|
TERMINE: | ||
So, 25. März 17.00 Uhr |
Zur Neueröffnung der Sonderausstellung mit neuen Gemälden Einführung Elmar Scheuren Dr. Irene Haberland |
|
So, 25. März 18.00 Uhr |
Literarisch-musikalische Rheinreise
Sei mir gegrüßt, mein Vater Rhein mit dem Trio LiteraTON: Die Flüsse sind Wege, die wandern, und die uns dahin bringen, wohin wir wollen. (Blaise Pascal) Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum bzw. telefonisch unter 02223-3703. |
|
1. April, 15. April, 29. April, 13. Mai, 27. Mai, 10. Juni, 24. Juni 8. Juli, 22. Juli, 5. August, 12.00 Uhr |
Sonntags, 12 Uhr
Führungen durch die Ausstellung Offene Termine Dauer: ca. 1 Stunde Für Gruppen auch nach Vereinbarung |
|
15. April, 20. Mai, 10. Juni 14.30 - 16.30 Uhr |
Workshops für Kinder
Eine (PHANTASIE-) Reise am Rhein Für Kinder von 8 - 12 Jahren Die Ausstellung „Sehnsucht Rhein“ liefert den Anlass für ein spannendes museumspädagogisches Programm. Kinder lernen die Sonderausstellung kennen, setzen sich spielerisch im Dialog mit einzelnen Kunstwerken auseinander und werden beim ästhetisch-praktischen Arbeiten selbst zu Künstlern. |
|
Di, 17. April 20.00 Uhr |
Vortrag
RHEINSTEIG von Heinz Contzen Im September 2005, zur schönsten herbstgefärbten Jahreszeit, wurde der "Rheinsteig" eröffnet, ein anspruchsvoller Weitwanderweg "auf hohem Niveau" zwischen Bonn und Wiesbaden. Er führt bergauf und bergab durch eine der schönsten und vielfältigsten Kulturlandschaften Europas, er führt durch Wälder, Weinberge, malerische Dörfer und zu grandiosen Ausblicken auf die Rheinlandschaft. Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum bzw. telefonisch unter 02223-3703. |
|
Mi, 9. Mai 19.30 Uhr |
Literarisch-musikalische Soirée
Reisen … wohin? mit Jane Berthe (Harfe) und Dirk Cornelsen (Rezitation) Dirk Cornelsen rezitiert Gedichte von Klassikern wie Goethe, Schiller und Eichendorff und stellt sie jeweils dem Gedicht eines jüngeren oder jungen Dichters bzw. einer Dichterin gegenüber, die das Reisen im weitesten Sinn - das "Immer-weiter-schweifen" auf der einen und die "Reise nach innen" auf der anderen Seite - behandeln. Es geht also letztlich um des "Lebens Reise". Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum bzw. telefonisch unter 02223-3703. |
|
Mi, 13. Juni 19.30 Uhr |
Literarisch-musikalische Soirée
Es war, als hätt´ der Himmel die Erde still geküsst Gedichte und Prosa von J. v. Eichendorff „Ob denn diese Gedichte noch Kunst sind oder schon wieder Natur?“ Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf im Museum bzw. telefonisch unter 02223-3703. |
|
Sa, 21. Juli 19.30 Uhr |
Museumsfest im Museumsgarten in Zusammenarbeit mit dem Bürger- und Verkehrsverein 1861 e.V. "Alt-Königswinter" Singen gegen den Strom Rheinlieder und Gesänge, |
|
So, 5. August 17 Uhr |
Finissage
"Blaue Stunde" zur Ausstellung "Sehnsucht Rhein" |